-
Díaz trifft doppelt und fliegt: Zehn Bayern schlagen PSG
-
BKA meldet Razzien und Festnahmen bei Vorgehen gegen Geldwäsche-Netzwerke
-
Haushaltssperre in den USA: Verkehrsminister warnt vor Chaos durch Luftraumsperrungen
-
Niederlande: Wahlsieger Jetten ernennt Unterhändler für Auslotung von Koalitionen
-
Ohne eigene Fans: Frankfurt erkämpft Punkt in Neapel
-
"Sehr schwierige" Verhandlungen: EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Franzosen Cécile Kohler und Jacques Paris nach gut drei Jahren aus iranischer Haft freigekommen
-
Bühl überragt: Bayern mit lockerem Derby-Sieg
-
US-Verkehrsminister: Shutdown könnte nächste Woche zu Flug-Chaos führen
-
Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Lula: Genug geredet - nun werden Taten im Kampf gegen die Klimakrise gebraucht
-
Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt
-
Trotz Blitzstarts: U17 spielt zum WM-Auftakt nur remis
-
Einflussreicher "Falke": Früherer US-Vizepräsident Cheney mit 84 Jahren gestorben
-
Studie: Europa könnte in Kriegsfall Schwierigkeiten bei Mobilisierung haben
-
Deutscher Schaustellerbund: Keine massenhafte Absage von Weihnachtsmärkten
-
Bericht: Bundesregierung bietet Afghanen Geld für Verzicht auf Einreise
-
"Battle of the Sexes": Sabalenka spielt gegen Kyrgios
-
Arbeiter in Baden-Württemberg von tonnenschwerer Maschine getroffen und getötet
-
Bayern: Polizei findet mehr als 300 Waffen in Haus von Verstorbenem
-
EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Sex bei Tempo 140 auf Autobahn: Polizei stoppt Pärchen in Nordrhein-Westfalen
-
Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro
-
Stadt prüft nach Verschwinden der Münchner Eisbachwelle Anpassung von Pegeln
-
Arbeitsunfall in Baden-Württemberg: 27-Jähriger gerät unter Müllwagen und stirbt
-
Lovescamming-Betrug: 80-jähriger Bayer will Liebschaft in Kirgistan aufspüren
-
EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren
-
Sieben Tote im Ärmelkanal: Prozess gegen Schleuser in Paris begonnen
-
Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug
-
BVB: Schlotterbeck wohl fit für Duell mit Haaland
-
Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland
-
"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen
-
Merz will Abschiebungen nach Syrien - Kritik der Opposition
-
Frau in Gelsenkirchen vor Wohnhaus getötet: 27-Jähriger festgenommen
-
Erde laut UN-Bericht auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von 2,5 Grad
-
Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit
-
Triage-Beschluss: Gesundheitsministerin Warken will mit Ländern "Schlüsse ziehen"
-
Terrorfinanzierung in Syrien: Zementhersteller Lafarge vor Gericht
-
Niederlande: Ernennung von Unterhändler für Auslotung von Koalitionen erwartet
-
Bürgermeisterwahl in New York: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
Wehrdienst: CDU-Ausschusschef Röwekamp rückt von Losverfahren für Musterung ab
-
Nvidia und Telekom bauen in München KI-Rechenzentrum für Unternehmen
-
Mode-Vermächtnis von Queen Elizabeth II. soll eigene Ausstellung bekommen
-
Türkische Opposition fordert Freilassung von pro-kurdischem Politiker Demirtas
-
Senatsprognose: Bevölkerung Berlins wächst bis 2040 auf mehr als vier Millionen
-
WM-Quali: DFB-Frauen gegen Norwegen, Österreich und Slowenien
-
Unionsfraktion unterstützt Merz-Äußerungen zu Abschiebungen nach Syrien
-
Früherer US-Vizepräsident Dick Cheney im Alter von 84 Jahren gestorben
-
Monopolkommission für flexiblere und regional unterschiedlichere Strompreise
Nepal in Flammen: Ursachen
Die Bilder aus Nepal gleichen einem Fanal: brennende Amtsgebäude, stundenlange Ausgangssperren, Militärpatrouillen in der Hauptstadt und eine Regierung im Sturzflug. Aus zunächst friedlichen Protesten junger Menschen gegen einen Social‑Media‑Bann ist binnen weniger Tage eine landesweite Erschütterung der politischen Ordnung geworden – mit vielen Toten, Hunderten Verletzten und massiven Sachschäden. An die Spitze einer Übergangsregierung rückt nun erstmals eine Frau: die frühere Oberste Richterin Sushila Karki.
Was ist passiert – das Lagebild
Zu Wochenbeginn eskalierten Proteste in Kathmandu und anderen Städten. Sicherheitskräfte setzten Tränengas, Wasserwerfer, Gummigeschosse und teilweise auch scharfe Munition ein. Teile des Parlamentskomplexes wurden in Brand gesetzt, ebenso mehrere Behördengebäude sowie Wohnhäuser prominenter Politiker. In der Folge trat der Premierminister zurück; die Armee übernahm in der Hauptstadt die Kontrolle über die Straßen, verhängte Ausgangssperren und sicherte strategische Einrichtungen. Landesweit wurden Hunderte Personen festgenommen. Nach Polizeiangaben liegt die Zahl der Toten inzwischen bei über 50, mehr als 1.300 Menschen wurden verletzt. Unter den Opfern befinden sich neben Demonstrierenden auch Polizisten und Gefangene.
