-
Mutmaßlicher Gebietsleiter von verbotener PKK in Hamburg festgenommen
-
Vor COP30: Umweltminister Schneider mahnt zu Einigung bei EU-Klimazielen
-
Wadephul: "Überhaupt keine Differenz" mit Merz in Syrien-Debatte
-
Sadistisches Onlinenetzwerk: 16-Jähriger in Baden-Württemberg festgenommen
-
Umfrage: Fast zwei Drittel sehen Pflegeversorgung gefährdet
-
Rund die Hälfte der Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland erwerbstätig
-
Öffentliche Ladepunkte für E-Autos: Autoindustrie fordert mehr Tempo beim Ausbau
-
Klöckner plädiert für Frau als Bundespräsidentin: "Es wird mal Zeit"
-
Berlin: Teils hohe Haftstrafen wegen Betrugs mit gefälschten Kunstfotografien
-
Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball
-
Hollywood-Regisseur Roland Emmerich: "Ich bin ein Partymensch"
-
Umfrage zu Geld im Alter: Mehrheit will lieber mehr Freizeit als länger arbeiten
-
Starbucks gibt Kontrolle über China-Geschäft an Investmentfirma Boyu Capital
-
Männer-WM 2038 oder 2042: Neuendorf erwägt DFB-Bewerbung
-
Verbraucherschützer warnen vor Manipulationsversuchen durch Online-Shops aus China
-
Indische Sikhs pilgern erstmals seit Grenzkonflikt wieder nach Pakistan
-
Bundesverfassungsgericht kippt Regelungen zu Triage
-
Deutscher und sechs weitere Bergsteiger durch Lawine am Himalaya getötet
-
Kiel: Rasierklingen in Halloween-Süßigkeiten für Kinder gemischt
-
Vor Entlastungskabinett: CDU-Politiker Brinkhaus dämpft Erwartungen
-
Ältester bekannter Deutscher im Alter von 110 Jahren in Baden-Württemberg gestorben
-
Sexpuppen-Verkauf in Frankreich: Shein sichert Zusammenarbeit mit Justiz zu
-
Tödlicher Unfall in Baden-Württemberg: 81-jähriger Autofahrer schleift Bekannten mit
-
Autoversicherungen im September fast elf Prozent teurer als vor einem Jahr
-
Seoul: Nordkorea feuert kurz vor Hegseths Südkorea-Besuch Raketen ab
-
Draisaitls Serie reißt: Oilers verlieren in St. Louis
-
NBA: Schröder unterliegt starkem Jokic
-
Internationale NFL-Spiele "zweifellos der Katalysator"
-
Trump droht New York bei Sieg von Mamdani bei Bürgermeisterwahl mit Entzug von Bundesmitteln
-
Chinas Außenminister: Deutschland sollte keine "Mikrofon-Diplomatie" betreiben
-
Neuer: "In Paris zeigen, dass mit uns zu rechnen ist"
-
Syrien-Geschäft: Prozess wegen "Terrorfinanzierung" gegen Zementhersteller Lafarge
-
New Yorker wählen neuen Bürgermeister - 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
75 Jahre Menschenrechtskonvention: Festakt in Straßburg
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet über Regelung zu Triage
-
EU-Umweltminister suchen auf Sondergipfel Kompromiss bei Klimazielen
-
Nach Trumps Drohung mit Militäreinsatz: Nigerias Außenminister zu Gast in Berlin
-
Schauspielerin Diane Ladd im Alter von 89 Jahren gestorben
-
Klimafaktenpapier: Sich weiter erwärmende Erde steuert auf gefährliche Kipppunkte zu
-
Ikone der US-Proteste gegen Trump: Prozess gegen "Sandwich-Mann" begonnen
-
Comeback nicht belohnt: Struff verliert trotz Matchballs
-
Basketball: Dinwiddie führt Bayern bei BBL-Debüt zum Sieg
-
Shein stoppt weltweit Verkauf von Sexpuppen
-
Wahlsieger Babis bildet in Tschechien EU-skeptische Regierungskoalition
-
Weitermachen? Neuer will erst nach dem Winter entscheiden
-
Freiburgs Frauen stolpern auch gegen Leipzig
-
Trump-Regierung kündigt gekürzte Lebensmittelhilfen für Bedürftige im November an
-
Vor Duell in Neapel: Toppmöller angeschlagen im Hotelbett
-
Heftiger Dämpfer für Swiatek - Rybakina im Halbfinale
-
Türkei: Muslimische Staaten pochen auf palästinensische Selbstverwaltung im Gazastreifen
Bedroht VW-Exodus ganz Europa?
Der Volkswagen-Konzern, Europas größter Autobauer, steht vor einer historischen Wende, die die deutsche Wirtschaft und die Zukunft Europas bedrohen könnte. Nach monatelangen Verhandlungen mit der IG Metall hat VW am 20. Dezember 2024 die Vereinbarung „Zukunft Volkswagen“ unterzeichnet, die eine drastische Reduktion der Produktionskapazitäten in Deutschland vorsieht. Laut Konzernangaben sollen die technischen Kapazitäten um 734.000 Einheiten gesenkt und über 35.000 Arbeitsplätze bis 2030 abgebaut werden. Besonders brisant: Die Produktion des ikonischen Golf wird ab 2027 nach Puebla, Mexiko, verlagert, während Wolfsburg auf Elektromodelle umgerüstet wird.
Die Entscheidung trifft Deutschland hart. VW plant, die hohen Lohn- und Energiekosten hierzulande durch Investitionen in Nordamerika zu umgehen, wo die US-Regierung mit milliardenschweren Subventionen lockt. Ein neues Werk für die Marke Scout in South Carolina und eine Batteriefabrik in Kanada stehen bereits fest. Experten wie Oliver Falck vom ifo-Institut warnen vor einer „Deindustrialisierung“, da jeder Job, der im Ausland entsteht, hier fehlt. Bis 2029 könnten laut Berylls-Analyse 5,5 Millionen weniger Autos in Deutschland produziert werden – ein Rückgang von 13,8 Prozent.
Europa steht vor einem Dilemma. Die Produktionsverlagerung schwächt nicht nur den deutschen Standort, sondern auch Zulieferer in der gesamten EU. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, kritisiert: „Berlin und Brüssel müssen die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern, sonst droht ein Exodus“. Während China und die USA ihre Automärkte stärken, könnte Europa zurückfallen. VW selbst spricht von einer „wettbewerbsfähigen Neuausrichtung“, doch für viele ist es ein Alarmsignal: Verliert Deutschland seinen industriellen Kern, gefährdet das die Zukunft des Kontinents.
Die Matthäus' EM-Thesen: Das war Deutschlands großes Problem
Heiß begehrt! Um diese U21-Helden wird sich im Sommer gerisse
Das Benzema-Comeback: Erst Skandal- nun Schlüsselspieler?
Gruppenspiel gegen Frankreich - Wie sieht es auch bei Löw?
FC Barcelona: 10-Jahres-Plan? Messis Zukunft steht wohl fest
Fußball: Irre Zahlen! Dieses Mega-Gehalt fordert Kingsley Coman
Finale statt Titten und Tanzen: Ballack hat nur Augen für Chelsea
Fußball: Das ist Joachim Löws Plan mit Thomas Müller für die EM
Fußball: Neuer Messi-Deal steht offenbar nur kurz vor Abschluss
Transfer der Saison: Deals der deutschen CL-Teams im Check?
„Köche, hört die Signale“: Für eine große Revolution in der Küche