Sawt Falasteen - Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig

Börse
Goldpreis 0.42% 4032.9 $
TecDAX -0.56% 3630.12
Euro STOXX 50 -0.73% 5657.98
SDAX -0.7% 16737.96
MDAX -0.36% 29775.68
DAX -0.75% 23938.87
EUR/USD -0.3% 1.1538 $
Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig
Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig

In Deutschland ist erstmals seit fast 20 Jahren die Zahl der in einer Kita betreuten Kinder zurückgegangen. Zum Stichtag 1. März wurden 4,06 Millionen Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten betreut, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit. Dies waren demnach 33.800 oder 0,8 Prozent weniger als im Jahr davor.

Textgröße:

Damit wurde den Statistikern zufolge zum ersten Mal seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2006 ein Rückgang der Zahl der Kita-Kinder registriert, nachdem es davor jedes Jahr einen Zuwachs um durchschnittlich 60.500 Kinder pro Jahr gegeben hatte. Bereits im vergangenen Jahr gab es aber nur noch ein geringfügiges Plus von 0,1 Prozent.

Das Minus erklärt sich vor allem durch die immer stärker sinkenden Geburtenzahlen. So sank die Zahl der Kinder unter drei Jahren in der Kindertagesbetreuung zum 1. März gegenüber dem Vorjahr um 47.100 oder 5,7 Prozent auf 801.300 Kinder. In dieser Altersgruppe war es bereits der zweite Rückgang in Folge.

Dennoch stieg die Betreuungsquote der unter Dreijährigen leicht von 37,4 Prozent auf 37,8 Prozent - das erklärt sich damit, dass die Gesamtzahl der Kinder unter drei Jahren stärker zurückging als die Zahl der betreuten Kinder dieser Altersgruppe. Von den betreuten Kindern waren 96,4 Prozent in einer Kita, 3,6 Prozent bei Tagesmüttern oder -vätern.

Während die Zahl der betreuten Kinder rückläufig ist, erhöhte sich der Statistik zufolge die Zahl der Kitas und des dort beschäftigten Personals. Am 1. März gab es in Deutschland rund 61.000 Kindertageseinrichtungen, 400 oder 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Das dort beschäftigte Personal erhöhte sich um 17.500 oder 2,2 Prozent auf 795.700. Der Anteil der Männer im pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungsbereich habe sich auf 8,5 Prozent erhöht.

Bei der Zahl der Tagesmütter und Tagesväter gab es das fünfte Jahr in Folge einen Rückgang, dieses Mal um 2300 oder 5,9 Prozent auf 37.400.

M.AlAhmad--SF-PST