-
Russische Websites in der EU oft trotz Verbots abrufbar - auch in Deutschland
-
Weltkriegsbombe in Köln entschärft - 2500 Menschen von Evakuierung betroffen
-
Epstein-Affäre: Bill und Hillary Clinton sollen aussagen
-
Litauen fordert nach Fund russischer Drohne Hilfe der Nato bei Luftverteidigung an
-
Korallenbleiche im Great Barrier Reef vor Australien erreicht Rekord-Ausmaß
-
Sesko vor Wechsel: ManUnited oder Newcastle
-
Wechsel perfekt: Evenepoel wird Lipowitz-Kollege bei Red Bull
-
Schweiz will im Zollstreit Angebot machen - Trump droht mit Pharma-Aufschlägen
-
Neue Vorwürfe: Uni leitet weitere Vorprüfung von Brosius-Gersdorfs Promotion ein
-
"Geiseln in akuter Lebensgefahr": Israelische Botschaft fordert Welt zum Handeln auf
-
UN-Verhandlungen in Genf: Neuer Anlauf für ein Abkommen gegen Plastikmüll
-
Rentiere in Finnland leiden unter Hitzewelle
-
Menge unverändert: Deutsche essen acht Liter Speiseeis pro Jahr
-
Brutaler Vatermord in Brandenburg: 35-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im Juni rückläufig
-
Trump droht Arzneimittelkonzernen mittelfristig mit bis zu 250 Prozent Zoll
-
Pro-russische Regionalgouverneurin in Moldau zu Haftstrafe verurteilt
-
Kukuk verlässt Beerbaum-Stall: "Unendlich dankbar"
-
Nach schwachem Juni: Zahl der Auto-Neuzulassungen im Juli deutlich gestiegen
-
Weltkriegsbombe an Dresdner Carolabrücke gefunden - Evakuierungen am Mittwoch
-
Urteil gegen früheren Oberbürgermeister von Halle rechtskräftig
-
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Debatte in Koalition - SPD warnt Union
-
Abkommen zur Bekämpfung irregulärer Migration zwischen London und Paris tritt in Kraft
-
Hausarrest für Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro angeordnet - USA empört
-
Erstochene 21-Jährige in Paderborn: Lebensgefährte in Untersuchungshaft
-
81-Jährige in Nordrhein-Westfalen erstochen: 60-jährige Verdächtige festgenommen
-
Gesetzentwurf gegen Schwarzarbeit: Strengere Regeln für Barbershops und Nagelstudios
-
Gericht: Autofahrer kann nicht auf Durchfahrt hinter dem Reichstag bestehen
-
Nationalmannschaft kommt: Thüringen wird Partnerregion des DFB
-
EU setzt Gegenzölle auf US-Importe formell aus
-
90er-Weltmeister Mill verstorben
-
Urteil: Verletzung bei Dienstsport aufgrund von Vorschädigung kein Dienstunfall
-
Neuer Anlauf für ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll
-
Prozessbeginn um Schüsse vor Landgericht Bielefeld - mutmaßlicher Fall um Blutrache
-
Zunehmender Rückreiseverkehr auf Autobahnen: ADAC erwartet zahlreiche Staus
-
Zahl der Auto-Neuzulassungen im Juli gestiegen - Beliebt vor allem Hybridautos
-
Sex auf Parkbank mitten in Mainz: Freizügiges Paar löst Polizeieinsatz aus
-
Vorwurf der Spionage für China: Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah
-
Japan und Vietnam melden Hitzerekorde - Rekord-Regen in Hongkong
-
Bayern: 58-Jährige stürzt in Ammergauer Alpen hundert Meter ab und stirbt
-
Umfrage: Mehrheit der Kinder nutzt ab sieben Jahren ein Smartphone
-
Barcelona leitet Verfahren gegen ter Stegen ein
-
Ludwigsburg-Krise: Gaugisch fordert "schnelle Lösungen"
-
Demokratische Abgeordnete verlassen wegen geplanten Wahlkreis-Neuzuschnitts Texas
-
Medien statt sozialer Austausch: Deutsche verbringen Freizeit vor allem digital
-
Urteil: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für Projekt Stuttgart 21 allein tragen
-
Klimaschützer kritisieren Anhebung der Pendlerpauschale ab 2026 als unsozial
-
Spionageprozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah gestartet
