
-
NFL: Eagles kassieren zweite Niederlage nacheinander
-
Trump-Gegnerin und New Yorker Generalstaatsanwältin James angeklagt
-
WM 2026: Nagelsmann begrüßt Pläne zu Anstoßzeiten
-
Gnabry lobt Wirtz: "Seine Qualität ist enorm"
-
EU-Finanzminister diskutieren in Luxemburg über eingeforene russische Vermögen
-
Träger des Friedensnobelpreises wird bekanntgegeben
-
Verteidigungsausgaben: Trump droht mit Ausschluss von Spanien aus der Nato
-
Israelische Regierung billigt Gaza-Abkommen zur Freilassung der Geiseln
-
Palästinenserpräsident Abbas hofft auf Frieden zwischen Palästinensern und Israel
-
Medien: Trump-Gegnerin und New Yorker Generalstaatsanwältin James angeklagt
-
WM-Quali: Rangnicks Österreicher mit Rekordsieg
-
Trump über Krieg in der Ukraine: Westen erhöht den Druck
-
Macron: Israelischer Siedlungsbau im Westjordanland bedroht Palästinenserstaat
-
Ohne Bellingham und Kane: Tuchel siegt mit England überzeugend
-
Trump geht von Ende des Krieges im Gazastreifen aus - Auch Hamas sieht Krieg als beendet
-
Dank Amoura-Doppelpack: Algerien löst WM-Ticket
-
Bundestag hebt Immunität der AfD-Abgeordneten Brandner und Moosdorf auf
-
Bundesverteidigungsminister Pistorius: In Drohnendebatte "kühlen Kopf bewahren"
-
500 Nationalgardisten auf Anordnung von Trump in Chicago im Einsatz
-
Hoffnung auf Ende des Gaza-Kriegs: Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe und Geiselfreilassung
-
Merz: Bürgergeld-Reform spätestens im Frühjahr 2026 in Kraft
-
Merz will sich von schlechten Umfragewerten "nicht beirren" lassen
-
Co-Trainer? Müller "auf jeden Fall" ein Nagelsmann-Kandidat
-
Nagelsmann schließt Neuer-Rückkehr nicht aus
-
Palästinenserpräsident Abbas trifft Vertreter israelischer Friedensorganisationen
-
Wadephul sagt deutsche Hilfe für Krankenhäuser im Gazastreifen zu
-
Ägyptischer Roter Halbmond: 153 Lastwagen mit Hilfsgütern auf Weg in Gazastreifen
-
Abstufung von Deutschen mit ausländischen Wurzeln rechtfertigt Disziplinarmaßnahme
-
Prozess um Kölner Drogenkrieg gegen sieben Angeklagte: Bis zu elfeinhalb Jahre Haft
-
US-Präsident Trump wird Sonntag zu Besuch in Israel erwartet
-
Merz nach Auto-Gipfel: "2035 darf es keinen harten Schnitt geben"
-
Gegen Fachkräftemangel: Bundestag stimmt Gesetz für einheitliche Pflegeausbildung zu
-
Autoindustrie fordert Einigung der Bundesregierung bei Verbrenner-Aus
-
Arztpraxen haften nicht für mögliche Corona-Impfschäden
-
Frankreichs Kämpfer gegen Todesstrafe: Robert Badinter wird ins Panthéon aufgenommen
-
U21: Collins fällt aus - Pauli und Drexler nachnominiert
-
Israel gibt Unterzeichnung von Vereinbarung mit Hamas bekannt
-
Angriff auf NS-Gedenkstätte in Hannover: Bewährungsstrafe für Rechtsextremisten
-
Tödlicher Streit in Flüchtlingsunterkunft in Hessen - Verdächtiger auf Flucht
-
Tod von Kind bei Schwimmkurs: Bewährungsstrafe für Schwimmlehrerin in Hamburg
-
Pharmakonzern Novo Nordisk kauft US-Biotech-Firma Akero für 4,7 Milliarden Dollar
-
Bau-Turbo soll Wohnungsbau beschleunigen - Bundestag verabschiedet Gesetzesentwurf
-
Koalition beschließt scharfe Bürgergeld-Sanktionen - Merz: "Mehr Gerechtigkeit"
-
Drohende Streiks: Pilotengewerkschaft VC verhandelt weiter mit Lufthansa
-
Hoffnung auf Ende des Gaza-Kriegs: Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron sucht bis Freitag neuen Premier
-
Debatte um sogenanntes Verbrenner-Aus: Bundesregierung berät mit Autoindustrie
-
Papst Leo XIV. mahnt in seinem ersten Lehrschreiben Einsatz für arme Menschen an
-
Britische Schauspielerin Judi Dench verliert Sehkraft und Gedächtnis
-
DFL-Spitze verspricht: Auslandsspiele "keine Option"

Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
Im seit über zwei Jahren von einem Bürgerkrieg heimgesuchten Sudan ist es zum tödlichsten Cholera-Ausbruch seit Jahren gekommen. In der westlichen Region Darfur starben binnen einer Woche laut Angaben der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) vom Donnerstag mindestens 40 Menschen an der Magen-Darm-Erkrankung. Demnach behandelten MSF-Teams in der vergangenen Woche mehr als 2300 Patienten.
