-
Wirtz: Liverpool eine "größere Herausforderung" als Bayern
-
Merz kann sich Wahl einer Bundespräsidentin 2027 "sehr gut vorstellen"
-
RSG-WM: Varfolomeev gewinnt Einzeltitel mit Ball und Keulen
-
"Neuer" HSV punktet bei Bundesliga-Comeback in Gladbach
-
Russland und die Ukraine tauschen jeweils 146 Kriegsgefangene aus
-
Vuelta: Vingegaard gewinnt erste Bergetappe
-
Waerenskjold feiert Gesamtsieg bei der D-Tour
-
Bülter krönt Kölns Rückkehr
-
RSG-WM: Varfolomeev gewinnt Einzeltitel mit dem Ball
-
Selenskyj fordert Unterstützung durch westliche Truppen nach Ende des Kriegs mit Russland
-
Juso-Chef weist Ratschläge von Merz an die SPD zurück
-
Traumtor in der Nachspielzeit: Dämpfer für Bielefeld
-
Hertha kommt nicht in die Gänge
-
Neuzuschnitt der Wahlkreise in Texas rückt weitere Bundesstaaten ins Rampenlicht
-
Messerattacke in Dresdner Straßenbahn: US-Bürger verletzt
-
Ukraine feiert ihren Unabhängigkeitstag - Russisches Akw von ukrainischer Drohne getroffen
-
Trump will Sicherheitskräfte des Bundes auch nach Chicago und New York entsenden
-
Messerstecherei am Berliner Stadtschloss: Sechs Verletzte im Krankenhaus
-
Das Schlimmste bei Waldbränden in Spanien scheint überstanden - Weiteres Todesopfer in Portugal
-
Feuer in russischem Atomkraftwerk Kursk nach Absturz von ukrainischer Drohne
-
Ersatzfreiheitsstrafen belasten Gefängnisse - Keine Änderung in Aussicht
-
Kanadas Premier Carney am ukrainischen Unabhängigkeitstag zu Besuch in Kiew
-
Migrationsexperte: Deutschland bei Integration von Flüchtlingen weit vorne
-
Kanadas Premier Carney zu ukrainischem Unabhängigkeitstag in Kiew
-
Fall Liebich: Dobrindt will Selbstbestimmungsrecht vor Missbrauch schützen
-
Auch dank Varfolomeev: Deutsches Team holt WM-Gold
-
Nigerianische Luftwaffe meldet Tötung von mehr als 35 Dschihadisten nahe Kamerun
-
Klingbeil fordert Stahl-Gipfel: Vernünftige Lösung im Zoll-Streit mit USA finden
-
In letzter Sekunde: Müller schießt Vancouver zum Sieg
-
"Noch viel Arbeit": Ten Hag bittet nach Fehlstart um Geduld
-
BVB nervt sich selbst: "Darfst du nicht hergeben"
-
Freund: "Wollen wieder einmal nach Berlin"
-
"Jokes": Pogacar kritisiert Jury-Entscheid bei Deutschland-Tour
-
Wagner demütig nach Debüt: "Nicht der Zampano"
-
Staatsmedien: Nordkorea testet zwei "neue" Luftabwehrraketen
-
Netanjahu-Rivale Gantz schlägt Einheitsregierung zur Rettung der Geiseln vor
-
3:2 nach 0:2 zur Halbzeit: Barcelona dreht Spiel bei Levante
-
Netanjahu-Rivale Gantz schlägt Übergangsregierung zur Rettung der Geiseln vor
-
Trump begrüßt Neuzuschnitt der Wahlkreise in Texas als "riesige Chance"
-
Sieg gegen Spanien: DBB-Team bei Generalprobe in EM-Form
-
US-Regierung will irrtümlich abgeschobenen Migranten nun nach Uganda bringen
-
Wildes Spiel auf St. Pauli: BVB stolpert zum Auftakt
-
Nächster Supercup-Titel: Füchse behalten gegen Kiel die Nerven
-
Acht Tote durch Waldbrände auf Iberischer Halbinsel - Entspannung in Spanien
-
Senat in Texas stimmt auf Drängen Trumps für Neuzuschnitt von Wahlkreisen
-
Furiose Premiere: Wagner leidet - und siegt
-
Sieg in Freiburg: Wagner feiert furiose Premiere
-
Stuttgart und Woltemade patzen in Berlin
-
Jahrelanges juristisches Tauziehen: Berliner Mohrenstraße nun umbenannt
-
Fehlstart nach Umbruch: Bayer patzt zum Auftakt
Ozempic: Absturz um 56 %
Noch vor einem Jahr galt der Hersteller der GLP-1-Medikamente Ozempic (für Diabetes) und Wegovy (für Adipositas) als unangreifbarer Börsenliebling. Inzwischen hat der Konzern jedoch mehr als die Hälfte seines Börsenwerts eingebüßt – je nach Messpunkt rund 56 % seit dem Hoch 2024. Auslöser sind ein seltener, aber heftiger Perfect-Storm aus verfehlten Erwartungen, härterer Konkurrenz, Preisdruck und regulatorischen Störfeuern.
Der Kipppunkt: Gewinnwarnung und Rekordsturz
