
-
Trump: Chip-Hersteller Intel stimmt zehnprozentigem Einstieg des Staates zu
-
Niederländischer Außenminister Veldkamp tritt in Streit um Israel-Sanktionen zurück
-
Nächste Niederlage: Klose und Nürnberg tief in der Krise
-
CDU in Niedersachsen bestätigt Sebastian Lechner als Landeschef
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Netanjahu empört
-
Trump: WM-Auslosung in Washington
-
FC Bayern: Hainer verteidigt Hoeneß-Ansage
-
FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton
-
Deutschland Tour: Lipowitz mit Unfall - Narváez siegt kurios
-
Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen
-
US-Notenbankchef Powell schließt Leitzinssenkung nicht aus
-
Verletzter Havertz fehlt Arsenal vorerst
-
Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden
-
Kanu-WM: Kajak-Vierer verpasst Medaille
-
NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben
-
Nato-Generalsekretär Rutte fordert in Kiew "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik
-
Polzin hat "maximal Bock" - Heuer Fernandes im HSV-Tor
-
Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton
-
Nato-Generalsekretär fordert in Kiew "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Klimaaktivisten um Thunberg blockieren Finanzinstitute in Oslo
-
Verbot von Pro-Palästina-Protesten vor Kirche in Baden-Württemberg weitgehend rechtens
-
Merz reist mit Macron und Tusk am Mittwoch nach Moldau
-
Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen
-
US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Israel weist Vorwürfe zurück
-
FC Bayern: Wanner wechselt nach Eindhoven
-
Prozess gegen 16-jährigen mutmaßlichen Islamisten in Mainz begonnen
-
Klage wegen Majestätsbeleidigung gegen Thailands Ex-Regierungschef Thaksin abgewiesen
-
DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein
-
Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an - Wüst zeigt Verständnis
-
Steinmeier versichert Ukraine deutsche Unterstützung solange wie nötig
-
Darmkrebsfrüherkennung: Nur ein Bruchteil der Versicherten geht zur Kontrolle
-
Niedriger Füllstand in Gasspeichern: Grünen-Politiker besorgt - Regierung beruhigt
-
Brief an Kabinettskollegen: Klingbeil fordert "substanzielle" Sparvorschläge
-
Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken
-
Spahn begründet Koalitionsprobleme auch mit Unerfahrenheit der Abgeordneten
-
Lunow verzichtet: Weg für Watzke ist frei
-
US-Bundesrichterin ordnet teilweisen Rückbau von Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" an
-
Nowitzkis EM-Tipps: Gold für Deutschland, Schröder MVP
-
Bundesverfassungsgericht: Keine finanzielle Hilfe für Vaterschaftsstreit aus DDR-Zeit
-
Geplante Umbenennung von Berliner Mohrenstraße vorerst gestoppt
-
Mehr als 1300 Verkehrstote in Deutschland im ersten Halbjahr 2025
-
Nach Raubüberfall im Saarland: 18-Jähriger tötet Polizist bei Schusswechsel
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr um rund 19 Milliarden Euro gesunken
-
US-Regierung: Alle 55 Millionen Visa für Ausländer auf dem Prüfstand
-
Wenn Hamas Bedingungen nicht zustimmt: Israel droht mit Zerstörung von Stadt Gaza
-
Kalifornier stimmen im November über Neuzuschnitt von Wahlkreisen ab
-
Ökonom Fratzscher fordert verpflichtendes Dienstjahr für Rentner
-
65-Jähriger stirbt bei Unfall an Bahnübergang in Nordrhein-Westfalen

Spahn kritisiert geplante Charterflüge für Afghanen als "grundfalsch und anmaßend"
Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) hat die von der scheidenden Bundesregierung geplanten Charterflüge für als besonders gefährdet eingestufte Menschen aus Afghanistan nach Deutschland scharf kritisiert. "Ich finde das grundfalsch und anmaßend", sagte Spahn am Dienstag dem Portal web.de. Die geschäftsführende Regierung habe "nicht einmal eine Mehrheit im Parlament", monierte der CDU-Politiker. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann verteidigte die Aufnahmen Schutzbedürftiger als "ein Gebot der Menschlichkeit".
"In unserem Koalitionsvertrag steht ganz klar: Die Aufnahmeprogramme sollen enden. Wir wollen die Flugrichtung ändern", sagte Spahn. Union und SPD seien sich einig, "dass diese Flüge gestoppt werden müssen". "Wir wollen keine Flüge mehr aus Afghanistan nach Deutschland, sondern Straftäter und Gefährder zurück nach Afghanistan fliegen", betonte Spahn.
"Die Grünen sollten sich mehr denn je die Frage stellen, welchen Anteil sie eigentlich mit ihrer Politik und ihren Projekten an der Stärke der AfD haben", fügte der CDU-Politiker hinzu. Spahn plädierte dafür, die Probleme zu lösen, "die den Frust und damit die AfD groß machen". Er nannte die nach seinen Worten "illegale Migration", die schwache Wirtschaft, die mangelnde innere Sicherheit.
Laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung will die Union auch Aufnahmen von Menschen stoppen, die über eine rechtlich bindende Aufnahmezusage Deutschlands verfügen. "Wir werden uns jeden einzelnen Aufnahmebescheid zugunsten von Afghanen, den die Ampel noch erlassen hat, ansehen müssen, ob es Möglichkeiten des Widerrufs gibt", sagte der CDU-Innenpolitiker Alexander Throm dem Blatt. "Keiner dieser Flüge müsste jetzt stattfinden", zitierte die Zeitung auch CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt.
Deutliche Kritik an den Äußerungen aus CDU und CSU kam von den Grünen. "Wir stehen in der Verantwortung für besonders schutzbedürftige Menschen nach 20 Jahren Afghanistan-Einsatz", schrieb Haßelmann im Internetdienst Bluesky. Es sei fragwürdig, wenn Spahn sich darüber empöre, dass die geschäftsführende Bundesregierung "sich an rechtliche Zusagen hält". Die Aufnahmen seien eine Frage der Humanität.
Der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz warf der Union vor, das Schicksal schutzbedürftiger Menschen für ihre "völlig unrealistischen Versprechen" zu Grenzschließungen und Zurückweisungen zu missbrauchen. Es müssten jetzt "Frauenrechtlerinnen und andere von den Taliban verfolgte Menschen bezahlen, damit die Union irgendwas vorzuweisen hat", schrieb von Notz am Montagabend im Internetdienst X.
Bei den Aufnahmen aus Afghanistan geht es um frühere Ortskräfte der Bundeswehr oder anderer deutscher Institutionen aus der Zeit vor der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban 2021. Weitere Aufnahmeprogramme betreffen Menschen, die aufgrund von Aktivitäten in Afghanistan als besonders gefährdet eingestuft werden, etwa Frauenrechtlerinnen, Menschenrechtsaktivisten oder Medienschaffende sowie jeweils deren enge Familienangehörige. Alle müssen laut Bundesinnenministerium vor ihrer Einreise eine strenge Sicherheitsüberprüfung durchlaufen.
Laut Auswärtigem Amt gibt es im Rahmen der Programme derzeit noch etwa 2600 Menschen, die bereits über deutsche Aufnahmezusagen verfügen. Medienberichten zufolge sind aktuell drei weitere Aufnahmeflüge von der pakistanischen Hauptstadt Islamabad aus geplant, der erste davon an diesem Mittwoch. Die Betroffenen sind keine Asylbewerberinnen oder Asylbewerber sondern erhalten in der Regel direkt eine zunächst zweijährige Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
H.Jarrar--SF-PST