-
Trotz Sexpuppen-Skandals: Online-Händler Shein eröffnet ersten Laden in Paris
-
Hotels scheitern mit Verfassungsbeschwerde wegen entgangener Gewinne in Pandemie
-
EU-Länder einigen sich kurz vor COP30 auf Klimaziele
-
Díaz wünscht Hakimi gute Besserung
-
Todesfälle durch Forschungschemikalien: Bayerische Polizei warnt vor Konsum
-
Sorge um El Mala: Shootingstar muss Training abbrechen
-
Jüdische Ziele in Berlin ausgespäht: Mutmaßlicher Komplize von Spion festgenommen
-
Krise der Stahlindustrie: Wirtschaftsforscher fordern Fokus auf Energiekosten
-
Tödlicher Unfall bei Orban-Eskorte: Prozess gegen Autofahrerin in Stuttgart
-
Im Schnitt 263 Euro für Geschenke: Handel hofft auf stabiles Weihnachtsgeschäft
-
Aus iranischer Haft entlassene Franzosen bedanken sich für Unterstützung
-
Lebenslange Haft für Pfleger wegen Mordes an zehn Patienten in Nordrhein-Westfalen
-
Urteil in Hessen: Sportunfall von Nachwuchsfußballer ist Arbeitsunfall
-
Autofahrer auf französischer Insel Ile d'Oléron verletzt "absichtlich" zehn Menschen
-
Russland-Kontakte und Anfragen der AfD: Wiese kündigt "härtere Gangart" an
-
Mord aus Schwulenhass: Cold-Case-Fall vor Landgericht Paderborn
-
14-Jähriger auf Spielplatz erstochen: Prozess in Arnsberg begonnen
-
China und USA setzen Vereinbarungen aus Xi-Trump-Gespräch bei Zöllen um
-
"Entlastungskabinett" beschließt Gesetze und Maßnahmen zum Bürokratierückbau
-
Norddeutsche Bundesländer wollen gemeinsame Drohnenabwehr aufbauen
-
In Australien verurteilte Pilz-Mörderin begründet Berufung mit Verfahrensfehlern
-
Anklage nach tödlichen Polizeischüssen auf 21-Jährigen in Oldenburg erhoben
-
Merkel will Merz "handschriftlich" zum 70. Geburtstag gratulieren
-
Pilotprojekt: Deutsche Bahn verbaut Schienen aus grünem Stahl
-
Wadephul vergleicht Situation in Syrien mit Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
-
18 Festnahmen bei Schlag gegen internationales Geldwäsche- und Betrugsnetzwerk
-
Brüssel plant schnellere Zugverbindungen zwischen europäischen Hauptstädten
-
Urteil: Minister dürfen in Rheinland-Pfalz in Stadträte gewählt werden
-
Nach vier Rückgängen: Industrie verzeichnet im September wieder mehr Aufträge
-
Getöteter Junge aus Güstrow: Ermittler gehen zu "Aktenzeichen XY ... ungelöst"
-
Kalifornier stimmen für Neuzuschnitt von Wahlkreisen
-
Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026
-
Gut die Hälfte der Beschäftigten erhält Weihnachtsgeld - Männer öfter als Frauen
-
Dresden: Mann bleibt zwischen Zaunspitzen stecken und verliert Bewusstsein
-
Innenministerium verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv
-
"Zu einhundert Prozent": Schröder von Klassenerhalt überzeugt
-
Basketball: Hartenstein und OKC weiter unbesiegt
-
Taifun "Kalmaegi": Zahl der Toten auf den Philippinen steigt auf über 90
-
Tennis: Williams erhält Wildcard für Auckland
-
Trotz Draisaitls Treffer: Edmonton verliert im Penalty-Schießen
-
Trotz Draisaitls Treffers: Edmonton verliert im Penalty-Schießen
-
US-Haushaltssperre wird zur längsten in der Geschichte des Landes
-
NBA: Niederlage für Wagner und Orlando
-
"Ausdruck von Qualität": Bayern schwärmen von Coup bei PSG
-
BVB mit zwei Gesichtern: "In Champions League mehr Räume"
-
Urteil in Aachener Prozess um Mordserie von Pfleger auf Palliativstation erwartet
-
Regierung findet sich Mittwoch zu "Entlastungskabinett" zusammen
-
Bundestag: Wildberger und Prien stellen sich Fragen der Abgeordneten
-
Trump-Gegner Mamdani wird New Yorker Bürgermeister - Demokraten gewinnen Gouverneurswahlen
-
Prognosen: Demokraten gewinnen Gouverneurswahl in US-Bundesstaat Virginia
Nepal in Flammen: Ursachen
Die Bilder aus Nepal gleichen einem Fanal: brennende Amtsgebäude, stundenlange Ausgangssperren, Militärpatrouillen in der Hauptstadt und eine Regierung im Sturzflug. Aus zunächst friedlichen Protesten junger Menschen gegen einen Social‑Media‑Bann ist binnen weniger Tage eine landesweite Erschütterung der politischen Ordnung geworden – mit vielen Toten, Hunderten Verletzten und massiven Sachschäden. An die Spitze einer Übergangsregierung rückt nun erstmals eine Frau: die frühere Oberste Richterin Sushila Karki.
