
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
-
Nordirland brennt auf DFB-Elf
-
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
-
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
-
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
-
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
-
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
-
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
-
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
-
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
-
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
-
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
-
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
-
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks
-
Trump: Zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent ab spätestens 1. November
-
Pflicht erfüllt: DFB-Team schlägt dezimiertes Luxemburg
-
Macron betraut Sébastien Lecornu erneut mit dem Amt des Premierministers
-
DEL: Mannheim siegt auch in Bremerhaven
-
Proteste in Marokko: König ruft zu Reformen auf
-
Weißes Haus: Entlassungen wegen anhaltenden "Shutdowns" haben begonnen
-
AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt
-
Anschlagsgefahr: Rechtspopulist Wilders setzt Wahlkampf aus
-
Aufholjagd umsonst: U21 verliert gegen Griechenland
-
Dänemark kauft mehrere F-35-Kampfjets und investiert in Drohnenabwehr
-
Nagelsmann verschiebt Kimmich erneut
-
Schwimmen: Elendt knackt den letzten Brust-Rekord
-
Nagelsmanns Pläne durchkreuzt: Füllkrug wieder verletzt
-
First Lady Melania Trump hat "Gesprächskanal" zu Putin über verschleppte Kinder
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Frist für Geiselfreilassung läuft
-
Trump droht China mit "massiven" Zollerhöhungen - "Kein Grund" für Treffen mit Xi
-
Drei vorläufige Festnahmen: Polizei findet bei Kontrolle sieben scharfe Waffen
-
UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen
-
BASF überträgt Lacksparte an US-Unternehmen Carlyle
-
Vorerst keine Streiks: Pilotengewerkschaft VC setzt Gespräche mit Lufthansa fort
-
Taylor Swift legt in Deutschland Rekordstart mit neuem Album hin
-
Bericht: Gesundheitsministerium plant Einsparungen im Krankenhausbereich
-
Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers
-
Geschäftsklima im Mittelstand erneut verschlechtert
-
Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin
-
Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden
-
Unternehmenschefs sehen in neuen Handelsbarrieren erhebliche finanzielle Belastung
-
Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor
-
13-Jährige in Hessen an Steuer erwischt - betrunkener Vater mit in Auto
-
Verteidigungsausgaben: Trump bringt Nato-Ausschluss Spaniens ins Spiel
-
Drei mutmaßliche Telefonbetrüger in Deutschland und Polen festgenommen
-
Protestbus aus Verkehr gezogen: Polizei prüft hunderte Posts im Netz
-
Trump verbreitet erneut unbelegte Theorien über Ursache von Autismus bei Kindern
-
Neu entdeckte Höhlenkrabbe wird nach Kieler Regierungschef Günther benannt
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Geiseln sollen bald freikommen
-
Schwarzarbeit bei Supermarkt-Befüllern: Mindestens 20 Millionen Euro Schaden

Große Waldbrände bei Los Angeles breiten sich weiter aus
Rund um die kalifornische Metropole Los Angeles breiten sich mehrere große Waldbrände weiter aus. Tausende Feuerwehrleute und Mitglieder der US-Nationalgarde kämpften nach Behördenangaben am Dienstag (Ortszeit) gegen drei außer Kontrolle wütende Großfeuer nahe der zweitgrößten Stadt der USA. Berichte über Tote oder Schwerverletzte gab es zunächst nicht, die Brände bedrohen aber zehntausende Wohnhäuser und andere Gebäude.
Allein das sogenannte Airport Fire, das am Montagnachmittag bei Bauarbeiten versehentlich ausgelöst wurde und sich rasend schnell ausbreitet, hat schon mehr als 3600 Hektar Land im Bezirk Orange County südwestlich von Los Angeles zerstört. Wegen der starken Rauchentwicklung wurden mehrere Schulen in der Umgebung geschlossen.
Laut Feuerwehrchef Steve Concialdi breitet sich das Feuer weiter aus und rückt dabei auf den Berg Santiago Peak zu, auf dem mehrere Funktürme stehen. Die Feuerwehr habe sich aus dem Gebiet zurückziehen müssen, weil die Flammen zu heftig geworden seien. In der Region waren auch Löschflugzeuge und Hubschrauber im Einsatz.
Nordöstlich von Los Angeles hat das Line Fire in San Bernardino County mittlerweile fast 11.300 Hektar Land zerstört. In Ferienorten wie Lake Arrowhead und Big Bear wurden die Menschen aufgefordert, ihre Häuser und Wohnungen zu verlassen. Mehrere wichtige Zufahrtsstraßen wurden gesperrt. Die Feuerwehr bekämpfte auch diesen Brand aus der Luft. Am Boden versuchten Feuerwehrleute Brandschneisen anzulegen, um eine weitere Ausbreitung der Flammen zu verhindern.
Das kleinere Bridge Fire nördlich von Los Angeles, das am Sonntag ausgebrochen war, zerstörte bis Dienstagnachmittag mehr als 1600 Hektar Land. Böiger Wind, Hitze und Trockenheit erschweren die Arbeit der Feuerwehr.
Die Brände werden durch eine Hitzewelle begünstigt, unter der Kalifornien und der benachbarte Bundesstaat Nevada seit Mitte vergangener Woche leiden. In einigen Regionen ächzen die Menschen unter Temperaturen von weit über 40 Grad. Dienstag sollte aber der letzte extrem heiße Tag sein. Ab Donnerstag rechnen die Meteorologen mit Abkühlung.
In Kalifornien und weiteren Staaten im Westen der USA gibt es alljährlich Waldbrände. Nach zwei Jahren mit vergleichsweise geringen Bränden zeichnet sich in diesem Jahr eine stärkere Brandsaison ab.
F.Qawasmeh--SF-PST