
-
Kaffeeanbau in Brasilien verursacht weniger Regen - und schadet sich so selbst
-
Aachen: Wasserschaden führt zu Cannabisplantage mit mehr als 700 Pflanzen
-
Razzia bei Schleusern: 38-Jähriger in Tschechien festgenommen
-
Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an
-
Suche nach Hinweisen auf verschwundene Rebecca in Brandenburg beendet
-
50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen
-
Erste Nacht in Haft: Ex-Präsident Sarkozy hat eigene Leibwächter
-
Mann mit Klimmzugstange erschlagen: Zwölf Jahre Haft in Stuttgart
-
Nach Miami-Absage: Fans sehen auch Serie A in der Pflicht
-
Mit Großvater als Beifahrer: 13-Jährige fährt Auto und verursacht Unfall
-
EU-Lieferkettengesetz: Streit um Lockerungen geht weiter
-
Unionspolitiker Kuban lässt Fraktionsamt ruhen - Bericht über private Probleme
-
Vance: Entwaffnung der Hamas und Wiederaufbau des Gazastreifens "schwierige Aufgabe"
-
Online-Betrugszentren in Myanmar: SpaceX schaltet 2500 Starlink-Internetempfänger ab
-
Anlagebetrüger erbeuten mehr als hunderttausend von Senior in Nordrhein-Westfalen
-
Polizisten in Niedersachsen gehen in Wald auf Hühnerjagd
-
Betrug mit EU-Agrarsubventionen: Dutzende Festnahmen in Griechenland
-
Frontlinie als Verhandlungsbasis: Selenskyj stellt sich hinter Trump-Vorschlag
-
Streit um Corona-Ausschuss in Hessen: Staatsgerichtshof weist Klage weitgehend ab
-
THW Kiel verlängert mit Trainer Jicha
-
Handballer bestreiten letzte EM-Härtetests gegen Kroatien
-
Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten in Belarus und Georgien
-
Wärmepumpen dominieren Heizungsmarkt bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern
-
DB trennt sich von Güterverkehrschefin Nikutta - EVG: "Bitter notwendig"
-
Von Notz fordert Überprüfung von Spionagevorwürfen gegen AfD - "neues Phänomen"
-
Zeitumstellung: Frauen klagen besonders häufig über gesundheitliche Probleme
-
E-Autos: Deutsche Konzerne bei Neuzulassungen vorn - Boom bleibt aber aus
-
SPD-Abgeordneter Ahmetovic fordert Koalitionsbeschluss zu "Stadtbild"-Äußerungen
-
Thüringens Innenminister verdächtigt AfD der Spionage für Russland
-
Einzelhandel rechnet mit stabilen Umsätzen zu Halloween
-
Peru: Ausnahmezustand in Lima nach Protesten gegen Kriminalität
-
Fast 21 Millionen Zigaretten bei Razzia in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt
-
Agrarminister Rainer: Lockerung von EU-Abhholzungsgesetz geht nicht weit genug
-
IS-Sympathisant in Bayern wegen Anschlagsplanung angeklagt
-
Menschen mit Einwanderungsgeschichte stark in Mangelberufen vertreten
-
Sicherheitspolitiker von CDU und Grünen warnen vor russischer Spionage durch AfD
-
Autoindustrie fürchtet Chipmangel wegen Streits um Halbleiter-Lieferant Nexperia
-
Nach Kronjuwelen-Diebstahl: Louvre öffnet wieder
-
Hochschulen: Spanien wichtigstes Gastland für deutsche Austauschstudierende
-
Trump-Putin-Gipfel für nächste Zeit wohl vom Tisch: Trump will "keine Zeit verschwenden"
-
Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"
-
Klingbeil warnt vor Scheitern von Steuerentlastungen - Spahn reagiert verärgert
-
Brandenburg registriert bislang größten Vogelgrippeausbruch bei Kranichen
-
"Stadtbild"-Debatte: DIW-Chef Fratzscher warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
Schweizer Sängerin Beatrice Egli schwärmt von innigem Verhältnis zu Brüdern
-
Eurostar plant erstmals Doppelstockzüge für Ärmelkanal-Strecke
-
US-Shutdown bedroht Gehälter in Deutschland - Bund will Zahlungen übernehmen
-
Anstieg von Angebotsmieten verlangsamt - aber ungebrochen hohe Nachfrage
-
Klingbeil warnt vor Scheitern der Pläne für Gastro-Steuer und Pendlerpauschale
-
Leiche von Deutsch-Israeli und weiterer Hamas-Geisel nach Übergabe an Israel identifiziert

DB trennt sich von Güterverkehrschefin Nikutta - EVG: "Bitter notwendig"
Die Deutsche Bahn (DB) trennt sich von Güterverkehrschefin Sigrid Nikutta. Die Vize-Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Cosima Ingenschay, erklärte am Mittwoch, "das Ende" für Nikutta sei "bitter notwendig". Ingenschay sitzt auch im Aufsichtsrat der DB, der Konzern selbst wollte sich zunächst nicht zu der Personalie äußern.
Ein vom Konzern beauftragtes Gutachten der Unternehmensberatung Oliver Wyman hatte Nikuttas Sanierungskonzept für die Tochter DB Cargo für ungeeignet erklärt. "Oliver Wyman hat bestätigt, was Beschäftigte und Kunden schon lange wussten: Nikutta hat keine Ideen mehr für die Zukunft von Cargo", erklärte Ingenschay.
Die Güterverkehrstochter gilt seit Jahren als Sorgenkind der DB und schreibt rote Zahlen. Zugleich hat die EU-Kommission entschieden, dass DB Cargo ab 2025 kein Geld mehr vom Mutterkonzern erhalten darf und demnach ab 2026 eigenständig Gewinne erzielen muss.
"Noch ist Cargo sanierungsfähig", erklärte die Vize-Vorsitzende der EVG. Damit der Neustart bei Cargo gelinge, brauche es "neben den tausenden Beschäftigten, die für das Unternehmen brennen, aber zuletzt nur noch frustriert waren", eine echte Führung mit klarer Strategie. Die neue Person an der Cargo-Spitze müsse Geschäftsentwicklung zur obersten Priorität machen, forderte Ingenschay: Bestehende Kunden müssten gehalten und verlorene zurückgewonnen werden. "Die Zeit der ambitionslosen Geschäftsabwicklung muss mit dem heutigen Tage beendet sein."
Laut "Spiegel" soll Nikutta am 30. Oktober abberufen werden und anschließend das Unternehmen verlassen. An diesem Tag kommt kommt der Aufsichtsrat zusammen. Nikutta, ehemalige Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe, stand seit 2020 an der Spitze von DB Cargo. Eine Nachfolge steht laut "Spiegel" noch nicht fest.
K.Hassan--SF-PST