
-
Proteste in Marokko: König ruft zu Reformen auf
-
Weißes Haus: Entlassungen wegen anhaltenden "Shutdowns" haben begonnen
-
AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt
-
Anschlagsgefahr: Rechtspopulist Wilders setzt Wahlkampf aus
-
Aufholjagd umsonst: U21 verliert gegen Griechenland
-
Dänemark kauft mehrere F-35-Kampfjets und investiert in Drohnenabwehr
-
Nagelsmann verschiebt Kimmich erneut
-
Schwimmen: Elendt knackt den letzten Brust-Rekord
-
Nagelsmanns Pläne durchkreuzt: Füllkrug wieder verletzt
-
First Lady Melania Trump hat "Gesprächskanal" zu Putin über verschleppte Kinder
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Frist für Geiselfreilassung läuft
-
Trump droht China mit "massiven" Zollerhöhungen - "Kein Grund" für Treffen mit Xi
-
Drei vorläufige Festnahmen: Polizei findet bei Kontrolle sieben scharfe Waffen
-
UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen
-
BASF überträgt Lacksparte an US-Unternehmen Carlyle
-
Vorerst keine Streiks: Pilotengewerkschaft VC setzt Gespräche mit Lufthansa fort
-
Taylor Swift legt in Deutschland Rekordstart mit neuem Album hin
-
Bericht: Gesundheitsministerium plant Einsparungen im Krankenhausbereich
-
Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers
-
Geschäftsklima im Mittelstand erneut verschlechtert
-
Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin
-
Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden
-
Unternehmenschefs sehen in neuen Handelsbarrieren erhebliche finanzielle Belastung
-
Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor
-
13-Jährige in Hessen an Steuer erwischt - betrunkener Vater mit in Auto
-
Verteidigungsausgaben: Trump bringt Nato-Ausschluss Spaniens ins Spiel
-
Drei mutmaßliche Telefonbetrüger in Deutschland und Polen festgenommen
-
Protestbus aus Verkehr gezogen: Polizei prüft hunderte Posts im Netz
-
Trump verbreitet erneut unbelegte Theorien über Ursache von Autismus bei Kindern
-
Neu entdeckte Höhlenkrabbe wird nach Kieler Regierungschef Günther benannt
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Geiseln sollen bald freikommen
-
Schwarzarbeit bei Supermarkt-Befüllern: Mindestens 20 Millionen Euro Schaden
-
Unfälle mit E-Scootern: Forscher fordern größere Räder und Führerscheinpflicht
-
Berlin: Anklage gegen ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten wegen Betrugs
-
Stromausfälle nach massiven russischen Angriffen in der Ukraine
-
Klinsmann wirbt für Neuer und Woltemade
-
Israelische Armee: Waffenruhe im Gazastreifen seit 11.00 Uhr MESZ in Kraft
-
Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver
-
Trump vor erneutem Gesundheits-Check: Bin in "großartiger Verfassung"
-
Rote Liste der Weltnaturschutzunion: Arktische Robben immer stärker gefährdet
-
AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron will bis zum Abend nächsten Premier ernennen
-
China will "spezielle Hafengebühren" für Schiffe aus den USA erheben
-
Umfrage: Bereitschaft zum Krankenkassenwechsel gesunken
-
Bas verteidigt geplantes Tariftreuegesetz gegen Kritik aus der Wirtschaft
-
Oppositionspolitikerin María Corina Machado aus Venezuela erhält Friedensnobelpreis
-
Ausgefeilte Jagdtechnik: Europas größte Fledermaus frisst Singvögel in der Luft
-
Klingbeil zu eingefrorenen russischen Vermögen: Putin wird für seinen Krieg bezahlen
-
SPD wehrt sich gegen Sozialabbau-Vorwurf - Bas warnt Union vor Bürgergeld-Bashing
-
Geldstrafe für Wiesbadener Ex-Dezernenten wegen Beihilfe zu Untreue in Awo-Komplex

Schuhbeck droht Verlängerung von laufender Haft - Fernsehkoch unheilbar krebskrank
Der erneut vor Gericht stehende Fernsehkoch Alfons Schuhbeck ist nach Angaben seiner Verteidiger unheilbar an Krebs erkrankt. Auch deshalb strebe der 76-Jährige in einem am Dienstag vor dem Landgericht München I eröffneten Verfahren wegen Betrugs mit Coronahilfen eine Verständigung an und damit einen kurzen Prozess, sagte sein Verteidiger Norbert Scharf zum Prozessauftakt. Schuhbeck sagte, er gestehe alle Vorwürfe. "Das Leben hat mich weit nach oben geführt und nun wieder ganz nach unten", sagte er.