-
Invasive Nutrias breiten sich weiter aus - Verdopplung im Vergleich zu 2015
-
Spionageprozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah begonnen
Leo XIV.: Kirche, Trump & Frauen
Am 8. Mai 2025 schrieb der Vatikan Geschichte: Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum Papst Leo XIV. steht erstmals ein Pontifex mit peruanischer Staatsbürgerschaft an der Spitze der katholischen Kirche. Der 69-jährige Prevost, geboren in Chicago, USA, und seit 2015 peruanischer Staatsbürger, war zuvor Bischof von Chiclayo und lebte über 20 Jahre im Norden Perus. Seine Wahl markiert eine spirituelle Wende hin zu Lateinamerika und signalisiert eine Kirche, die sich den Randgebieten der Welt und den Bedürfnissen der Armen und Ausgegrenzten stärker zuwendet.
Prevost bringt eine tiefe Verbundenheit mit Lateinamerika mit. Seine langjährige Erfahrung in einem der ärmsten Länder Südamerikas prägte seinen pastoralen Ansatz, der auf Solidarität, Nächstenliebe und sozialer Gerechtigkeit basiert. Diese Werte stehen im Einklang mit der Vision seines Vorgängers, Papst Franziskus, der ebenfalls aus Lateinamerika stammte und die Kirche auf Dialog und Einsatz für die Armen ausrichtete. Mit Leo XIV. setzt die Kirche diesen Kurs fort, wobei sein peruanischer Hintergrund eine noch stärkere Fokussierung auf den globalen Süden erwarten lässt.
Ein zentrales Thema, das die Amtszeit von Leo XIV. prägen könnte, ist die Rolle der Frauen in der Kirche. Während seiner Zeit als Bischof in Peru setzte sich Prevost für eine stärkere Einbindung von Frauen in kirchliche Strukturen ein, etwa durch die Förderung von Laienarbeit und die Unterstützung von Frauen in pastoralen Diensten. Obwohl er sich nicht explizit für die Frauenordination aussprach, gilt er als Befürworter einer inklusiveren Kirche, die Frauen mehr Mitspracherecht zugesteht. Dies könnte zu einer vorsichtigen Öffnung in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit führen, auch wenn radikale Reformen unwahrscheinlich sind.
Ein weiterer Aspekt, der Beachtung findet, ist das Verhältnis des neuen Papstes zu politischen Figuren wie dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Prevost, der in den USA geboren wurde, aber den Großteil seines Lebens in Peru verbrachte, vertritt eine weltoffene und migrationsfreundliche Haltung, die im starken Kontrast zu Trumps restriktiver Einwanderungspolitik steht. Als Bischof in Peru engagierte er sich für Migranten und Flüchtlinge, was seine Nähe zu den Werten der Nächstenliebe unterstreicht. Diese Positionierung könnte Spannungen mit politischen Strömungen hervorrufen, die auf Abschottung setzen.
Die Wahl von Leo XIV. ist ein Symbol für die Globalisierung der Kirche und eine Rückbesinnung auf christliche Werte wie Solidarität und Frieden. In seiner ersten Ansprache betonte der neue Papst die Notwendigkeit, „Brücken zu bauen“ und den Dialog zu fördern – ein klares Signal für eine Kirche, die sich den Herausforderungen der modernen Welt stellt.

Ist der demografische Kollaps zu stoppen?

Wirtschaft: Warum sind heiße Länder ärmer?

Kriminelle Familien-Clans als Staatsfeinde?

Wo ist die Leiche des Massenmörders Hitler?

Kharg Insel: Israel könnte den Iran zerstören

Venezuela: Terror, Säuberung und Diktatur

07.10. 2023: Erinnerung an den Hamas-Terror

Kriminelle Familien-Clans in Deutschland

NS-Regime: Nazi-Ehefrauen nach dem Krieg

Libanon: Wie weit wird und kann Israel gehen?

Der Bundeswehr gehen die Soldaten aus
