
-
Wegen Totschlags international gesuchter Mann in Rheinland-Pfalz verhaftet
-
Abzug der syrischen Armee aus Suwaida nach heftigen Kämpfen - mindestens 516 Tote
-
Selenskyj nominiert bisherige Justizministerin Stefanischyna als US-Botschafterin
-
Elf Jahre Haft nach Totschlag an schwangerer Frau in Nordrhein-Westfalen
-
Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst
-
Fünf Jahre Haft für Berliner Bauunternehmer wegen Schwarzarbeit in großem Stil
-
Lebenslange Haft für Vater und Sohn nach 26 Jahre zurückliegendem Mord in Würzburg
-
Chip-Hersteller TSMC meldet Gewinnanstieg um fast 61 Prozent
-
Weltkriegsbombe nahe Uniklinik in Köln entschärft - 7500 Anwohner betroffen
-
Bühl über DFB-Taktik: Keine Änderungen wären "naiv"
-
Grünen-Politikerin fordert Gedenktag für Opfer der Klimakrise
-
Protestaktion in Berlin gegen geplante Kündigungen bei Onlinenetzwerk Tiktok
-
59-Jähriger bei Auseinandersetzung auf offener Straße in Hessen erstochen
-
Nötigung von jüdischem Studenten bei Hörsaalbesetzung in Berlin: Mann verurteilt
-
Söder über Klingbeil: "Unter dem Strich macht er gute Arbeit"
-
Tötungsdelikt in Thüringen: 23-Jähriger vor Tod mit Gürteln und Abwehrspray traktiert
-
Lange Haft für Geldautomatensprenger in Hessen - kein versuchter Mord
-
Merz in London: Deutschland und Großbritannien unterzeichnen Freundschaftsvertrag
-
Wadephul verurteilt Angriffe auf Drusen in Syrien und fordert dauerhaften Gewaltverzicht
-
Frankreich übergibt letzte Militärstützpunkte an Senegal
-
Medien: Ekitiké mit Liverpool einig
-
Zwei Tote bei israelischem Angriff auf einzige katholische Kirche des Gazastreifens
-
Prozess um Mord an Bruder in Afghanistan vor hessischem Gericht begonnen
-
Urteil: Entschädigung für Model wegen Fotos von ungewollt entblößter Brust
-
Arzneimittelpreisbindung für Versandapotheken im EU-Ausland wackelt
-
Lidl will viele Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen
-
Fast 21 Millionen: DFL vermeldet Ticketrekord
-
Seit 40 Jahren in Frankreich inhaftierter Libanese freigelassen
-
Toilettenreiniger im Test: Günstige Produkte putzen am besten
-
25-Jähriger soll in Haus im Saarland Bekannten getötet haben
-
Unterbringung in Psychiatrie nach Tötung von Obdachlosem in Köln
-
Flüchtlingsorganisationen kritisieren Dobrindts Zugspitzen-Gipfel
-
Lidl will Großteil seiner Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen
-
Grünen-Chef lobt Außenpolitik des Kanzlers - Kritik an innenpolitischem Wirken
-
Massiver Anstieg bei Startup-Investitionen in Bayern - Berlin nur noch Zweiter
-
Propalästinensisches Protestcamp am Kanzleramt kann bleiben - unter Lärmauflagen
-
Urteil: Verkauf von Medizinprodukten mit Payback-Punkten ist unzulässig
-
Italienisches Radsport-Talent bei Sturz tödlich verunglückt
-
Umfrage: 84 Prozent der Schüler an weiterführenden Schulen nutzen Klassenchats
-
Chinesischer Bauer erfüllt sich Traum von selbstgebautem U-Boot
-
Mehr als 50 Tote durch heftigen Monsun-Regen und Überschwemmungen in Pakistan
-
Studie: Männer erhalten im Durchschnitt 52 Prozent mehr Rente als Frauen
-
33-Jähriger stürzt bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Leiter und stirbt
-
Steinmeier: Verstorbener Claus Peymann bedeutender Regisseur und Intendant
-
Chef der Bischofskonferenz verteidigt Brosius-Gersdorf: "Hat sie nicht verdient"
-
Film zum Videospiel "Legend of Zelda": Britische Schauspieler übernehmen Hauptrollen
-
Geburtenziffer in Deutschland auf 1,35 Kinder je Frau gesunken
-
Chinas Regierung will gegen Preiskrieg auf dem Markt für E-Autos vorgehen
-
Altmaier verpasst Viertelfinale in Los Cabos
-
Syrische Armee beginnt nach blutigen Kämpfen mit Abzug aus Suwaida

Grünen-Chef lobt Außenpolitik des Kanzlers - Kritik an innenpolitischem Wirken
Grünen-Chef Felix Banaszak hat vor der traditionellen Sommer-Pressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz (CDU) eine gemischte Bilanz der bisherigen Regierungsarbeit gezogen. "In der Außenpolitik hat er richtige Akzente gesetzt", lobte Banaszak am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Gerade mit Blick auf die Ukraine habe Merz Signale gesetzt, "die hätte ich mir vom Bundeskanzler Scholz in den letzten Jahren ab und zu erwartet".
In der Innenpolitik sei dagegen wenig passiert, sagte Banaszak. Für die gesunkenen Asylbewerberzahlen sei beispielsweise nicht die jetzige, sondern die alte Bundesregierung verantwortlich. "Die ganzen Maßnahmen, die in den letzten Jahren ergriffen wurden, die zeigen jetzt ihren Effekt."
Der Kanzler gehe zudem "relativ unbeherzt" an notwendige Strukturreformen ran, ergänzte der Grünen-Chef. Er sorge nicht dafür, "dass tatsächlich eine richtige Investitionsagenda läuft". Merz und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) "sorgen dafür, dass Deutschland weniger gut aus der Krise kommt, als wir könnten".
Merz stellt sich bei der traditionellen Sommer-Pressekonferenz am Freitag den Fragen von Journalistinnen und Journalisten. Dabei wird es auch um eine erste Zwischenbilanz Regierungsarbeit zur parlamentarischen Sommerpause gehen.
Y.Shaath--SF-PST