-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm
-
Erkrankter Schachmann sagt für Rad-WM ab
-
Knochenfunde: Riesige Spinosaurier aus Afrika haben offenbar Ursprung in Europa
-
Nach Kirk-Attentat: Trump will Antifa als "terroristische Organisation" einstufen
-
Kubicki warnt FDP vor Bedeutungsverlust und kritisiert Generalsekretärin
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Sonderkommission ermittelt in Bremen
-
Trump zu Gesprächen mit britischem Premier Starmer eingetroffen
-
Bundesagentur zahlt Kindergeld für 17,6 Millionen Kinder aus
-
Nächster Schritt für neue Chip-Fabrik in Dresden: Erste Baugenehmigung erteilt
-
Bündnis stellt Aktionsplan gegen Antisemitismus vor - konkrete Gesetze gefordert
-
289 Milliarden Schaden durch Spione und Sabotage - Spuren nach Russland und China
-
Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen
-
Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks an französischen Schulen und im Regionalverkehr
-
Trotz Streits um Klimaziele: EU sieht sich weiter in "Führungsrolle"
-
Fußballer Philipp Lahm und Schauspielerin Anna Loos erhalten Bundesverdienstkreuz
-
Umfrage: Deutsche haben weniger Ängste - auch weil sie krisenmüde sind
-
Weltrangliste: DFB-Team droht Topf zwei bei WM-Auslosung
-
Anklagen in Nürnberg wegen Schwarzhandel mit Coronamedikament Paxlovid
-
Versicherer: Zahl der Diebstähle versicherter Autos im vergangenen Jahr gesunken
-
Deutsches Studierendenwerk kritisiert zu hohe Wohnkosten in mittelgroßen Städten
-
Scharfe Kritik aus Unionsfraktion an EU-Plänen zu Sanktionen gegen Israel
-
EU-Daten: Im August 2025 in Europa und Mittelmeerraum so tröckene Böden wie nie
-
Continental-Sparte Aumovio legt Börsendebüt hin
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen der Regierung
-
Dobrindt verteidigt Gespräche mit Taliban über Abschiebungen
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung beginnen
-
15 Verdächtige in Litauen wegen von Russland beauftragten Paketbränden in Europa angeklagt
-
100 Siege und Altersrekord: Neuer in elitärem Kreis
-
Neugebauer: WM-Zehnkampf wird eine Wundertüte
-
Messi wird in Miami verlängern - spielt er die WM?
-
US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind
-
Berlins Verkehrssenatorin: Finanzierung von Deutschlandticket Sache des Bundes
-
Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche
-
Siebenköpfige Schwanenfamilie sorgt für Polizeieinsatz in Mecklenburg-Vorpommern
-
NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk
-
Umsatz von Restaurants und Hotels auch im Juli gesunken
-
UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer
-
Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli
-
Zahl der Hochschulabschlüsse in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen
-
Söder fordert "deutliche" Aufstockung des Verkehrsetats - Neubauprojekte gefährdet
-
Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück
-
Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"
-
WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers
Belarus: Europas gefährlichste Diktatur!
Belarus gilt zunehmend als die gefährlichste Diktatur Europas, ein Land, in dem autoritäre Herrschaft, Repression und geopolitische Spannungen eine explosive Mischung bilden. Unter der Führung des ruchlosen weißrussischen Diktators Alexander Lukaschenko, der seit 1994 regiert, hat sich das osteuropäische Land von einem autoritären Staat zu einem Ort entwickelt, an dem Menschenrechte systematisch verletzt und Oppositionelle brutal unterdrückt werden. Die Präsidentschaftswahl am 26. Januar 2025, die international als Farce kritisiert wurde, unterstreicht diese Entwicklung.
Nach offiziellen Angaben erhielt Lukaschenko 86,82 Prozent der Stimmen, doch unabhängige Beobachter und die Opposition sprechen von massivem Wahlbetrug. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wurde nicht eingeladen, die Wahl zu überwachen, und die EU-Außenbeauftragte nannte sie eine „Scheinwahl“. Seit den Protesten 2020, die nach einer weiteren gefälschten Wahl Hunderttausende auf die Straßen trieben, hat das Regime seine Repressionsmaschinerie verschärft. Über 1.300 politische Gefangene sitzen laut Menschenrechtsorganisation Viasna derzeit unter menschenunwürdigen Bedingungen in Haft, darunter prominente Figuren wie Maria Kolesnikowa, die seit Monaten in Isolation gehalten wird.
Die Gefahr geht jedoch über die Grenzen Belarus’ hinaus. Als enger Verbündeter Russlands dient das Land als Aufmarschgebiet für den Krieg gegen die Ukraine. Russische Truppen und Waffen, darunter taktische Atomwaffen, sind dort stationiert, was die EU und NATO in Alarmbereitschaft versetzt. Zudem nutzt Lukaschenko Migration als hybride Waffe gegen Polen und Litauen, indem er Tausende Geflüchtete an die EU-Grenzen schleust – ein Vorgehen, das Polen dazu veranlasste, seinen Grenzschutz massiv auszubauen.
Die Gesellschaft in Belarus lebt in Angst. Unabhängige Medien sind nahezu ausgelöscht, Journalist:innen wie die von BelSat oder Radio Svaboda werden verfolgt, und selbst alltägliche Kritik kann als „Terrorismus“ gewertet werden. Die Todesstrafe, die Belarus als einziges Land Europas noch vollstreckt, bleibt ein düsteres Symbol der Unterdrückung. Der Fall eines Deutschen, der 2024 zum Tode verurteilt wurde, sorgte international für Schlagzeilen, bevor Diktator Lukaschenko ihn begnadigte – ein Akt, den Experten als eiskalt politisches Kalkül werten.
Während Lukaschenko seine Macht mit russischer Unterstützung festigt, wächst die Sorge, dass Belarus nicht nur eine Bedrohung für seine eigene Bevölkerung, sondern auch für die europäische Stabilität darstellt. „Die Souveränität schwindet, und Minsk wird zur Marionette Moskaus“, warnt die Stiftung Wissenschaft und Politik. Vor diesem Hintergrund muss festgestellt werden: Belarus bleibt als Vasall des russischen Kriegsverbrechers und Massenmörders Wladimir Putin (72) ein Pulverfass im Herzen Europas.

Deutschland: Was sind die Folgen der Hochwasserkatastrophe?

Regenkatastrophe: War Deutschland vorgewarnt und vorbereitet?

Fußball: 58 Millionen Euro! Arsenal vor einem Mega-Transfer

Fußball: Wegen Olympia: Arnold-Kritik an FC Bayern und Co.

Josip Heit, Eine Erfolgsgeschichte - G999: Josip Heit, a Story of Success

Fußball - Nicht nur Kroos: Auch sie knöpfte sich Uli Hoeneß vor

Barca oder Premier League? Diese EM-Rakete jagen die Topklubs

Goeßling wegen Kross: "Würde ich mir auch nicht mehr geben"

Ramos-Panne, Wüsten-Wechsel, Rückkehrer: Heißer Transfermarkt

Fußball - Southgate vs. Mancini: So ticken die Final-Trainer

Russland: Präsident Putin spricht über seine Corona-Impfung
