
-
Vierjähriger aus Bayern reißt frühmorgens zu Hause aus und beobachtet Schafe
-
Erstes EU-Land seit Jahren: Österreich schiebt Straftäter nach Syrien ab
-
Dobrindt will direkt mit Taliban über Abschiebungen verhandeln - SPD kritisch
-
Frankreich verhängt Rekordstrafe von 40 Millionen gegen Billig-Onlinehändler Shein
-
Paris droht Teheran bei Nichtfreilassung von Franzosen mit Sanktionen
-
Mann in Bielefeld von Auto mitgerissen und getötet: Fahrer stellt sich Polizei
-
Mann unter Mauerteil begraben: Tödlicher Unfall auf Baustelle in Schleswig-Holstein
-
Mann durch Messerstiche in Wohnhaus in Frankfurt am Main getötet
-
Bericht: Europäische Rechtsaußen-Fraktion wegen Veruntreuung verdächtigt
-
Tafeln schlagen Alarm: Inzwischen eineinhalb Millionen regelmäßige Kunden
-
Japan will Seltene Erden in der Tiefsee gewinnen
-
Mann aus Bayern erdrosselt getrennt lebende Ehefrau im Schlaf - lebenslange Haft
-
Starker Wind facht Waldbrände im Westen der Türkei an
-
Prien hält an Schulen Quoten für Kinder mit Migrationshintergrund für denkbar
-
Krimineller Autohandel in Rhein-Main-Gebiet: Razzia von Polizei und Steuerfahndung
-
CSU-Chef Söder zu Stromsteuer: Senkung für Privatleute soll 2027 kommen
-
Frau südöstlich von München von S-Bahn erfasst und getötet
-
BKK-Daten: Krankenstand verharrt 2024 auf Rekordniveau
-
Umstrittener Mega-Staudamm am Nil nach äthiopischen Angaben nun fertiggestellt
-
Kurz nach der Hochzeit: FC-Liverpool-Star Diogo Jota stirbt bei Autounfall in Spanien
-
Mit allen Sinnen: Auch virtuelles Waldbaden hilft bei Stressabbau
-
Merz rechtfertigt massive Steigerung der Verteidigungsausgaben - Zweifel an USA
-
"Wortbruch": Welle der Kritik an Stromsteuer-Entscheidung - SPD verteidigt Pläne
-
"Unvorstellbarer Verlust": Liverpool trauert um Diogo Jota
-
Waldbrand hält Feuerwehr in Sachsen und Brandenburg auf Trab
-
Merz lobt Zusammenarbeit in Koalition
-
Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA
-
Umfrage: Mehrheit der Berufstätigen ist im Urlaub für die Arbeit erreichbar
-
Portugiesischer FC-Liverpool-Star Diogo Jota bei Verkehrsunfall in Spanien gestorben
-
RB Leipzig verpflichtet Finkgräfe aus Köln
-
Nach Tötung von 81-Jährigem in Hessen: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
-
Republikaner schließen ihre Reihen - Entscheidendes Votum über Trumps Steuergesetz angesetzt
-
Schwimmunterricht für Kinder: Verbände fordern Milliardeninvestitionen in Bäder
-
Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer
-
Trauer um Jota: Stürmerstar stirbt bei Verkehrsunfall
-
Französische Fluglotsen streiken: Zahlreiche Ausfälle und Verspätungen
-
DFL setzt erste Zweitliga-Spieltage zeitgenau an
-
Mann in Australien stirbt nach Fledermausbiss an "extrem seltener" Infektion
-
Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf
-
Alkohol erst ab 18 Jahren: Knappe Mehrheit in KKH-Umfrage dafür
-
Alice Schwarzer befürwortet Gleichstellung bei möglicher Wehr- und Dienstpflicht
-
Gut elf Jahre Haft für letzten Angeklagten in Duisburger Mafiaprozess
-
Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen
-
Maskenrichter von Weimar scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung
-
PKK wirft türkischer Regierung Verzögerung des Friedensprozesses vor
-
Haßelmann: Entscheidung zu Stromsteuer "schlechtes Signal"
-
AfD fragt Vornamen ab: Beim Bürgergeld führt Michael vor Andreas und Thomas
-
Studie: Tiefseebergbau kann Meeresfauna beeinträchtigen
-
Strenge Sicherheitsvorkehrungen: Hindus beginnen Pilgerfahrt in Kaschmir-Region
-
Republikanische Abweichler verzögern Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus

Dobrindt will direkt mit Taliban über Abschiebung von Afghanen verhandeln
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) strebt direkte Verhandlungen mit der radikalislamischen Taliban-Regierung in Afghanistan über die Abschiebung afghanischer Straftäter aus Deutschland an. "Mir schwebt vor, dass wir direkt mit Afghanistan Vereinbarungen treffen, um Rückführungen zu ermöglichen", sagte Dobrindt in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit dem "Focus". Derzeit fänden Kontakte zu den Taliban nur über Dritte statt. "Eine Dauerlösung darf das so nicht bleiben."
Auch mit der syrischen Führung will der Innenminister eine Vereinbarung zur Rücknahme von Staatsbürger treffen. "Es ist doch offensichtlich, dass es zwei weitere extrem große Herausforderungen gibt, die ungelöst sind: Rückführungen nach Syrien und nach Afghanistan", sagte Dobrindt. "Mit beiden Ländern gibt es bislang keine Vereinbarungen."
Mit Syrien gebe es allerdings schon Kontakte mit dem Ziel, syrische Straftäter zurückzuführen, sagte Dobrindt. Ergebnisse lägen aber noch nicht vor.
Afghanistan ist eines der ärmsten Länder der Welt und litt jahrzehntelang unter Krieg. Im Sommer 2021 kehrten die radikalislamischen Taliban inmitten des Abzugs westlicher Streitkräfte an die Macht zurück, viele Staaten und Organisationen fuhren ihre Hilfen für das Land zurück. In Afghanistan haben Menschen kaum Aussicht auf Arbeit, ihre Zukunft ist höchst ungewiss.
In Syrien wurde vergangenes Jahr nach jahrelangem Bürgerkrieg der Machthaber Baschar al-Assad gestürzt. Die neue Regierung ist islamistisch geprägt. Seit dem Machtwechsel gab es bereits mehrere Besuche deutscher Regierungsmitglieder in Damaskus.
B.AbuZeid--SF-PST