
-
Frankreich und Schweiz einigen sich auf Wasserabkommen über Genfer See und Rhône
-
Macron: 26 Länder im Fall eines Waffenstillstands zu Ukraine-Einsatz bereit
-
Außenminister: Frankreichs Präsident Macron vorerst unerwünscht in Israel
-
US-Gesundheitsminister Kennedy verteidigt Rauswurf von Behördenchefin
-
Belastungsdebatte: Mbappé fordert "mehr Ruhe" für die Stars
-
Gegen zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht
-
"Große Lust auf Formel 1": Hockenheim hofft auf Comeback
-
Urteil: Kein Bio-Logo für ökologisch produzierten Saft mit zugesetzten Vitaminen
-
Erneutes Vuelta-Chaos bleibt aus: Ayuso gewinnt
-
Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht
-
Frankreichs Präsident Macron: 26 Länder wollen sich an Ukraine-Einsatz beteiligen
-
Trumps Fed-Kandidat Miran: Notenbank sollte unabhängig bleiben
-
Bewährungsstrafe für Lehrer in Hessen wegen sexuellen Missbrauchs von Schülerin
-
Modewelt trauert um Giorgio Armani: Italienischer Designer mit 91 Jahren gestorben
-
Pensionsanspruch geht durch Doppelmord im Ausland nicht verloren
-
Bayerisches Gericht verhängt sieben Jahre Haft für Organisator von Schleusungen
-
Hamilton in Monza: "Geschockt" und "motiviert"
-
Mecklenburg-Vorpommern: Inzwischen 40 gemeldete Ehec-Fälle - Behörden: "Ausbruch"
-
Kinder und Erzieherin bei Verkehrsunfall in Berlin verletzt
-
Merz droht bei fehlendem Verhandlungswillen Moskaus mit härteren Strafmaßnahmen
-
Durchhalteparolen für inhaftierte IS-Mitglieder: Deutsche Sympathisantin festgenommen
-
Füchse trennen sich von Siewert – Krickau Nachfolger
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel steigt im Juli
-
Italienischer Modedesigner Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben
-
Polizei am Bodensee meldet Millionenbetrügereien mit falschen Anlagemöglichkeiten
-
Arzthelferin aus Hessen soll Schwarzhandel mit Abnehmspritzen organisiert haben
-
Protest gegen Gasförderung: Umweltschützer treffen sich zu Klimacamp auf Borkum
-
Erdbeben in Afghanistan: Schon mehr als 2200 Tote und zu wenige Hilfslieferungen
-
Auto fährt in Berlin in Menschengruppe - Drei Kinder und Betreuerin verletzt
-
Strom für Deutschland und Dänemark: Gemeinsames Energieprojekt kommt voran
-
Deutsche unter Opfern von Unglück in Lissabon - insgesamt 16 Tote und einige Verletzte
-
Rinderherde zieht durch Ort im Allgäu: Autos und Gärten demoliert
-
Rocher verkauft Kinderbekleidungskette Petit Bateau an US-Investor Regent
-
Polizisten sollen Geld einbehalten haben: Ermittlungen gegen Beamte in Düsseldorf
-
Grüne wollen AfD-Verbotsverfahren vorantreiben - mit Union, SPD und Linker
-
"Koalition der Willigen" berät in Paris und will sich mit Trump abstimmen
-
65-Jähriger stellt sich in Nürnberg Polizei und gesteht Tötung von Ehefrau
-
Grüne wollen AfD-Verbotsverfahren vorantreiben - mit Union, SPD und Linken
-
Unicredit-Chef Orcel will bis Ende des Jahres "etwa 30 Prozent" der Commerzbank-Anteile
-
Berlusconi-Konzern MFE sichert sich Kontrolle über ProSiebenSat.1
-
Berlusconi-Konzern MFE sichert sich Kontrolle über
-
Sachsen-Anhalt: Volksverhetzungsvorwurf gegen CDU-Politiker wird neu verhandelt
-
Staatsmedien: Xi in Peking mit Nordkoreas Machthaber Kim zusammengetroffen
-
Haushaltsausschuss legt letzte Hand an Etat 2025 an - "Sportmilliarde" kommt
-
Regierung: Zahl der Toten durch Erdbeben in Afghanistan steigt auf mehr als 2200
-
Online-Glücksspiele aus Malta: EuGH-Gutachten macht deutschen Spielern Hoffnung
-
52-Jährige tot in Wohnung gefunden: Mordkommission in Berlin ermittelt
-
Thailand: Königspalast macht Weg frei für Abstimmung über neuen Regierungschef
-
Box-WM: Frankreichs Frauen-Team ausgeschlossen
-
Datenschutzverstöße: Google soll in Frankreich und in USA hunderte Millionen Euro zahlen

Pensionsanspruch geht durch Doppelmord im Ausland nicht verloren
Ein deutscher Pensionär verliert seine Bezüge nicht, weil er in Spanien Morde beging und dort verurteilt wurde. Nur die Verurteilung durch ein deutsches Gericht führt automatisch zum Verlust der Pension, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Der heute knapp 50 Jahre alte Beamte im Ruhestand hatte auf Teneriffa seine von ihm getrennt lebende Frau und einen gemeinsamen Sohn ermordet. (Az. 2 C 13.24)
Bis 2011 hatte er als Bundesbeamter für die Bundesagentur für Arbeit gearbeitet, dann ging er wegen Dienstunfähigkeit in den vorzeitigen Ruhestand. Acht Jahre später tötete er seine Frau und einen Sohn, ein weiterer Sohn konnte entkommen. In Spanien wurde der Mann 2022 wegen des Doppelmords zu lebenslanger Haft verurteilt.
Die Arbeitsagentur erhob Disziplinarklage, um ihm die Pension aberkennen zu lassen. Denn automatisch verloren hätte er seine Rechte als Ruhestandsbeamter nur, wenn ihn ein deutsches Gericht verurteilt hätte.
Vor dem Oberverwaltungsgericht Magdeburg hatte die Klage keinen Erfolg. Es erklärte, dass ein Pensionär zwar gewisse Pflichten habe, vor allem dürfe er sich nicht gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung betätigen. Die Morde auf Spanien - so verwerflich sie seien - habe der Mann aber aus privaten Motiven begangen. Darum begründeten sie kein Dienstvergehen.
Die Arbeitsagentur wandte sich an das Bundesverwaltungsgericht, das die Revision aber nun zurückwies. Eine im Ausland begangene Straftat wirke sich nicht auf die Pension aus, erklärte es. Die Morde seien keine Betätigung gegen die Verfassung.
Die Anerkennung des spanischen Urteils werde nicht dadurch geschmälert, dass daraus kein Verlust der Pension folgt. Es sei nicht zu beanstanden, dass automatische Konsequenzen für Beamte sich auf eine Verurteilung durch deutsche Gerichte beschränken.
A.AbuSaada--SF-PST