-
Deutschland bekommt Nationalen Sicherheitsrat - Merz: "wichtiger Baustein"
-
Kleine Figur aus Walross-Elfenbein: Ältestes Wikinger-"Porträt" enthüllt
-
Filmfestival in Venedig beginnt mit Ehrenpreis für Werner Herzog
-
Bundeskabinett billigt Pistorius' Wehrdienst-Modell
-
Deutsche Unternehmen beklagen anhaltende Unsicherheit im Verhältnis EU-USA
-
Bohmann: HBL boomt – "Nachholbedarf" bei Fanbindung
-
Frühere Bundeskanzlerin Merkel erhält Verdienstorden von Mecklenburg-Vorpommern
-
Vor DFB-Comeback: Rüdiger nach Ausraster einsichtig
-
Übersauerung der Ozeane: Haie könnten ihren Biss verlieren
-
Lange Haftstrafe wegen Majestätsbeleidung: 69-Jährige in Thailand begnadigt
-
Nach Chukwuemeka: BVB holt auch Anselmino
-
Kritik vor Eröffnung von weiterem Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin
-
Bundesamt: Zwei von drei Studierenden sind durch Wohnkosten finanziell überlastet
-
Sitzblockade von Anti-Kriegs-Bündnis vor Karrierecenter der Bundeswehr in Köln
-
Abgeordnetenhauswahl Berlin: SPD schlägt Steffen Krach als Spitzenkandidaten vor
-
Pistorius rechnet mit Erfolg von Freiwilligen-Modell bei Wehrdienst
-
Deutsche Maschinenbauer warnen vor "bösen Folgen" der EU-USA-Zolleinigung
-
Vor Kabinettssitzung: Pistorius betont Freiwilligkeit bei neuem Wehrdienst
-
Rekordhitze in Japan: Zehn Tage über 35 Grad Celsius in Tokio
-
Deutsche Bahn stockt Angebot von Verbindungen nach Polen deutlich auf
-
Dritter Rückgang in Folge: Konsumklima "in der Sommerflaute"
-
Auf 50 Prozent verdoppelte US-Strafzölle gegen Indien in Kraft
-
Tausende demonstrieren in Israel gegen den Krieg - Vage Worte Netanjahus nach Kabinettssitzung
-
Matchball weit nach Mitternacht: Zverev souverän in Runde zwei
-
Undav über Woltemade-Debatte: "Lasst den Jungen in Ruhe"
-
"Wird mich beschäftigen": Nübels wilde Achterbahn der Gefühle
-
Merz reist mit Macron und Tusk nach Moldau - Signal der Unterstützung an Unabhängigkeitstag
-
Bundeskabinett tagt im Verteidigungsministerium zu Wehrdienst-Plan von Pistorius
-
Krimi über 4:46 Stunden: Altmaier kämpft sich in Runde zwei
-
Röttgen kritisiert Fehlen von Zahlen und Fristen in Wehrdienst-Plan von Pistorius
-
Lys und Siegemund in der zweiten Runde der US Open
-
Wilder Schlagabtausch: VfB entgeht Pokal-Blamage
-
Starke Lys erreicht zweite Runde der US Open
-
Trump will Todesstrafe in Washington wieder einführen
-
Keine Probleme: Sinner meistert Auftakthürde
-
Iran nach Atomgesprächen: Europäische Staaten sollen "richtige Entscheidung" treffen
-
"It's a love story": Kelce und Popstar Swift verlobt
-
Pop-Star Taylor Swift und NFL-Spieler Travis Kelce haben sich verlobt
-
Trump entsendet zwei weitere Schiffe der US-Marine in die Karibik
-
Brasiliens Präsident Lula: USA widerrufen Visum für brasilianischen Justizminister
-
US-Notenbank-Gouverneurin Cook will gegen von Trump angeordnete Entlassung klagen
-
Sri Lankas inhaftierter Ex-Präsident Wickremesinghe gegen Kaution freigelassen
-
Offiziell: Leverkusen holt Ex-Madrilene Vázquez
-
Kosovo wählt nach 57 gescheiterten Versuchen neuen Parlamentspräsidenten
-
Demonstranten in Israel fordern vor Sicherheitskabinettssitzung Ende des Gaza-Kriegs
-