Insgesamt wurden demnach in den vergangen zwölf Monaten 2470 Todesfälle durch Cholera festgestellt, fast 100.000 Menschen waren laut MSF in diesem Zeitraum mutmaßlich erkrankt. Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge starben von Januar 2023 bis Juli 2025 im Sudan so viele Menschen an Cholera wie in keinem anderen Land der Welt. Die Mortalitätsrate bei Cholera-Erkrankungen ist mit 2,1 Prozent mehr als zweieinhalb Mal so hoch wie im globalen Durchschnitt.
MSF zufolge begünstigte der anhaltende Bürgerkrieg im Sudan den Ausbruch. So hätten die Konfliktparteien der Bevölkerung den Zugang zu Trinkwasser für grundlegende Hygienemaßnahmen wie Abwasch und Essenszubereitung verwehrt.
Am gravierendsten sei die Lage in der Gegend um die Stadt Tawila, dorthin seien 380.000 Menschen wegen der Kämpfe um die Stadt Al-Faschir geflohen. In der Region müssten Menschen mit nur drei Litern Wasser pro Tag für sämtliche Bedürfnisse auskommen, vom Trinken bis zur Körperhygiene.
Ein AFP-Journalist berichtete aus einem Quarantäne-Zentrum in Tawila von dramatischen Szenen: Mehrere Frauen und ein Mädchen wurden intravenös mit Flüssigkeit versorgt, um sie herum lagen geschwächte Menschen auf Feldbetten. Als "Medizin" würden die Menschen in dem behelfsmäßig errichteten Quartier mit Zitronen gemischtes Wasser trinken, sobald die Früchte verfügbar seien, erzählte Bewohnerin Mona Ibrahim. In dem Lager gebe es keinerlei Toiletten, Kinder müssten ihre Notdurft im Freien verrichten.
Cholera ist eine schwere Magen-Darm-Krankheit, die durch mit Erregern belastetes Wasser oder Nahrung übertragen wird. Die Infektion geht mit Durchfall, Erbrechen und Muskelkrämpfen einher und kann unbehandelt binnen weniger Stunden zum Tode führen. Betroffene im Sudan haben oft keinen Zugang zu medizinischer Versorgung und Medikamenten. Sauberes Wasser gibt es vielerorts nicht.
Die EU und 28 weitere Staaten riefen angesichts der Lage im Sudan alle Kriegsparteien zu einer "sofortigen humanitären Pause" und einem Ende der Belagerung von Al-Faschir auf. In einer neben der EU unter anderem von Deutschland, Großbritannien, Japan und Kanada unterzeichneten Erklärung heißt es, die Menschen in Flüchtlingslagern in und um Al-Faschir bräuchten Nahrung, lebenswichtige Hilfe und sichere Fluchtwege.
Im Sudan herrscht seit April 2023 Bürgerkrieg. Die Armee von Militärherrscher Fattah al-Burhan und die RSF-Miliz seines früheren Stellvertreters Mohammed Hamdan Daglo liefern sich in dem nordostafrikanischen Staat seit mehr als zwei Jahren heftige Gefechte um die Vorherrschaft. Nach Angaben der UNO wurden in dem Konflikt schon zehntausende Menschen getötet.
T.Ibrahim--SF-PST