
-
Mehr als 40 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Draisaitl trifft und siegt - Sturm weiter erfolgreich
-
Hamas kündigt Geiselfreilassung für Montag an - Nahost-Friedensgipfel mit Trump
-
MLS: Matchwinner Müller trifft spät, Messi doppelt
-
"Reaktion gezeigt": Bayern rehabilitieren sich in Wolfsburg
-
"Wie ein spitzer Pfeil": Pogacar wird zur Lombardei-Legende
-
DFB-Team: Nagelsmann vertraut "Sinsheimern"
-
Bundesregierung bleibt Völkermordsprozess in Namibia fern - Kritik der Linkspartei
-
Drei Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen - Tatverdächtiger festgenommen
-
Tausende Fachleute kommen zu Weltgesundheitsgipfel in Berlin zusammen
-
Philipp holt Bronze bei Hawaii-Drama
-
"Endlich Hoffnung": Zehntausende Menschen versammeln sich auf Geiselplatz in Tel Aviv
-
Steinmeier ruft zu Kampf für "Welt ohne Hunger" auf
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
-
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
-
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
-
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
-
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen

Stiftung Warentest: Nur zwei Grillwürste schmecken sehr gut
Es geht um die Wurst: Bei sommerlichen Temperaturen wird vielerorts der Grill angeworfen, auf den Rost kommen neben der klassischen Bratwurst immer häufiger vegane und vegetarische Alternativen. Geschmacklich können die Ersatzprodukte laut einem Produkttest oftmals nicht mithalten, wie die Stiftung Warentest am Mittwoch erklärte. Dafür waren die veganen und vegetarischen Alternativen gesünder und besser für das Klima.
Geschmacklich überzeugten die Warentester zwei Rostbratwürste aus Franken - die Testesser bewerteten diese mit sehr gut. Zehn weitere Würstchen erhielten geschmacklich die Bewertung gut. Nur zwei der geschmacklich guten Würstchen waren vegetarische oder vegane Alternativen, erklärte die Stiftung Warentest weiter. Insgesamt prüften die Warentester 21 Würste, darunter sechs vegane und ein vegetarisches Ersatzprodukt.
Dafür enthielten die Veggie-Würstchen besonders häufig ungesättigte Fettsäuren, etwa aus Zutaten wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Bratwürstchen aus Fleisch schnitten im Bereich Ernährungsphysiologie meist nur mit ausreichend ab. Zudem setzte die Produktion von vegetarischen Grillwürsten weniger CO2 frei, als die Herstellung der klassischen Grillwurst aus Fleisch, erklärten die Warentester.
Einen Lichtblick für alle Fleischfans ergab der Warentest allerdings auch: Zumindest fand sich in keinem der Produkte Gammel- oder Separatorenfleisch. Auch fremde Tierarten wie Pferd konnte nicht nachgewiesen werden.
Wer sich stattdessen für eine vegetarische Alternative entscheiden will, der hat eine stetig wachsende Auswahl: Laut der Stiftung Warentest produzierten Firmen in Deutschland im vergangenen Jahr 21 Prozent mehr Fleischersatzprodukte als im Jahr zuvor.
E.Qaddoumi--SF-PST