
-
Frankreichs Premierminister Bayrou verliert Vertrauensabstimmung
-
US-Gericht bestätigt Millionenstrafe gegen Trump wegen Verleumdung von Autorin
-
Frankreichs Premier warnt vor Vertrauensvotum vor Niedergang des Landes
-
Teilnehmer Nummer 18: Tunesien für WM qualifiziert
-
Familie und Freunde nehmen in Dorfkirche Abschied von Modemacher Armani
-
SPD pocht bei Klimazielen auf Einhaltung von Koalitionsvertrag
-
US-Gericht bestätigt Millionenstrafe gegen Trump wegen Verleumdung
-
Verdacht auf Agententätigkeit: Frachter in Kieler Schleuse durchsucht
-
Frankreichs Premier: "Überleben des Landes steht auf dem Spiel"
-
Botschafterkonferenz in Berlin: Merz warnt vor "imperialistischen" Plänen Putins
-
Obduktion soll Identität dreier Toter nach schwerem Unfall auf Autobahn 6 klären
-
Volkswagen präsentiert in München erschwingliche E-Autos - Verkauf ab 2026
-
Miersch erwartet Richterwahl für Bundesverfassungsgericht im September
-
Mumbrú spricht erstmals: "Gehe nicht nach Hause"
-
Erschlichenes Erbe: Mehrjährige Haftstrafe für Krankenschwester in Zwickau
-
Mindestens 16 Tote bei Protesten gegen Blockade von Onlinenetzwerken in Nepal
-
Dritter Todestag der Queen: Prinz Harry besucht Grab auf Schloss Windsor
-
Berufungsverfahren gegen Rechtspopulistin Le Pen Anfang 2026
-
Toter in Hessen auf Gelände von Autohändler gefunden: Polizei vermutet Gewalttat
-
Corona-Enquete-Kommission beginnt - Klöckner: "Chance für die Demokratie"
-
Bekannter in Wohnung erstochen: 26-Jähriger in Mönchengladbach soll in Psychiatrie
-
Frau mit zahlreichen Messerstichen getötet: Mann aus Vechta wegen Mordes verurteilt
-
Nach Tod von Baby in Dresden: Lebensgefährte von Mutter in Haft
-
Gesundheitsministerin Warken verteidigt Anpassungen bei Krankenhausreform
-
Hjulmand neuer Trainer von Bayer Leverkusen
-
Nach Angriff auf Lehrerin in Essen: Haftbefehl gegen 17-jährigen Schüler
-
Klöckner: Corona-Enquete-Kommission ist Chance zur "gesellschaftlichen Versöhnung"
-
Elektroautobranche wehrt sich in Brüssel gegen Abkehr vom Verbrenner-Aus
-
Medien: Hjulmand wird ten-Hag-Nachfolger in Leverkusen
-
Angriff auf Neonazis in Ungarn: Bundesanwaltschaft fordert neun Jahre für Hanna S.
-
Palästinensische Angreifer töten sechs Menschen in Ost-Jerusalem
-
Weitere Menschen aus deutschen Aufnahmeprogrammen nach Afghanistan abgeschoben
-
Nepal: Mindestens zehn Tote bei Protesten gegen Blockade von Onlinenetzwerken
-
Farbbeutel und Rauchbomben gegen Rüstungsunternehmen in Ulm - mehrere Festnahmen
-
Prozess um Cannabisplantagen: Bis zu achteinhalb Jahre Haft in Oldenburg
-
Wadephul würdigt "geduldige Arbeit" der Diplomatie angesichts multipler Krisen
-
Zunahme extremistischer Straftaten in Hessen - Höchstwert seit 2020
-
Sohn und Tochter mit Spalthammer getötet: Mutter aus Bayern kommt in Psychiatrie
-
Volksfest Gillamoos: Söder grenzt sich klar von AfD und Linkspartei ab
-
Frankreich fördert E-Auto-Kauf mit neuer Prämie - aber nur bei europäischer Batterie
-
Polizei setzt Tränengas gegen Demonstranten vor CHP-Zentrale in Istanbul ein
-
kicker: Hjulmand wird ten-Hag-Nachfolger in Leverkusen
-
Bundesregierung zu Afrika-Klimagipfel: Klimahilfen lohnen sich auch für uns selbst
-
Frankreichs Premier stellt Vertrauensfrage - Sturz der Regierung erwartet
-
Nicht fit genug: Mumbrú gibt Chefrolle an Ibrahimagic ab
-
Prozess in Frankreich: Narkose-Arzt soll 30 Patienten vergiftet haben
-
Prozess gegen mutmaßlichen PKK-Funktionär in Berlin gestartet
-
Auto prallt gegen Baum: Mann und zwei Kinder sterben in Nordrhein-Westfalen
-
Norweger wählen neues Parlament - Enges Rennen erwartet
-
Kauziger Dorfpolizist: Schauspieler Horst Krause mit 83 Jahren gestorben

Corona-Enquete-Kommission beginnt - Klöckner: "Chance für die Demokratie"
Maskenpflicht, Schulschließungen und viele Verbote: Einige Entscheidungen während der Corona-Pandemie in Deutschland sind bis heute umstritten - sollen aber nun erstmals umfassend politisch aufgearbeitet werden. Eine Enquete-Kommission im Bundestag nahm am Montag ihre Arbeit auf, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) bezeichnete sie als "Chance, um zu einer gesellschaftlichen Versöhnung zu kommen". Die frisch gewählte Kommissionsvorsitzende Franziska Hoppermann (CDU) kündigte eine "konstruktive Aufarbeitung" und "keine Schuldzuweisung" an.
