-
Söder fordert SPD vor Koalitionsausschuss zum Einlenken bei Verbrenner-Aus auf
-
NHL: Draisaitl siegt mit den Oilers - Peterka trifft für Utah
-
NBA: Wagner mit Saisonbestwert - Schröder verliert erneut
-
Spahn kündigt vor Koalitionsausschuss Beschlüsse zu Wirtschaftsbelebung an
-
Trump unterzeichnet Übergangshaushalt zur Beendigung von längstem "Shutdown" in US-Geschichte
-
Bangladesch: Urteilsverkündung im Prozess gegen Ex-Regierungschefin Hasina
-
Frankreich gedenkt der Opfer der Anschläge vom 13. November 2015
-
Bundestag entscheidet über Bekämpfung von Schwarzarbeit und Lachgas-Verbot
-
Bundesgerichtshof urteilt über Schadenersatz für Wirecard-Aktionäre
-
EU-Parlament stimmt über Lockerungen des Lieferkettengesetzes ab
-
US-Kongress stimmt für Ende von "Shutdown"
-
G7-Außenminister fordern sofortige Waffenruhe in der Ukraine
-
Studie: CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen erreichen 2025 neuen Höchstwert
-
Studie: Neuer Rekordanstieg der CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen 2025
-
737-MAX-Absturz: Boeing zu Millionen-Entschädigung verurteilt
-
Iraks Regierungschef verkündet Sieg seines Parteienbündnisses bei Parlamentswahl
-
Union und SPD einigen sich auf Modell für neuen Wehrdienst
-
Sinner zu stark: Genervter Zverev muss ins Entscheidungsspiel
-
In Algerien begnadigter Schriftsteller Sansal in Deutschland eingetroffen
-
Missbrauchsaffäre: Trump wegen Epstein-Mails unter Druck
-
Furioses Comeback: Bayern-Frauen besiegen Arsenal
-
Altkanzler Scholz will sich wieder häufiger zu Wort melden
-
Frankreichs Nationalversammlung beschließt Verschiebung der Rentenreform
-
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Steinmeiers begnadigt
-
Verwaltungsgericht Berlin weist Klagen gegen Waffenexporte nach Israel ab
-
Steinmeier dankt algerischem Kollegen für Sansals Begnadigung
-
Rentenreform: Frankreichs Nationalversammlung beschließt Aussetzen
-
Haushaltsausschuss berät abschließend über Etat 2026
-
Koalitionsausschuss trifft sich im Kanzleramt - Fokus auf Wirtschaft und Arbeit
-
Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Minister reichen Rücktritt ein
-
Sorgerechtsstreit: 41-Jähriger in Paderborn soll Ehefrau mit Spritze vergiftet haben
-
Streit um Weihnachtsmarkt in Magdeburg: Einigung auf schärferes Sicherheitskonzept
-
Stadionsicherheit: DFL und DFB wollen Fankultur erhalten
-
Weißes Haus: Epstein-Mails sollen Trump "diffamieren"
-
"Pure Ideologie": Scholz warnt vor Abbau des Sozialstaats
-
Louvre-Diebstahl: 38-Jährige unter Auflagen auf freiem Fuß
-
Bundesgerichtshof verhandelt im März Klimaklagen von Umwelthilfe gegen Autobauer
-
Ukraine: Energieministerin und Justizminister treten wegen Korruptionsskandals zurück
-
Verschwundene Eisbachwelle in München: Kies soll Welle wiederbeleben
-
ADAC: Spritpreise legen erneut zu
-
Wirtschaftsweise fordern mehr Investitionen und weniger Ausgaben für "Wahlgeschenke"
-
Familie war im Haus: Einbruch bei England-Star Sterling
-
Frankreichs Abgeordnete debattieren Verschiebung der Rentenreform
-
Wadephul fordert von Ukraine "entschlossenen Kampf gegen Korruption"
-
Epstein-Affäre: Mutmaßliche Emails von Sexualstraftäter über Trump veröffentlicht
-
Fährunglück in Hamburg mit 19 Verletzten: Bewährungsstrafe für Kapitänin
-
Offenbar Waffen für Hamas-Anschläge beschafft: Weiterer Verdächtiger festgenommen
-
Bundeswehr-Jubiläum: Steinmeier für "fairen und verlässlichen" Weg bei Wehrdienst
-
Bundesfinanzhof: Urteile zu neuer Grundsteuer am 10. Dezember
-
Wirtschaftsweise Grimm fordert regional unterschiedliche Strompreise
NBA: Wagner mit Saisonbestwert - Schröder verliert erneut
Ein glänzend aufgelegter Franz Wagner hat die Orlando Magic als Maskenmann zu einem überzeugenden Auswärtssieg in der NBA geführt. Der deutsche Welt- und Europameister avancierte beim 124:107 bei den New York Knicks mit 28 Punkten zum Top-Scorer seines Teams und erzielte dabei seinen Saisonbestwert.
Zudem steuerte Wagner, der wegen eines Nasenbeinbruchs aus der Partie gegen die Portland Trail Blazers (115:112) mit einem speziellen Gesichtsschutz spielte, vier Assists und neun Rebounds zum sechsten Erfolg der Magic in dieser Spielzeit bei. Nationalmannschaftskollege Tristan da Silva kam für die Franchise aus Florida auf acht Zähler, zwei Assists und fünf Rebounds.
Bei den Knicks, die nach zuletzt fünf Siegen ihre vierte Saisonniederlage hinnehmen mussten, spielte der deutsche Center Ariel Hukporti lediglich zwei Minuten und blieb ohne Punkte. Bester Werfer für das Team aus dem Big Apple war Jalen Brunson mit 31 Zählern.
Den nächsten Abend zum Vergessen erlebte dagegen Dennis Schröder. Beim 100:133 mit den Sacramento Kings bei seinem Ex-Klub Atlanta Hawks war der Kapitän der deutschen Welt- und Europameister erneut chancenlos und erlebte die vierte Klatsche hintereinander. Schröder, der im Spiel zuvor keinen Korb erzielt hatte, kam auf neun Punkte. Die Kings liegen mit drei Siegen und neun Niederlagen auf Platz 13 der Western Conference.
Einen weiteren Sieg fuhr unterdessen Isaiah Hartenstein mit Oklahoma City Thunder ein. Der Meister ließ sich auch von Luka Doncic und seinen Los Angeles Lakers nicht stoppen und gewann in Spiel 13 zum zwölften Mal in dieser Saison. Beim ungefährdeten 121:92-Erfolg des weiterhin besten Teams der Liga legte Hartenstein elf Punkte und acht Rebounds auf.
Bester Werfer für OKC war einmal mehr MVP Shai Gilgeous-Alexander mit 30 Punkten. Für die Lakers, die ihre vierte Pleite kassierten, kam Doncic auf 19 Punkte. Der Deutsche Maxi Kleber erzielte in seinem zweiten Spiel nach langer Verletzungspause sechs Zähler und holte vier Rebounds.
Ein Ausrufezeichen setzte Stephen Curry mit seinen Golden State Warriors. Die Warriors ließen sich auch von einem 16-Punkte-Rückstand bei den San Antonio Spurs nicht entmutigen und fügten den Spurs noch die erste Heimniederlage bei. Beim 125:120 überragte Curry mit 46 Punkten, von denen er 22 im dritten Viertel erzielte. Auch Victor Wembanyama konnte sein Team mit einem Triple Double (31 Punkte, 15 Rebounds, 10 Assists) nicht vor der Niederlage bewahren.
C.AbuSway--SF-PST