
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
-
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
-
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
-
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
-
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
-
Nordirland brennt auf DFB-Elf
-
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
-
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
-
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
-
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
-
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
-
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
-
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
-
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
-
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
-
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
-
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
-
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks

Großer Andrang bei Parade zu Ehren von britischer Königin Elizabeth II.
Im Vereinigten Königreich dreht sich nunmehr bis Sonntag alles um Königin Elizabeth II. In London waren am Donnerstagmorgen bereits zahlreiche Menschen versammelt, um bei der traditionellen Parade "Trooping the Colour" einen Blick auf die Queen zu erhaschen. Die Parade mit rund 1200 Soldaten, einer Reihe von Musikkapellen und Pferden, mit der traditionell der Geburtstag der britischen Königin im April nachgefeiert wird, bildet in diesem Jahr den Auftakt der mehrtägigen Feierlichkeiten zum 70-jährigen Thronjubiläum der Queen.
An der U-Bahnhaltestelle Green Park in der Nähe des Buckingham-Palasts stiegen schon am frühen Morgen zahlreiche Queen-Bewunderer mit britischen Flaggen und Picknickkörben aus, wie eine Reporterin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Einige Menschen hatten die Nacht sogar in Zelten an der Paradestrecke übernachtet, um sich einen Platz mit guter Sicht zu sichern.
Daniel Marmah stellte sich mit seiner Frau und seinen zwei Kindern an. Er sei zum ersten Mal live bei "Trooping the Colour" dabei, weil es sich um ein "historisches Ereignis" handele, sagte er. Schließlich habe noch nie ein Monarch so lang an der Spitze Großbritanniens gestanden wie Elizabeth II.. Außerdem mache die 96-Jährige einen "wirklich großartigen Job für die ganze Welt".
Angie Hart reiste eigens aus Kanada an, um bei der Parade dabei zu sein. Die 51-Jährige zeigte sich beeindruckt vom "Prunk, dem Zeremoniell" zu Ehren von Elizabeth II., die auch Staatsoberhaupt von Kanada ist.
Die Militärparade soll um 10.00 Uhr Ortszeit (11.00 Uhr MESZ) beginnen. Elizabeth II. nimmt gegen 13.20 MESZ vom Balkon des Buckingham-Palasts den Salut der Truppen ab. Um 14.00 Uhr zeigt sie sich laut Programm erneut der Menge und sieht sich eine Flugschau der Luftwaffe an.
Dabei wird die Königin, die in den vergangenen Monaten mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, von anderen Royals umringt sein, darunter der 73 Jahre alte Thronfolger Prinz Charles, seine Frau Camilla und sein ältester Sohn William.
Teilnehmen werden dieses Mal allerdings nur die "arbeitenden" Mitglieder des Königshauses. Das heißt, weder Williams in die USA ausgewanderter Bruder Prinz Harry mit seine Frau Meghan und ihren beiden Kindern, noch der durch einen Missbrauchsskandal in Misskredit geratene Queen-Sohn Prinz Andrew sind dabei.
Abends kehrt Elizabeth II. auf Schloss Windsor westlich von London zurück. Dort nimmt sie an einer Zeremonie zur Entzündung von rund 3000 Leuchtfeuern in ganz Großbritannien sowie in den Commonwealth-Ländern teil.
Die Feierlichkeiten zum Platin-Thronjubiläum der Queen dauern insgesamt vier Tage lang. Für Freitag ist ein Dankgottesdienst in der Londoner Saint-Paul-Kathedrale geplant. Ob Elizabeth II. persönlich daran teilnimmt ist noch offen.
Am Samstag will die Queen das traditionsreiche Pferde-Derby in Epsom besuchen. Außerdem ist ein großes Popkonzert mit 22.000 Zuschauern und Stars wie Diana Ross und Alicia Keys geplant. Am Sonntag finden überall im Land Festessen unter freiem Himmel statt. Höhepunkt dieses letzten Tages der Feierlichkeiten ist ein großer Festumzug im Zentrum von London, der zum Buckingham-Palast führt.
In einer Botschaft, die der Palast am Mittwoch veröffentlichte, bedankte sich die Queen bei allen, die an der Organisation der Feiern beteiligt sind. Sie sei "inspiriert von dem Wohlwollen, das mir entgegengebracht wird" und hoffe, "dass die kommenden Tage eine Gelegenheit bieten, alles Revue passieren zu lassen, was in den vergangenen 70 Jahren erreicht wurde, während wir mit Vertrauen und Enthusiasmus in die Zukunft schauen".
D.AbuRida--SF-PST