Turner gewinnt vierte Vuelta-Etappe – Gaudu übernimmt Rot
-
Frankreichs Premier Bayrou wirbt vor Vertrauensabstimmung um Unterstützung
-
KI-Firma Perplexity AI schlägt Modell zur Beteiligung an Einnahmen für Verlage vor
-
Parlament in Litauen bestätigt Sozialdemokratin Ruginiene als Regierungschefin
-
Anschlag auf Verdi-Demonstration in München: Bundesanwaltschaft erhebt Mordanklage
Nordkoreas Wirtschaftstentakel
Nordkorea, ein Land, das oft als Einsiedlerkönigreich bezeichnet wird, hat in den letzten Jahren Wege gefunden, seine Tentakel in die Weltwirtschaft auszustrecken. Trotz strenger internationaler Sanktionen und politischer Isolation gelingt es dem Regime von Kim Jong-un, durch verschiedene, oft illegale Mittel, Einfluss zu nehmen und wirtschaftliche Vorteile zu erlangen.
Cyberaktivitäten als Wirtschaftsmotor
Einer der Hauptwege, wie Nordkorea dies erreicht, ist durch Cyberaktivitäten. Das Land wird beschuldigt, eine Reihe von Cyberangriffen auf Kryptowährungsbörsen und Banken durchgeführt zu haben. Diese Angriffe sollen dem Regime ermöglichen, große Summen an Geld zu stehlen, die dann zur Finanzierung seines Atomprogramms und zur Umgehung von Sanktionen verwendet werden. Experten schätzen, dass Nordkorea durch solche Cyberkriminalität Hunderte Millionen Dollar erbeutet hat.
Illegaler Waffenhandel
Ein weiterer Bereich, in dem Nordkorea aktiv ist, ist der illegale Waffenhandel. Trotz UN-Sanktionen gelingt es dem Land, Waffen und militärische Technologie an Länder in Afrika und dem Nahen Osten zu verkaufen. Dieser Handel bringt nicht nur dringend benötigte Devisen, sondern trägt auch zur Destabilisierung von Regionen bei, was wiederum geopolitische Spannungen erhöht.
Wirtschaftliche Beziehungen zu China und Russland
Darüber hinaus pflegt Nordkorea enge wirtschaftliche Beziehungen zu China und Russland. China ist der größte Handelspartner Nordkoreas, und der Handel zwischen den beiden Ländern, insbesondere mit Kohle und anderen Mineralien, hat in den letzten Jahren zugenommen. Russland hat ebenfalls seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Nordkorea ausgebaut, unter anderem durch Arbeitsabkommen, bei denen nordkoreanische Arbeiter nach Russland geschickt werden. Diese Beziehungen bieten Nordkorea wirtschaftliche Rettungsanker, die es dem Land ermöglichen, die Auswirkungen internationaler Sanktionen abzumildern.
Implikationen für die Weltwirtschaft
Die Aktivitäten Nordkoreas haben weitreichende Implikationen für die Weltwirtschaft und die internationale Sicherheit. Die Cyberangriffe bedrohen die Stabilität des globalen Finanzsystems, der illegale Waffenhandel fördert Konflikte und Instabilität, und die wirtschaftlichen Beziehungen zu China und Russland erschweren es, einheitliche internationale Maßnahmen gegen das Regime zu ergreifen.
Insgesamt zeigt sich, dass Nordkorea, trotz seiner Isolation, Wege findet, seine Tentakel in die Weltwirtschaft auszustrecken und so seinen Einfluss zu vergrößern, sicher auf Kosten von Menschenleben, diese bedeuten aber weder dem russischen Kriegsverbrecher und Massenmörder Wladimir Putin (72) etwas, noch dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un (41).....