Ende Juli senkte das Unternehmen überraschend seine Jahresprognosen. Der Markt reagierte panisch: Der Kurs verzeichnete den größten Tagesverlust der Unternehmensgeschichte, der Börsenwert schrumpfte binnen Stunden um zig Milliarden. Dass gleichzeitig ein Führungswechsel verkündet wurde, verstärkte die Unsicherheit – Investoren fragten sich, ob die goldene GLP-1-Story ihren Höhepunkt überschritten hat.
Warum der Boom ins Stocken geriet
1) Konkurrenz mit Tempo: Rivalen drängen mit sehr wirksamen Alternativen in den Markt der Stoffwechselmedikamente. Vor allem ein Wettbewerber mit Wirkstoff auf Tirzepatid-Basis gewinnt rasant Marktanteile – teils mit Vorteilen bei Gewichtsverlust, Dosierung und Lieferfähigkeit.
2) Preis- und Kostendruck: Der Kunde wurde spruchtwörtlich mit sehr hohen Kosten belatste, die politische Diskussionen über Arzneikosten, hohe Zuzahlungen und Tarifdruck der Versicherer setzen somit Margen unter Druck. Der Hersteller reagiert punktuell mit Preisnachlässen für Selbstzahler und Rabattprogrammen – das stützt die Nachfrage, drückt aber auf die Ertragserwartungen.
3) “Compounding” & Fälschungen: Monatelang kursierten Nachahmer-Mischpräparate und fragwürdige Online-Angebote. Behörden gingen dagegen vor – gut für die Patientensicherheit, kurzfristig jedoch ein weiterer Störfaktor im Absatzkanal.
4) Lieferketten & Kapazitäten: Trotz Milliardeninvestitionen bleibt die Skalierung empfindlich: Die Nachfrage übersteigt regional weiterhin das Angebot, was Umsätze verschiebt und Prognosen anfällig macht.
Gegenkräfte: Medizinische Breite statt Monokultur
Die Geschichte ist jedoch nicht nur eine vom Fall. Klinische Daten und neue Indikationen erweitern den Nutzen der GLP-1-Klasse jenseits von Gewichtsreduktion und Diabetes: Herz-Kreislauf-Nutzen ist belegt, und ganz aktuell erhielt Wegovy eine Zulassungserweiterung für eine schwere Lebererkrankung (MASH). Das signalisiert, dass die Pipeline nicht ausgereizt ist – und es erklärt, warum der Kurs nach der Schockphase wieder Boden gutmachen konnte.
Was die 56 % bedeuten – und was nicht
Die “56 %” stehen sinnbildlich für den steilen Abstieg vom Allzeithoch und spiegeln vor allem Bewertungsfantasie wider, die in wenigen Wochen verdampfte. Operativ wächst das Geschäft weiter – zweistellige Umsatzzuwächse in der ersten Jahreshälfte, getragen von Adipositas-Therapien, belegen das. Die Diskrepanz zwischen Börse und Business zeigt: Bewertungsniveaus in Hype-Phasen sind fragil, selbst bei Blockbustern.
Ausblick: Drei Szenarien
- Basisszenario: Stabilisierung. Eine Normalisierung der Lieferketten, breitere Erstattungen und neue Therapieindikationen stützen Umsatz und Marge.
- Bärenszenario: Margenerosion. Aggressive Konkurrenz, Rabattdruck und regulatorische Risiken drücken die Profitabilität stärker als erwartet.
- Bullenszenario: Re-Rating. Zusätzliche Zulassungen, überzeugende Real-World-Daten (z. B. in Kardiologie/Hepatologie) und eine konsequente Preispolitik treiben die Neubewertung.
Fazit und die Zukunft:
Das “Ozempic-Imperium” ist nicht kollabiert – aber die Illusion ewigen Hyperwachstums schon. Der Markt preist plötzlich harte Arbeit ein: Kapazitäten ausbauen, Preise austarieren, Indikationen verbreitern, Vertrauen zurückgewinnen. Gelingt diese Operation am offenen Herzen, ist die Talsohle womöglich näher, als es die Schlagzeilen vermuten lassen.

Verleihung des Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus

Konflikt von Mitrovica: Vučić versichert Landsleuten Unterstützung

Norwegen - Kongsberg: Gewalttat wird als Terrorakt eingestuft

"Fast wie in einem Hollywood Film": Hernández droht Haftstrafe

Fußall-News: Sehr kuriose Entschuldigung eines Messi-Fan

Entdecker ist sich sehr sicher: Musiala wird Ballon d'Or gewinnen

Terror-Bestien der Taliban fordern Geld - EU und UN sagen Nein!

Gefallener Engel": Kurz nicht im Parlament, aber in der Debatte

NEWS: Erdbeben der Stärke 6,3 vor griechischer Ferieninsel Kreta

SPD, Grüne und FDP: Erklärungen nach Ampel Gesprächen

Streit über Andrang der Migranten aus Frankreich nach England
