
-
"Wird mich beschäftigen": Nübels wilde Achterbahn der Gefühle
-
Merz reist mit Macron und Tusk nach Moldau - Signal der Unterstützung an Unabhängigkeitstag
-
Bundeskabinett tagt im Verteidigungsministerium zu Wehrdienst-Plan von Pistorius
-
Krimi über 4:46 Stunden: Altmaier kämpft sich in Runde zwei
-
Röttgen kritisiert Fehlen von Zahlen und Fristen in Wehrdienst-Plan von Pistorius
-
Lys und Siegemund in der zweiten Runde der US Open
-
Wilder Schlagabtausch: VfB entgeht Pokal-Blamage
-
Starke Lys erreicht zweite Runde der US Open
-
Trump will Todesstrafe in Washington wieder einführen
-
Keine Probleme: Sinner meistert Auftakthürde
-
Iran nach Atomgesprächen: Europäische Staaten sollen "richtige Entscheidung" treffen
-
"It's a love story": Kelce und Popstar Swift verlobt
-
Pop-Star Taylor Swift und NFL-Spieler Travis Kelce haben sich verlobt
-
Trump entsendet zwei weitere Schiffe der US-Marine in die Karibik
-
Brasiliens Präsident Lula: USA widerrufen Visum für brasilianischen Justizminister
-
US-Notenbank-Gouverneurin Cook will gegen von Trump angeordnete Entlassung klagen
-
Sri Lankas inhaftierter Ex-Präsident Wickremesinghe gegen Kaution freigelassen
-
Offiziell: Leverkusen holt Ex-Madrilene Vázquez
-
Kosovo wählt nach 57 gescheiterten Versuchen neuen Parlamentspräsidenten
-
Demonstranten in Israel fordern vor Sicherheitskabinettssitzung Ende des Gaza-Kriegs
-
Turner gewinnt vierte Vuelta-Etappe – Gaudu übernimmt Rot
-
Frankreichs Premier Bayrou wirbt vor Vertrauensabstimmung um Unterstützung
-
KI-Firma Perplexity AI schlägt Modell zur Beteiligung an Einnahmen für Verlage vor
-
Parlament in Litauen bestätigt Sozialdemokratin Ruginiene als Regierungschefin
-
Anschlag auf Verdi-Demonstration in München: Bundesanwaltschaft erhebt Mordanklage
-
Einige Afghanen mit Aufnahmezusage dürfen einreisen - Anzahl unklar
-
Höchststrafe für Mord an Psychotherapeutin in Offenburg
-
ADAC: Am letzten Augustwochenende zäher Verkehr aus Urlaubsregionen
-
Mordanklage wegen Anschlags auf Verdi-Demonstration in München erhoben
-
Türkischer Verkehrsminister veröffentlicht Raser-Video und muss Bußgeld zahlen
-
Kasse muss nach Magenverkleinerung nicht automatisch für Hautstraffung zahlen
-
Messerattacke auf US-Bürger in Dresdner Straßenbahn: 21-Jähriger in Haft
-
Anschlagsplan für Taylor-Swift-Konzert: Bewährungsstrafe für 16-Jährigen in Berlin
-
Prozess um Kindesentführung fortgesetzt: Christina Block verweigert Antworten
-
Trump begeistert von Füllhalter aus Südkorea: Aktienkurs von Füllhalterfirma steigt
-
Chukwuemeka ist zurück: BVB holt Chelsea-Spieler
-
Australien weist iranischen Botschafter wegen antisemitischer Brandanschläge aus
-
Unter Druck von US-Kriegsschiffen: Venezuela verstärkt Einsatz gegen Drogenhandel
-
Kein Platz für Mick: Cadillac setzt auf Perez und Bottas
-
Streit um Wehrdienst: Wadephul zieht Einspruch zurück - Merz will Wogen glätten
-
EU-Kommission schlägt zum Teil deutlich geringere Fischfangquoten für die Ostsee vor
-
Urteil: Apple Watch darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden
-
Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten
-
Planierraupen gegen Palästinenser: Norwegens Staatsfonds stößt Caterpillar-Anteile ab
-
Versorgung mit Rohstoffen: Deutschland und Kanada wollen Zusammenarbeit vertiefen
-
Zug prallt an Bahnübergang in Bremen auf Auto: 19-jähriger stirbt
-
Lebenserwartung steigt weniger schnell als zu Beginn des 20. Jahrhunderts
-
102 Jahre alter Japaner stellt mit Fuji-Besteigung Rekord auf
-
Basketballer zum EM-Auftakt ohne erkrankten Mumbrú
-
Merz wirft Russland bei Ukraine-Verhandlungen "Verzögerungsstrategie" vor

Seltenes Baumkänguru in britischem Zoo schlüpft erstmals aus mütterlichem Beutel
Naturschützer in einem britischen Zoo haben den Moment festgehalten, in dem ein seltenes Baumkänguru erstmals aus dem Beutel seiner Mutter schlüpft. "Indem wir diese gefährdeten Arten in unserer Obhut haben, können wir so viel über sie lernen", sagte Dave White, Team-Manager des Zoos in Chester im Nordwesten Englands, der Nachrichtenagentur AFP. Die Informationen sollen dazu beitragen, die bedrohte Tierart "in freier Wildbahn zu erhalten".
Vermutlich handelt es sich bei dem Tier um ein männliches Känguru. Einen Namen hat noch nicht. Die Forscher erwarten nun, dass das Baby in den kommenden Tagen und Wochen vollständig aus dem Beutel seiner Mutter schlüpft und lernt, zu hüpfen und auf Bäume zu klettern.
Die Forscher im Zoo von Chester begleiten das Känguru-Baby bereits seit seiner Geburt im Juli vergangenen Jahres. Mit einem speziellen Endoskop dokumentierten sie das Wachstum des kleinen Baum-Kängurus im Beutel seiner Mutter.
Baumkängurus haben einen der "komplexesten Geburtsvorgänge im Tierreich", sagt White. Das Jungtier kommt demnach unfertig und klein wie ein Gummibärchen auf die Welt. Es folgt instinktiv einem Pfad aus Fell in Richtung Beutel, der von der Mutter abgeleckt wurde. Dort angekommen, hält sich das Tier an den Zitzen fest, um Nahrung aufzunehmen. Dann wächst es langsam heran, entwickelt Hinterbeine und Fell, bis es "etwa sechs Monate später beginnt, seine Augen zu öffnen und seinen Kopf herauszustrecken".
Da bislang nur wenig über die Entwicklung dieser Känguru-Art bekannt ist, hoffen die Wissenschaftler nun, mithilfe ihrer Aufzeichnungen die Schutzmaßnahmen zu verbessern und ähnlichen Arten in Südostasien beim Überleben zu helfen.
Das Goodfellow-Baumkänguru ist eine von 14 Arten von Baumkängurus und viel kleiner als seine bekannteren Artgenossen in Australien. Es ist in den bergigen Regenwäldern von Papua-Neuguinea zu Hause, wo es durch Jagd und die Zerstörung seines Lebensraums bedroht ist. Die Art lebt hoch oben in den Bäumen, in den vergangenen 30 Jahren ist ihr Bestand jedoch um mehr als die Hälfte zurückgegangen.
R.Shaban--SF-PST