Schuhbeck soll zu Unrecht staatliche Coronahilfen kassiert und außerdem die Insolvenz mehrerer seiner gastronomischen Betriebe verschleppt haben. Die Vorwürfe stammen aus der Zeit vor dem Prozess, in dem er wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe im Oktober 2022 verurteilt wurde.
Wie der Vorsitzende Richter Uwe Habereder sagte, kommt nach einer Verständigung von Gericht, Staatsanwaltschaft und Verteidigung im Fall eines umfassenden Geständnisses eine Haftstrafe zwischen vier Jahren sowie vier Jahren acht Monate für Schuhbeck in Betracht.
In diese Strafe ist die vorherige Verurteilung Schuhbecks zu drei Jahren und zwei Monaten Gefängnis wegen Steuerhinterziehung eingerechnet. Diese würde sich also um zehn bis 18 Monate verlängern. Die mögliche Verständigung geht auf Vorgespräche der Prozessbeteiligten zurück.
Zum Prozessauftakt wurden mehrere Vorwürfe der Anklage gegen den als Fernsehkoch, Buchautor, Koch des FC Bayern München und vieler Prominenter bekannten Schuhbeck fallen gelassen. Im Kern geht es nun noch um Subventionsbetrug mit staatlichen Coronahilfen und Insolvenzverschleppung. Obwohl Schuhbeck laut Anklage die drohende Pleite mehrerer seiner Betriebe absehen konnte, soll er diese weitergeführt haben.
Schuhbeck sagte, er räume die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft ein. Zu dem bei seinen vielen Gläubigern angerichteten Schaden sagte er: "Ich entschuldige mich dafür." Er wolle soweit möglich den Schaden wieder bezahlen. Er habe im Gefängnis ein neues Kochbuch geschrieben, ein zweites Buch sei kurz vor der Fertigstellung. Es gebe auch mehrere Arbeitsmöglichkeiten für ihn.
Schuhbeck sagte, er habe jahrzehntelang sehr hart gearbeitet. Seine Geschäfte seien lange gut gelaufen. "Dann habe ich mich übernommen, habe den Überblick verloren." Er habe es selbst gemerkt, aber gedacht, die Krise wie frühere Krisen meistern zu können. Er habe es einfach nicht für sich geschafft, Insolvenz anzumelden.
Schuhbeck ist derzeit aus Gesundheitsgründen auf freiem Fuß. Er kam im August 2023 ins Gefängnis, diese Haftstrafe ist vorläufig bis September unterbrochen. Wie seine Verteidiger sagten, beantragten nicht sie diese Haftverschonung. Sie sei eigeninitiativ von der Staatsanwaltschaft beantragt worden. Ob Schuhbeck angesichts seiner Krebserkrankung noch einmal ins Gefängnis muss, ist offen.
Wie die Verteidiger sagten, wurde Schuhbeck während seiner Haftstrafe ein Tumor entfernt. Dies sei wegen des fortgeschrittenen Stadiums aber nicht vollständig gelungen, der Krebs habe auch bereits Lymphknoten betroffen. Es handle sich um eine "nicht heilbare Krebserkrankung".
In dem Prozess könnte am 14. Juli ein Urteil fallen. Das Gericht will Schuhbeck zu seinem Geständnis befragen, außerdem sollen noch zwei Zeugen gehört werden.
G.AbuOdeh--SF-PST