-
US-Zölle und Druck auf die Fed: Klingbeil rügt Trump und Finanzminister Bessent
-
Kauf von russischem Erdöl: Trump droht Indien hohe Strafzölle an
-
Netanjahu will israelischer Armee diese Woche neue Befehle für Gazakrieg geben
-
Selenskyj besucht Soldaten nahe Front im Nordosten der Ukraine
-
Gefälschte Waschmittel auf Kölner Trödelmarkt verkauft: 300 Flaschen beschlagnahmt
-
Tesla gewährt Musk Aktienpaket von 29 Milliarden Dollar
-
23-Jähriger in Paderborn soll Bekannte mit Schere getötet haben
-
Chinesischer Tech-Riese Baidu will Robotaxis in Deutschland und Großbritannien anbieten
-
Auto stürzt in Duisburg fünfeinhalb Meter tief in U-Bahn-Tunnel
-
Messerangriff auf Jesiden in Betrieb in Schleswig-Holstein - Mann festgenommen
-
Prozess um Schwarzarbeit in Millionenhöhe im Saarland begonnen
-
Spannungen mit China: Erste gemeinsame See-Patrouille Indiens und der Philippinen
-
Nach Hamas-Propaganda-Videos: Israel fordert mehr Aufmerksamkeit für Geiseln
-
Mainz trifft in den Play-offs auf Trondheim oder Hammarby
-
Söder sorgt mit Vorstoß zu Bürgergeld-Streichung für Ukrainer für Diskussionen
-
Vor UN-Verhandlungen: Greenpeace fordert "verbindliche Ziele" im Kampf gegen Plastikmüll
-
Bis 2030: Leverkusen bindet Torjäger Schick langfristig
-
Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle unter Ausschluss der Öffentlichkeit
-
Durch Schornsteinfeger aufgeflogen: Polizei hebt Drogenplantage in Sachsen aus
-
Umfrage: Mehrheit in Deutschland für höhere Verteidigungsausgaben und Wehrpflicht
-
Haschischgebäck löst Großeinsatz an See nahe Rostock aus - vier Mädchen in Klinik
-
Vor UN-Verhandlungen: Forscher warnen vor Gesundheitsrisiko durch Plastikmüll
-
Hellmann warnt vor Klagen in der 50+1-Frage
-
Handelsverband: Verbraucherstimmung stagniert - Vorsicht bestimmt Handeln
-
"Echte Koryphäe": Rhein-Neckar Löwen holen Steinhauser zurück
-
Nach Suspendierung: Neuhaus zurück im Profi-Training
-
Linke fordert Kopplung von unterstem Lohn an Spitzengehalt eines Konzerns
-
Berlin: 15-Jähriger fährt Auto und verursacht Unfall mit verletztem Radfahrer
-
Lebensgefährtin mit Kantholz erschlagen: Anklage gegen Mann in Berlin erhoben
-
Dresden zieht Bilanz: Zuschauerrekord bei den Finals
-
"Alarmierender Rekord": Deutsche verbringen täglich zehn Stunden im Sitzen
-
Söders Vorstoß zum Bürgergeld: Kanzleramtschef Frei zeigt sich gesprächsbereit
-
Stimmung in der Autoindustrie im Juli deutlich verbessert
-
Platz unbespielbar: BVB sagt öffentliche Trainingseinheit ab
-
Klingbeil will bei Besuch in den USA Quotenregelung für Zölle auf Stahl ansprechen
-
Für Selfie auf Zug geklettert: 25-Jähriger in Köln durch Stromschlag verletzt
-
Mann in Nordrhein-Westfalen hantiert mit Arsen: Großeinsatz der Feuerwehr
-
Südkorea entfernt Richtung Norden ausgerichtete Propaganda-Lautsprecher
-
SPD-Fraktionsvize: Israel muss binnen weniger Tage Hilfslieferungen ermöglichen
-
DRK fordert bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze
-
Stimmung in der Autoindustrie deutlich im Juli deutlich verbessert
-
Israels Botschafter: UN-Sicherheitsrat hält Dringlichkeitssitzung zu Geiseln im Gazastreifen ab
-
Tischtennis: Duda erstmals in den Top Ten
-
Ein Anruf entfernt: Werner baut auch auf Klopp-Support
-
Der Sport-Höhepunkt am Montag, 4. August
-
Trump: US-Sondergesandter Witkoff reist "Mittwoch oder Donnerstag" nach Russland
-
Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle mit 149 Todesopfern beginnt
-
Finanzminister Klingbeil zu Antrittsbesuch in Washington
-
Netanjahu bittet Rotes Kreuz um Hilfe bei Versorgung israelischer Geiseln
-
