
-
Ungarischer Schriftsteller Laszlo Krasznahorkai erhält Literatur-Nobelpreis
-
Warken erwägt offenbar deutlich höhere Zuzahlungen für gesetzlich Versicherte
-
Viersitzer mit über 1000 PS: Ferrari enthüllt Details zu erstem E-Auto "Elettrica"
-
Dänischer Windkraftkonzern Örsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027
-
Misstrauensanträge gegen von der Leyen im EU-Parlament gescheitert
-
Bundesweite Durchsuchungen bei Kunden krimineller Handelsplattformen
-
Berliner Stadtautobahn zeitweise gesperrt - offenbar Ermittlungen zu Stromausfall
-
Grüne und Linke kritisieren geplante Bürgergeld-Streichung für Jobverweigerer
-
US-Sanktionen gegen russisch-serbischen Ölkonzern NIS in Kraft getreten
-
Stark gefährdeter Feldbewohner: Rebhuhn zu Vogel des Jahres 2026 gewählt
-
Nach vier Monaten Haft im Iran: Deutsch-Franzose in Paris gelandet
-
Musterverfahren zu Corona-Soforthilfen in Baden-Württemberg entschieden
-
Neue Erkenntnisse: Flusspferde lebten noch während letzter Eiszeit in Deutschland
-
In der Hitze von Wuhan: Siegemund erreicht Viertelfinale
-
China verschärft Kontrollen zum Export von Technologien für Seltene Erden
-
Literatur-Nobelpreis: Experten erwarten männlichen Preisträger aus dem Westen
-
Friedensnobelpreis: Nobelkomitee hat letzte Sitzung vor Durchbruch in Gaza-Gesprächen abgehalten
-
DFB-Team: Woltemade trainiert - Leweling fehlt
-
Medien: Schröder möglicher Virkus-Nachfolger in Gladbach
-
Drohende Streiks: Pilotengewerkschaft VC spricht mit Lufthansa
-
Umfrage: Hälfte der Deutschen liest Bücher zumindest hin und wieder digital
-
Wohnungsbau: Mieterbund sieht über Bau-Turbo hinaus weiteren Reformbedarf
-
Illegale Mülldeponie: EuGH verhängt Zwangsgeld gegen Griechenland
-
Lebenslange Haft für Mord bei tödlichem Streit während Drogenübergabe in München
-
Copernicus: Weltweit drittheißester September seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Verurteilter IS-Kämpfer aus Tadschikistan darf endgültig abgeschoben werden
-
Bas: Bürgergeld-Sanktionen werden nicht viel Geld bringen
-
Noch keine Einigung zu sogenanntem Verbrenner-Verbot - Klingbeil deutet Kompromisse an
-
Krankenkassenauswertung: Grippeimpfungen wieder auf Niveau von vor Pandemie
-
Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe und Geisel-Freilassungen
-
Tödlicher Arbeitsunfall in Nordrhein-Westfalen: Mann von Radlader überrollt
-
Dax steigt auf neues Rekordhoch
-
Nordrhein-Westfalen: Festnahme nach Fund von Leiche in Wohnung in Lüdenscheid
-
Koalition einig bei Bürgergeld-Sanktionen, Aktiv-Rente und Straßenbau
-
Berliner Polizei sperrt Stadtautobahn stundenlang wegen "größeren Einsatzes"
-
Wadephul "glücklich" über Einigung auf Waffenruhe im Gazastreifen
-
Festnahme nach Brandanschlag auf Obdachlosen - Vorwurf des versuchten Mordes
-
BGH betont: Werbung mit reduziertem Preis muss klar und verständlich sein
-
Presse: Zuzahlungen für gesetzlich Versicherte könnten deutlich steigen
-
Deutschlands Exporte auch im August gesunken
-
SPD-Generalsekretär: Einigung im Koalitionsausschuss zu verschiedenen Themen
-
De Jong: Barca-Spiel in Miami "nicht fair für den Wettbewerb"
-
NHL: Draisaitl verliert und erzielt 400. Tor - Sturm siegt
-
Premiere für neues Team: Schröder verliert mit den Kings
-
Nach Koalitionsausschuss: Merz tritt mit Spitzen von SPD und CSU vor die Presse
-
MLB: Kepler schöpft neue Hoffnung - Yankees gescheitert
-
Umfrage sieht CDU in Rheinland-Pfalz vor Landtagswahl weiter klar vorn
-
Antisemitismus: Bildungsministerin Prien kann sich Auswanderung nach Israel vorstellen
-
WNBA-Finals: Sabally verliert Spiel drei - und verletzt sich
-
Country-Legende Dolly Parton: "Ich bin noch nicht tot"

Krankenkassenauswertung: Grippeimpfungen wieder auf Niveau von vor Pandemie
Die Grippeimpfquoten sind einer Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zufolge wieder auf dem Niveau von vor der Coronapandemie. Im Winter 2024/2025 ließen sich 38 Prozent der TK-Versicherten gegen Influenza impfen, wie die TK am Donnerstag in Hamburg mitteilte. Das waren so wenige wie zuletzt vor der Pandemie. Im Coronawinter 2020/2021 hatte die Quote bei 49 Prozent gelegen.
"Die Pandemie hat offenbar nichts an der geringen Impfbereitschaft geändert", erklärte der TK-Vorstandsvorsitzende Jens Baas. "Dabei ist eine Impfung immer noch der beste Schutz gegen eine Grippe, vor allem für Risikogruppen wie ältere Menschen und medizinisches Personal."
Wie schon in den Vorjahren war die Impfbereitschaft unter den TK-Versicherten im Osten höher als im Westen. Im Winter 2024/2025 erreichte Sachsen-Anhalt mit 52 Prozent die höchste Quote, Baden-Württemberg mit nur 24 Prozent die niedrigste.
Die Zielquote der Europäischen Union liegt bei 75 Prozent. Seit 2022 kann auch in Apotheken gegen Influenza geimpft werden. Laut TK bieten bislang jedoch nur rund zehn Prozent der Apotheken diese Leistung an.
Y.Zaher--SF-PST