
-
Wolff über "Bösewicht" Horner: "Er fehlt definitiv"
-
Gesundheitsprobleme: Schwester von Dolly Parton ruft Fans zu Gebeten für Country-Legende auf
-
DFB-Team: Matthäus fordert Ende der "Experimente"
-
Früher Ferienbeginn: Philologenverband kritisiert Stress für Prüflinge und Lehrer
-
Studie: Zufriedenheit im Büro sinkt - aber Unternehmen können nachsteuern
-
Debakel der Bayern-Frauen: "Für unsere Ansprüche zu hoch"
-
Raum will DFB-Führungsrolle übernehmen
-
Strassers DFB-Plan: "...dann öffnen sich Räume"
-
Goldpreis überschreitet erstmals 4000-Dollar-Marke
-
Umwelthilfe hält Reiches Pläne für neue Gaskraftwerke für rechtswidrig
-
Höchstes Berufungsgericht urteilt in weiterer Affäre von Ex-Präsident Sarkozy
-
Treffen von europäischen Außenministern und Chefdiplomaten der Westbalkan-Staaten
-
Wirtschaftsministerin Reiche stellt Herbstprognose vor
-
Bundeskabinett tagt zu Drohnenabwehr durch Bundespolizei und Krankenhausreform
-
Bundesverwaltungsgericht verkündet Urteil zu Nitratbelastung
-
EU-Parlament stimmt über Namensverbot für Veggie-Burger ab
-
Empfänger des Chemie-Nobelpreises werden in Stockholm verkündet
-
Bundestag tagt zu zwei Jahren Gaza-Krieg und Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
-
Physik-Nobelpreisträger warnt vor Trumps Kürzungen im Wissenschaftsbereich
-
Schüsse auf Autokolonne von Präsident von Ecuador - Noboa laut Ministerin unverletzt
-
200 Nationalgardisten aus Texas im US-Bundesstaat Illinois eingetroffen
-
Debakel für Bayern-Frauen in Barcelona
-
US-Senatoren: Justizministerin Bondi nutzt Ministerium als politische Waffe
-
DFB: Woltemade reist an, auch Schade kommt
-
Trotz Kritik von Starmer: Tausende bei pro-palästinensischen Protesten in Großbritannien
-
Angriff auf Bürgermeisterin: "Keine Hinweise auf politisch motivierte Tat"
-
Kein Rücktritt: "Entscheidung" von James nur ein Werbegag
-
Angriff auf Bürgermeisterin in Herdecke: Polizei prüft familiären Hintergrund
-
Hilfen für die Industrie: EU-Kommission schlägt Ausweitung der Stahlzölle vor
-
Berufungsprozess im Vergewaltigungsfall Pelicot: Angeklagter schwer belastet
-
Andrejewa weint bitterlich: Siegemund im Achtelfinale von Wuhan
-
Britischer Premier Starmer verurteilt pro-palästinensische Proteste am 7. Oktober
-
Frankreichs Präsident Macron isoliert: Selbst sein Ex-Premier fordert Rücktritt
-
Maskenlieferungen in der Pandemie: Bundesgerichtshof kündigt Verhandlung an
-
Angriff auf Bürgermeisterin in Herdecke: Familiäres Motiv nicht ausgeschlossen
-
Hammerattacke auf Schüler in Schwaben hatte extremistischen Hintergrund
-
Drohnen: Grüne werfen Koalition Untätigkeit vor - Debatte in der SPD
-
Messerangriff auf Bürgermeisterin: Familiärer Hintergrund nicht ausgeschlossen
-
EU-Kommission schlägt deutliche Ausweitung der Stahlzölle vor
-
Ermittler: Angeklagter im Vergewaltigungsfall Pelicot war nicht ahnungslos
-
Einschlägig vorbestrafter Holocaust-Leugner im Landkreis Starnberg festgenommen
-
Welthandel: WTO hebt Prognose für 2025 an - Aussichten für 2026 aber verdüstert
-
Propalästinensische Demonstration in Berlin kurz vor Beginn verboten
-
SPD will an Verbrenner-Aus 2035 festhalten
-
Zwei Jahre nach Hamas-Angriff: Gedenken in Israel und Hoffen auf Verhandlungen
-
Nordrhein-Westfalen: Messerangriff auf neue Herdecker Bürgermeisterin Stalzer
-
Messerattacke auf Bürgermeisterin: Merz spricht von "abscheulicher Tat"
-
Wandernder Medizin-Nobelpreisträger erfährt verspätet von Ehrung
-
Messerangriff auf neue Herdecker Bürgermeisterin Stalzer
-
Deutsche Industrie äußert vorsichtige Zustimmung zu EU-Stahlzöllen

Umwelthilfe hält Reiches Pläne für neue Gaskraftwerke für rechtswidrig
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht davon aus, dass die Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) für einen deutlichen Zubau von Gaskraftwerken nicht mit europäischem Recht vereinbar sind. Die DUH verweist auf ein von ihr in Auftrag gegebenes und am Mittwoch veröffentlichtes Gutachten. Demnach würde die geplante staatliche Unterstützung fossilen Gaskraftwerken unfaire Wettbewerbsvorteile verschaffen.
"Ein tatsächliches Marktversagen, das eine derart massive staatliche Förderung rechtfertigen würde, ist nicht belegt", heißt es laut DUH in dem Gutachten der auf Wettbewerbsrecht spezialisierten Kanzlei K&L Gates. Reiches Vorhaben gefährde den Wettbewerb zulasten klimafreundlicher Alternativen. "Die Maßnahme erfüllt zentrale EU-Vorgaben nicht hinreichend, insbesondere hinsichtlich Notwendigkeit, Eignung, Technologieoffenheit, Verhältnismäßigkeit und Transparenz", erklärte die Umwelthinfe weiter.
"Wirtschaftsministerin Reiche darf sich nicht über geltendes EU-Recht hinwegsetzen", warnte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. Ihre Pläne für den Bau neuer Gaskraftwerke seien "völlig aus der Zeit gefallen". Statt Milliarden in neue fossile Anlagen zu investieren, müssten "erneuerbare Energien, Flexibilität und Speicher Vorrang genießen". Müller-Kraenner forderte die EU-Kommission auf, "die Pläne der Bundesregierung zum Neubau von Gaskraftwerken kritisch auf ihre Vereinbarkeit mit den EU-Klimazielen sowie beihilferechtliche Genehmigungsfähigkeit zu prüfen".
"Die fossilen Träume vom Neubau von Gaskraftwerken prallen auf die harte Realität des Beihilferechts", erklärte auch der DUH-Energieexperte Constantin Zerger. "Unser Gutachten unterstreicht, dass es nicht so einfach geht, wie sich das Frau Reiche und ihre Einflüsterer von Eon, RWE & Co. wünschen."
Reiche plant bis 2030 den Bau neuer Gaskraftwerke mit einer Gesamtkapazität von mindestens 20 und bis zu 36 Gigawatt. Sie sollen einspringen können, wenn Wind- und Solarstrom in sogenannten Dunkelflauten nicht hinreichend zur Verfügung steht. Da die Kraftwerke nur begrenzte Betriebszeiten haben sollen, benötigen sie für einen wirtschaftlichen Betrieb staatliche Fördermittel.
Auch der frühere Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte sich für den Bau neuer Gaskraftwerke ausgesprochen, allerdings nur mit einer Leistung von 12,5 Gigawatt. Hier war bereits das nötig grüne Licht der EU-Kommission ein Knackpunkt. Auch hielten einige Expertinnen und Experten diese Zahl bereits für überdimensioniert.
U.Shaheen--SF-PST