
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
-
Vorwürfe gegen Politiker: Justizkommission in Südafrika beginnt mit Anhörungen
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren
-
Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang für Trump auf Schloss Windsor
-
Dreijähriger erkundet Sonthofener Innenstadt auf eigene Faust mit Tretroller
-
"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse
-
IS-Rückkehrerin in Niedersachsen zu gut einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt
-
Israelische Offensive in Gaza: Neue Fluchtroute für zwei Tage geöffnet
-
Verwaltungsgericht: Syrer in Deutschland nicht zwangsläufig asylberechtigt
-
Betrüger erbeuten mehrere hunderttausend Euro von Ehepaar in Baden-Württemberg
-
Identität von drei Toten nach schwerem Unfall in Rheinland-Pfalz geklärt
-
Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien
-
Polizei: Trotz hoher abstrakter Gefährdungslage keine konkrete Gefahr für Oktoberfest
-
Wadephul pocht auf angemessene Arbeitsbedingungen für Journalisten in den USA
-
Spritpreise laut ADAC leicht gestiegen
-
Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor
-
"Zum Schweigen gebracht": Jerry von Eismarke Ben & Jerry's verlässt Firma
-
EU-Außenbeauftragte Kallas warnt Indien vor Zusammenarbeit mit Russland
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission schlägt Sanktionen gegen israelische Minister und höhere Zölle vor
-
Keine Autozüge wegen Weichenstörung: Urlauber sitzen vorübergehend auf Sylt fest
-
Generaldebatte: Merz pocht auf Sozialreformen - Opposition geißelt verfehlte Politik
-
Ein Toter und vier Verletzte bei Arbeitsunfall in Sachsen-Anhalt
-
IW-Konjunkturprognose: Forscher rechnen erst 2026 mit leichter Erholung
-
Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf
-
Mit Statement: Weber im Speer-Finale - endet der Fluch?
-
Urteil in Rheinland-Pfalz: Kopie von Testament bei Zweifel an Original unwirksam
-
Tödliche Flucht nach Polen: Untergetauchter Schleuser in Frankfurt am Main gefasst
-
Witwe: Kreml-Kritiker Nawalny laut Laboranalysen durch Gift getötet
-
Analyse: Berufe mit Fachkräftemangel weniger durchlässig für Quereinstiege
-
Bundestag verweigert Mitarbeitern von AfD-Abgeordneten Hausausweise
-
Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen
-
Videoproduktion und Übersetzungen: Youtube führt neue KI-Tools ein
-
Todesfall in Nordrhein-Westfalen: Elfjährige starb nach Einatmen von Deospray
-
Linnemann sieht in Aktivrente Mittel gegen Fachkräftemangel - Grüne skeptisch
-
Witwe: Russischer Oppositionsführer Nawalny laut Laboranalysen "vergiftet"
-
Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialisten
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerde
-
Linke wirft Merz-Regierung "zynische" Politik und "Armenhass" vor

Eleganz in historischer Kulisse: Der neue Rolls-Royce Ghost Series II feiert Deutschlandpremiere im Grand Hotel Heiligendamm
Am gestrigen Donnerstag, 12. Dezember 2024, präsentierte der Berliner Rolls-Royce Exklusivvertragshändler Riller & Schnauck den neuen Rolls-Royce Ghost II vor ausgewähltem Publikum im traditionsreichen Grand Hotel Heiligendamm an der Ostsee. Inmitten der geschichtsträchtigen Mauern des ersten deutschen Seebades und umgeben von der „Weißen Stadt am Meer“ konnte die deutsche Klientel einen eindrucksvollen Einblick in die subtile Weiterentwicklung der britischen Luxuslimousine gewinnen.
Exklusive Kundenpräsentation im ältesten Seebad Deutschlands
Heiligendamm, gelegen an der Mecklenburger Bucht, verkörpert seit seiner Gründung im Jahr 1793 die europäische Badekultur und feinsten Luxus. Das Grand Hotel, dessen Ursprünge eng mit der Historie des Ortes verknüpft sind, war einst Sommerresidenz für Hochadel und europäische Aristokratie. Die schneeweiße Architektur vor der Kulisse der Ostsee versprüht einen Hauch von Noblesse, der hervorragend zum Anspruch eines Herstellers wie Rolls-Royce passt. Die Vorstellung des Ghost II an diesem geschichtsträchtigen Ort ist somit weit mehr als eine reine Produktpräsentation – sie ist ein Statement für zeitlose Eleganz und makellosen Stil.