FC Bayern verleiht Palhinha nach Tottenham
Der Sargnagel: Irak vs. Iran
Seit dem Sturz von Saddam Hussein im Jahr 2003 hat der Iran seinen Einfluss im Irak erheblich ausgeweitet, insbesondere durch die Unterstützung schiitischer Milizen und politischer Parteien. Dies hat jedoch in weiten Teilen der irakischen Bevölkerung zu wachsendem Unmut geführt, die eine stärkere nationale Souveränität und ein Ende der ausländischen Einmischung fordern.
In den letzten Monaten haben sich Proteste im Irak verstärkt, insbesondere in Bagdad und den südlichen Provinzen. Die Demonstranten wenden sich gegen Korruption, Arbeitslosigkeit und vor allem gegen den iranischen Einfluss. Ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Widerstand war der Sturm auf das iranische Konsulat in Karbala im Oktober 2023, bei dem aufgebrachte Demonstranten das Gebäude in Brand setzten. Dieser Vorfall unterstreicht den tiefen Frust vieler Iraker über die wahrgenommene Dominanz Teherans in ihrem Land.
Zusätzlich haben politische Gruppen und Stammesführer im Süden des Landes begonnen, den iranischen Einfluss offen abzulehnen. Sie fordern Maßnahmen, um die Aktivitäten iranisch unterstützter Milizen einzudämmen, die als verlängerter Arm Teherans gelten. Der irakische Premierminister Mohammed Shia al-Sudani steht dabei vor einer schwierigen Aufgabe: Er muss die Beziehungen zu Iran und den Vereinigten Staaten ausbalancieren, während er gleichzeitig den Forderungen seiner Bürger nach Unabhängigkeit nachkommt.
Der Iran zeigt sich von diesen Entwicklungen alarmiert und versucht, seine Verbündeten im Irak zu stärken. Es gibt Hinweise darauf, dass iranisch unterstützte Milizen ihre Präsenz verstärkt haben, möglicherweise um die Proteste zu unterdrücken oder ihre Position zu festigen. Gleichzeitig haben Angriffe auf US-Militärbasen im Irak, die diesen Milizen zugeschrieben werden, zu Vergeltungsschlägen der USA geführt, was die Spannungen in der Region weiter anheizt.
Auch international bleibt die Situation nicht unbeachtet. Die Vereinigten Staaten, die eine starke Präsenz im Irak unterhalten und den iranischen Einfluss eindämmen wollen, verfolgen die Ereignisse mit großer Aufmerksamkeit. Andere regionale Akteure wie Saudi-Arabien könnten ebenfalls eingreifen, um anti-iranische Kräfte zu unterstützen und das Machtgefüge im Nahen Osten zu beeinflussen.
Die Frage bleibt: Könnte dieser Widerstand den letzten Schlag gegen die Ayatollahs im Iran darstellen? Einige Beobachter sehen darin den Beginn vom Ende der iranischen Hegemonie im Irak, doch andere mahnen zur Vorsicht. Die Ayatollahs haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie über erhebliche Widerstandskraft und zahlreiche Mittel verfügen, um ihren Einfluss zu sichern. Dennoch ist unübersehbar, dass der Druck auf den Iran im Irak wächst und die Ereignisse das Potenzial haben, die Machtverhältnisse in der Region nachhaltig zu verändern.

Sprechstunde: Dr. Paul Brandenburg erklärt Wissenswertes

Berlin: „Goldener Aluhut 2021“ - Ralf Ludwig und „Die Basis“

Fußball: Xavi zu Barcelona? "Er bringt Ideen wie Guardiola mit"

Max Kruse bei Union und Loris Karius Entscheidung bei Liverpool

Menschlicher Abfall Taliban - Terror bei Hochzeit: Tote wegen Musik

Psaki (42), Sprecherin von Joe Biden, positiv auf Corona getestet

COP 26 in Glasgow: Letzte Ausfahrt vor der Klimakatastrophe?

Inzidenz immer höher - Vierte Welle und das Thema Impfzentren

G20-Gipfel 2021 in Rom - Vom Hoffen und Harren der Narren?

„Inflation politisch gewollt“ – Gold-Experte über Währungsverfall

Fischkrieg im Ärmelkanal - Wenn zwei sich ganz doll streiten...