Warum brennt das Land? Die tieferen Ursachen
Der unmittelbar auslösende Moment war ein Regierungsbeschluss, der 26 Social‑Media‑Plattformen sperren ließ. Für eine Generation, die Kommunikation, Ausbildung, Handel und politische Teilhabe digital organisiert, war das ein massiver Eingriff in den Alltag – und wurde als Maulkorbpolitik verstanden. Dahinter standen jedoch länger gereifte Gründe: weit verbreitete Korruptionsvorwürfe, Vetternwirtschaft („Nepo‑Kids“ als Symbol einer abgehobenen Elite), wachsende soziale Ungleichheit und eine fragile Wirtschaft, die vielen jungen Menschen kaum Perspektiven bietet. Die Wut richtete sich nicht nur gegen ein Gesetz, sondern gegen ein System, das als ungerecht und selbstbezogen wahrgenommen wird.
Wie es zur Eskalation kam
Fehler im Krisenmanagement und überzogene Polizeimittel verliehen der Dynamik zusätzlichen Schub. Als der Bann zunächst aufrechterhalten und dann hastig teilweise zurückgenommen wurde, galt das vielen als Beleg planlosen Regierens. In dem Vakuum mischten sich Gewaltbereite unter die Menschenmengen, staatliche Kapazitäten zur Aufrechterhaltung der Ordnung waren überfordert: In mehreren Haftanstalten kam es zu Ausbrüchen; landesweit entkamen tausende Gefangene, von denen der Großteil noch gesucht wird. Die Brände an Parlament und Ministerien waren dabei nicht nur Sachbeschädigung, sondern ein symbolischer Angriff auf sichtbare Orte politischer Macht.
Versorgungslage und Grenzregion
Die Unruhen trafen auch die Versorgung: Der grenzüberschreitende Warenverkehr zu Indien stockte zeitweise, Treibstofftanker kamen nur eingeschränkt durch; an einzelnen Übergängen wurde die Abfertigung aus Sicherheitsgründen zwischenzeitlich gestoppt und später unter Auflagen wieder aufgenommen. Die Grenzschützer verstärkten ihre Präsenz, teils wurden entwichene Häftlinge in Grenznähe aufgegriffen. In der Bevölkerung wuchsen die Sorgen vor Engpässen, insbesondere bei Kraftstoffen und verderblichen Gütern.
Politische Wende: Karki übernimmt in Übergangsregierung
Um die Lage zu stabilisieren, wurde die frühere Oberste Richterin Sushila Karki zur interimistischen Regierungschefin bestimmt – eine Juristin mit Ruf für Unabhängigkeit und Anti‑Korruptionsentschlossenheit. Sie soll einen Kabinettsrat bilden, die Aufarbeitung der Gewalt (einschließlich möglicher Amtsmissbräuche) veranlassen, den Dialog mit der Zivilgesellschaft öffnen und einen Fahrplan für Neuwahlen und institutionelle Reformen ausarbeiten. Über den künftigen Status des Parlaments und die exakten Kompetenzen der Übergangsregierung laufen politische Abstimmungen.
Was jetzt zählt
- Kurzfristig: Nepal braucht Ruhe auf den Straßen, Schutz friedlicher Versammlungen und die Sicherung kritischer Infrastruktur. Mittelfristig stehen drei Aufgaben im Vordergrund
- Rechenschaft: Unabhängige Untersuchungen zu Tod, Verletzten und etwaigem exzessivem Gewalteinsatz;
- Reformen: Glaubwürdige Schritte gegen Korruption und Vetternwirtschaft, transparente Regeln für die digitale Öffentlichkeit statt pauschaler Sperren;
- Perspektiven: Programme für Ausbildung, Beschäftigung und Gründungen, die dem Frust der jungen Generation Substanz entgegensetzen.
Fazit und Ausblick in die Zukunft
Die Flammen dieser Woche sind ein Symptom tieferer Risse. Ob Nepal an ihnen verbrennt oder daraus einen politischen Neubeginn schmiedet, entscheidet sich daran, ob Rechtstaatlichkeit, Verantwortungsübernahme und echte Chancen für die Jugend jetzt mehr sind als Ankündigungen.
Russlands Kriegsverbrecher Wladimir Putin droht halthlos!
Das erste 100% ÖL-Unabhängige Land der Welt?
Ukraine mit Gebietsgewinnen, Russen rennen vor Angst!
Offensive der Ukraine gegen russischen Terror-Staat
UKRAINA, Україна, Украина, Ucraina, ウクライナ, Ουκρανία, 우크라이나, Ucrânia, 乌克兰, Ukrayna
Ukraine: War terror of the russian army!
Erdogan's "Sieg": Niederlage für NATO, EU... und alle Türken?
Ressourchen der Antarktis: Wer wird Sie kontrollieren?
Russisches Terror-Regime ermordet ukrainische Kinder am Kindertag
Xi Jinping China zu seinem Vorteil schadet
Ukraine's fight against the terrorist state of Russia