Was ist passiert – das Lagebild
Zu Wochenbeginn eskalierten Proteste in Kathmandu und anderen Städten. Sicherheitskräfte setzten Tränengas, Wasserwerfer, Gummigeschosse und teilweise auch scharfe Munition ein. Teile des Parlamentskomplexes wurden in Brand gesetzt, ebenso mehrere Behördengebäude sowie Wohnhäuser prominenter Politiker. In der Folge trat der Premierminister zurück; die Armee übernahm in der Hauptstadt die Kontrolle über die Straßen, verhängte Ausgangssperren und sicherte strategische Einrichtungen. Landesweit wurden Hunderte Personen festgenommen. Nach Polizeiangaben liegt die Zahl der Toten inzwischen bei über 50, mehr als 1.300 Menschen wurden verletzt. Unter den Opfern befinden sich neben Demonstrierenden auch Polizisten und Gefangene.
Warum brennt das Land? Die tieferen Ursachen
Der unmittelbar auslösende Moment war ein Regierungsbeschluss, der 26 Social‑Media‑Plattformen sperren ließ. Für eine Generation, die Kommunikation, Ausbildung, Handel und politische Teilhabe digital organisiert, war das ein massiver Eingriff in den Alltag – und wurde als Maulkorbpolitik verstanden. Dahinter standen jedoch länger gereifte Gründe: weit verbreitete Korruptionsvorwürfe, Vetternwirtschaft („Nepo‑Kids“ als Symbol einer abgehobenen Elite), wachsende soziale Ungleichheit und eine fragile Wirtschaft, die vielen jungen Menschen kaum Perspektiven bietet. Die Wut richtete sich nicht nur gegen ein Gesetz, sondern gegen ein System, das als ungerecht und selbstbezogen wahrgenommen wird.
Wie es zur Eskalation kam
Fehler im Krisenmanagement und überzogene Polizeimittel verliehen der Dynamik zusätzlichen Schub. Als der Bann zunächst aufrechterhalten und dann hastig teilweise zurückgenommen wurde, galt das vielen als Beleg planlosen Regierens. In dem Vakuum mischten sich Gewaltbereite unter die Menschenmengen, staatliche Kapazitäten zur Aufrechterhaltung der Ordnung waren überfordert: In mehreren Haftanstalten kam es zu Ausbrüchen; landesweit entkamen tausende Gefangene, von denen der Großteil noch gesucht wird. Die Brände an Parlament und Ministerien waren dabei nicht nur Sachbeschädigung, sondern ein symbolischer Angriff auf sichtbare Orte politischer Macht.
Versorgungslage und Grenzregion
Die Unruhen trafen auch die Versorgung: Der grenzüberschreitende Warenverkehr zu Indien stockte zeitweise, Treibstofftanker kamen nur eingeschränkt durch; an einzelnen Übergängen wurde die Abfertigung aus Sicherheitsgründen zwischenzeitlich gestoppt und später unter Auflagen wieder aufgenommen. Die Grenzschützer verstärkten ihre Präsenz, teils wurden entwichene Häftlinge in Grenznähe aufgegriffen. In der Bevölkerung wuchsen die Sorgen vor Engpässen, insbesondere bei Kraftstoffen und verderblichen Gütern.
Politische Wende: Karki übernimmt in Übergangsregierung
Um die Lage zu stabilisieren, wurde die frühere Oberste Richterin Sushila Karki zur interimistischen Regierungschefin bestimmt – eine Juristin mit Ruf für Unabhängigkeit und Anti‑Korruptionsentschlossenheit. Sie soll einen Kabinettsrat bilden, die Aufarbeitung der Gewalt (einschließlich möglicher Amtsmissbräuche) veranlassen, den Dialog mit der Zivilgesellschaft öffnen und einen Fahrplan für Neuwahlen und institutionelle Reformen ausarbeiten. Über den künftigen Status des Parlaments und die exakten Kompetenzen der Übergangsregierung laufen politische Abstimmungen.
Was jetzt zählt
- Kurzfristig: Nepal braucht Ruhe auf den Straßen, Schutz friedlicher Versammlungen und die Sicherung kritischer Infrastruktur. Mittelfristig stehen drei Aufgaben im Vordergrund
- Rechenschaft: Unabhängige Untersuchungen zu Tod, Verletzten und etwaigem exzessivem Gewalteinsatz;
- Reformen: Glaubwürdige Schritte gegen Korruption und Vetternwirtschaft, transparente Regeln für die digitale Öffentlichkeit statt pauschaler Sperren;
- Perspektiven: Programme für Ausbildung, Beschäftigung und Gründungen, die dem Frust der jungen Generation Substanz entgegensetzen.
Fazit und Ausblick in die Zukunft
Die Flammen dieser Woche sind ein Symptom tieferer Risse. Ob Nepal an ihnen verbrennt oder daraus einen politischen Neubeginn schmiedet, entscheidet sich daran, ob Rechtstaatlichkeit, Verantwortungsübernahme und echte Chancen für die Jugend jetzt mehr sind als Ankündigungen.
Keine Chance für Asylanten! Zurück im Irak - Polen bleibt hart!
400 Platanen am Pariser Prachtboulevard Champs-Elysées in Rot
Niederlande: Polizeichef von Rotterdam - "Das sind Kriminelle"
Krimieller Belarus Diktator Lukaschenko benutzt arme Asylanten
Fußball: Bleibt er oder geht er - Was wird nun aus Niklas Süle?
Impf-Skandal: FC Bayern greift bei Kimmich nun offenbar durch
Tom Pages: Auf dem Motorrad mit dem Fallschirm in die Luft
Asozial krimineller Belarus Diktator Lukaschenko provoziert Baltikum
Coronavirus: Dramatische Lage auf allen Intensivstationen
London: Schöner Lichterglanz der christlichen Vorweihnachtszeit
Ende Grenzgebiet: Diktator Lukaschenko spielt mit Menschen