Riller & Schnauck: Berliner Traditionsunternehmen mit Premium-Anspruch
Seit 2012 zählt die Riller & Schnauck GmbH zu den vier exklusiven Rolls-Royce-Händlern in Deutschland. Mit mehreren Standorten in Berlin und Brandenburg ist das 1976 von Kurt Schnauck gegründete Unternehmen nicht nur Teil der automobilen Elite, sondern auch bekannt für exzellenten Werkstattservice und persönliche Kundenbetreuung auf höchstem Niveau. Rund 400 Mitarbeiter kümmern sich um die Wünsche von rund 130.000 Kunden – stets mit dem Ziel, Individualität und Perfektion umzusetzen. Die Wahl, den neuen Rolls-Royce Ghost Series II in Heiligendamm vorzustellen, unterstreicht das besondere Gespür von Riller & Schnauck für Orte mit Aura und Charisma.
Subtile Evolution: Die Neuauflage des Rolls-Royce Ghost Series II
Der Rolls-Royce Ghost gilt seit seiner Einführung im Jahr 2009, als Nachfolger des legendären Rolls-Royce Silver Ghost als Inbegriff moderner Noblesse, . Die zweite Generation, eingeführt 2020, definierte den Standard für Luxuslimousinen neu, nun setzt die dezente Überarbeitung des Ghost II für das Modelljahr 2025 weitere Akzente. Von außen betrachtet werden Kenner feine Veränderungen an Front und Heck bemerken: schlankere LED-Scheinwerfer, ein etwas reduzierterer Lufteinlass sowie neue, vom Modell Spectre inspirierte Rückleuchten verleihen dem Fahrzeug ein zeitgemäßes, aber unverkennbar klassisches Gesicht. Auch ein leicht gewachsener Kühlergrill und subtile Chromakzente betonen die weiterhin souveräne Silhouette.
Im Inneren bleibt der Ghost eine Oase der Ruhe und Raffinesse. Das zentrale Display ist nun unter einer durchgehenden Glasfläche verborgen, die Digitalinstrumente sind individuell konfigurierbar und die Verarbeitung bleibt auf Weltklasse-Niveau. Besondere Materialien wie das neu entwickelte Duality Twill-Interieur oder die optionale Holz-Variante Grey Stained Ash zeugen von Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Mehr Konnektivität im Fond, ein erweitertes Infotainment-System mit leistungsstarkem 1.400-Watt-Verstärker sowie die Fähigkeit, persönliche Farben oder gar ganze Designcodes in den Software-Parametern zu hinterlegen, unterstreichen das Bemühen von Rolls-Royce, Technologie unauffällig, aber effektiv in den Dienst des Komforts zu stellen.
Leistung ohne Kompromisse
Der 6,75-Liter-Biturbo-V12 bleibt das Herzstück des Ghost Series II. Mit 563 PS (Black Badge: 591 PS) und 850 Nm Drehmoment liefert er unaufdringliche, aber schier unerschöpfliche Kraftreserven. Das satellitengestützte Achtgang-Automatikgetriebe wählt die Schaltzeitpunkte vorausschauend anhand von GPS-Daten, während das Planar-Fahrwerk mit kamerabasierten Komponenten für den sprichwörtlichen „Magic Carpet Ride“ sorgt. Auf Wunsch steht auch der Black Badge Ghost II zur Verfügung, der mit dunkleren Akzenten und einer etwas sportlicheren Abstimmung jene anspricht, die ihrem Luxusvehikel eine gewisse dynamische Note verleihen möchten.
Grandiose Kulisse für einen neuen Maßstab im Luxussegment
Die Wahl des Veranstaltungsortes hätte nicht passender sein können: Das Grand Hotel Heiligendamm, bekannt für seine erstklassige Historie und die jüngere internationale Aufmerksamkeit durch den G8-Gipfel 2007, steht sinnbildlich für Beständigkeit, Stil und diskreten Luxus. In dieser atmosphärischen Umgebung, mit Blick auf das beruhigende Blau der Ostsee und umgeben von klassizistischen Villen der „Perlenkette“, avancierte die Premiere des Rolls-Royce Ghost II zu einem Ereignis, das Tradition und Moderne auf ästhetische Weise miteinander verbindet.
Fazit
Mit der Vorstellung des neuen Rolls-Royce Ghost Series II in Heiligendamm unterstreicht Riller & Schnauck einmal mehr seine besondere Stellung als Botschafter automobiler Exklusivität in Deutschland. Die subtile Evolution der britischen Luxuslimousine, gepaart mit dem geschichtsträchtigen Ambiente des Grand Hotel Heiligendamm, lässt erahnen, wie sich Tradition, Komfort und technologische Finesse auf höchstem Niveau vereinen lassen. Der Ghost Series II setzt so einmal mehr Maßstäbe für Fahrer, die keinen Widerspruch zwischen klassischer Eleganz und modernem Luxus dulden.