Die Enquete-Kommission war im Juli vom Bundestag eingesetzt worden. Das Gremium soll ein Gesamtbild der Pandemie - deren Ursachen, Verläufe und Folgen - sowie der staatlichen Maßnahmen aufzeigen und bewerten. So sollen Lehren für kommende Pandemien gezogen werden. Ein Abschlussbericht soll bis Ende Juni 2027 vorliegen.
Parlamentspräsidentin Klöckner sieht in der Kommission eine "große Chance für die Demokratie". Die Pandemie und die Maßnahmen hätten "Menschen auseinander gebracht" und "von der Politik entfremdet", sagte Klöckner kurz vor der konstituierenden Sitzung des Gremiums. Die Kommission könne dabei helfen, Vertrauen in die Demokratie zurückgewinnen.
Die Bundestagspräsidentin bezeichnete die Kommission als "dringend notwendig". "Die Aufarbeitung soll sehr gründlich sein, soll transparent sein und vor allen Dingen auch selbstkritisch sein", betonte Klöckner. Viele Einschränkungen seien notwendig gewesen, hätten aber in der Gesellschaft "viele Wunden hinterlassen". So hätten etwa psychische Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche zu wenig Aufmerksamkeit erfahren. Die CDU-Politikerin warnte jedoch davor, "mit heutigem Wissen damaliges Handeln einseitig zu beurteilen".
Das neu konstituierte Gremium wählte am Montag die CDU-Abgeordnete Franziska Hoppermann zur Vorsitzenden. "Wir werden nun politische Entscheidungen, gesellschaftliche Folgen und die Rolle der Wissenschaft während der Corona-Pandemie differenziert untersuchen", sagte sie der "Rheinischen Post". Ziel sei "eine konstruktive Aufarbeitung, keine Schuldzuweisung".
Insgesamt besteht die Kommission aus jeweils 14 Sachverständigen und Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen. Die Unions-Fraktion entsendet fünf Mitglieder, AfD und SPD jeweils drei, die Grünen zwei und die Linken eines.
Vor der Einsetzung des Gremiums hatte es Diskussionen darüber gegeben, ob eine Enquete-Kommission für den Zweck der Aufarbeitung ausreichend ist. Die AfD hatte zur gesamten Corona-Zeit einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss verlangt, der mehr Befugnisse gehabt hätte. Grüne und Linke befürworten einen Untersuchungsausschuss explizit zur Rolle des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) bei der Maskenbeschaffung.
Beide Fraktionen tragen die Enquete-Kommission aber mit. Es sei "wichtig, dass endlich in Deutschland daran gearbeitet wird, was ist richtig gelaufen und was nicht", sagte Grünen-Chefin Franziska Brandner. So sei "vielleicht damals zu sehr zu Lasten der jungen Generation gehandelt" worden. Linken-Chefin Ines Schwerdtner sagte, ihre Partei unterstütze, "dass alle Fehler während der Corona-Krise aufgearbeitet werden, auch politische Fehler und Fehleinschätzungen".
Die Kommissionsvorsitzende Hoppermann betonte, das nun gewählte Format eigne sich zur Aufarbeitung am besten. "Ein Untersuchungsausschuss greift viel zu kurz, ist nur nach hinten gerichtet und hilft nicht, die Spaltung der Gesellschaft, die durch die Corona-Pandemie entstanden ist, zu überwinden", sagte sie.
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese betonte, es solle nun untersucht werden, welche Entscheidungen gut und nachvollziehbar gewesen seien und was nicht richtig gelaufen sei. "Da schaue ich insbesondere die Situation von Kindern und Jugendlichen an oder dass wir viel zu restriktiv bei Aktivitäten im Außenbereich gewesen sind", sagte der SPD-Politiker.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßte den Start der Kommission ebenfalls. "Nur so können wir wertvolle Rückschlüsse ziehen und uns besser auf mögliche kommende Ereignisse vorbereiten", sagte Präsident Ralph Spiegler der "Rheinischen Post". Gerade die Städte und Gemeinden seien während der Corona-Pandemie "besonders gefordert" gewesen.
E.AbuRizq--SF-PST