
-
Umstrittener Mega-Staudamm am Nil nach äthiopischen Angaben nun fertiggestellt
-
Kurz nach der Hochzeit: FC-Liverpool-Star Diogo Jota stirbt bei Autounfall in Spanien
-
Mit allen Sinnen: Auch virtuelles Waldbaden hilft bei Stressabbau
-
Merz rechtfertigt massive Steigerung der Verteidigungsausgaben - Zweifel an USA
-
"Wortbruch": Welle der Kritik an Stromsteuer-Entscheidung - SPD verteidigt Pläne
-
"Unvorstellbarer Verlust": Liverpool trauert um Diogo Jota
-
Waldbrand hält Feuerwehr in Sachsen und Brandenburg auf Trab
-
Merz lobt Zusammenarbeit in Koalition
-
Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA
-
Umfrage: Mehrheit der Berufstätigen ist im Urlaub für die Arbeit erreichbar
-
Portugiesischer FC-Liverpool-Star Diogo Jota bei Verkehrsunfall in Spanien gestorben
-
RB Leipzig verpflichtet Finkgräfe aus Köln
-
Nach Tötung von 81-Jährigem in Hessen: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
-
Republikaner schließen ihre Reihen - Entscheidendes Votum über Trumps Steuergesetz angesetzt
-
Schwimmunterricht für Kinder: Verbände fordern Milliardeninvestitionen in Bäder
-
Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer
-
Trauer um Jota: Stürmerstar stirbt bei Verkehrsunfall
-
Französische Fluglotsen streiken: Zahlreiche Ausfälle und Verspätungen
-
DFL setzt erste Zweitliga-Spieltage zeitgenau an
-
Mann in Australien stirbt nach Fledermausbiss an "extrem seltener" Infektion
-
Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf
-
Alkohol erst ab 18 Jahren: Knappe Mehrheit in KKH-Umfrage dafür
-
Alice Schwarzer befürwortet Gleichstellung bei möglicher Wehr- und Dienstpflicht
-
Gut elf Jahre Haft für letzten Angeklagten in Duisburger Mafiaprozess
-
Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen
-
Maskenrichter von Weimar scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung
-
PKK wirft türkischer Regierung Verzögerung des Friedensprozesses vor
-
Haßelmann: Entscheidung zu Stromsteuer "schlechtes Signal"
-
AfD fragt Vornamen ab: Beim Bürgergeld führt Michael vor Andreas und Thomas
-
Studie: Tiefseebergbau kann Meeresfauna beeinträchtigen
-
Strenge Sicherheitsvorkehrungen: Hindus beginnen Pilgerfahrt in Kaschmir-Region
-
Republikanische Abweichler verzögern Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus
-
Bundespräsident Steinmeier begrüßt Debatte über Wiedereinführung der Wehrpflicht
-
CDU-Arbeitnehmerflügel kritisieren Unionsspitze wegen Stromsteuer-Entscheidung
-
Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet
-
Dobrindt will direkt mit Taliban über Abschiebung von Afghanen verhandeln
-
Spahn rechtfertigt Beschlüsse zu Stromsteuer: Entlastung "nur in Schritten möglich"
-
Chinas Außenminister warnt EU vor "Konfrontation"
-
Zwischen "Gänsehaut" und Frust: Schweizerinnen hadern mit Start
-
Mindestens vier Tote und dutzende Vermisste nach Fährunglück nahe Bali
-
Gold Cup: USA und Mexiko erreichen Finale
-
Klinik in Peru muss nach Veröffentlichung von Shakiras Krankenakte Strafe zahlen
-
BGH verhandelt über Werbung für Schönheitsbehandlung mit Vorher-Nachher-Bildern
-
Wadephul empfängt chinesischen Außenminister Wang in Berlin
-
EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington
-
Bund und Länder sprechen über Weiterentwicklung von Krankenhausreform
-
Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus verzögert sich
-
Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen
-
US-Rapper Combs muss bis zur Urteilsverkündung im Gefängnis bleiben
-
Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Mindestens vier Tote und dutzende Vermisste nach Fährunglück nahe Bali
Beim Untergang einer Fähre nahe der indonesischen Insel Bali sind Behörden zufolge mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. 23 Menschen konnten gerettet werden, wie ein örtlicher Polizeivertreter am Donnerstag mitteilte. 38 weitere Passagiere wurden vermisst. Die Rettungskräfte starteten einen groß angelegten Sucheinsatz.
Nach den Angaben des Rettungsdienstes Surabaya standen 65 Menschen auf der Passagierliste des Schiffs "KMP Tunu Pratama Jaya", unter ihnen zwölf Besatzungsmitglieder. Die Fähre war demnach auf dem Weg von der Insel Java nach Bali und sank gegen 23.20 Uhr Ortszeit (16.20 Uhr MESZ). Das Schiff habe 22 Fahrzeuge transportiert, darunter 14 Lkw, erklärte Surabaya weiter.
Die "KMP Tunu Pratama Jaya" sei etwa 25 Minuten nach dem Ablegen gesunken, hieß es. Vier der Überlebenden konnten sich mit Hilfe des Rettungsbootes der Fähre retten. Zunächst wurden Schlauchboote für einen Rettungseinsatz zur Unglücksstelle entsandt, später ein größeres Boot. Mehr als 50 Einsatzkräfte der Polizei und der Marine beteiligten sich an der Suche nach den Vermissten.
Laut dem Rettungsdienst war es aufgrund der Wetterbedingungen zunächst schwierig gewesen, zu dem Schiff zu gelangen. Bis zu 2,5 Meter hohe Wellen sowie "starker Wind und starke Strömung" hätten den Rettungseinsatz beeinträchtigt. Als Ursache des Unglücks wurde zunächst schlechtes Wetter vermutet.
Die Rettungskräfte prüften eigenen Angaben zufolge, ob sich möglicherweise mehr Menschen auf dem Schiff befanden, als auf der Passagierliste angegeben. Dies ist in Indonesien häufig der Fall.
Die Fähre von Java nach Bali ist etwa eine Stunde unterwegs und wird oft von Menschen genutzt, die ihre Fahrzeuge mitnehmen möchten. Ob auch Ausländer unter den Passagieren waren, blieb zunächst unklar.
Bali ist ein bei internationalen Touristen beliebtes Urlaubsziel. Schiffsunglücke sind auf dem südostasiatischen Archipel Indonesien mit seinen rund 17.000 Inseln relativ häufig, was auf laxe Sicherheitsstandards zurückzuführen ist.
Im März war ein Boot mit 16 Menschen an Bord vor Bali gekentert, wobei eine Australierin ums Leben kam. Im Jahr 2018 ertranken mehr als 150 Menschen, als eine Fähre in einem der tiefsten Seen der Welt auf der Insel Sumatra sank.
M.Qasim--SF-PST