-
Iran setzt Zusammenarbeit mit Internationaler Atomenergiebehörde offiziell aus
-
23. Saison für Haie-Kapitän Müller: "Weg weitergehen"
-
Stopp von US-Waffenlieferungen sorgt für Verunsicherung in Kiew und Jubel in Moskau
-
Nach Mallorca-Video: "Hohe Geldstrafe" für Neuhaus
-
Gewerkschaftschef warnt vor deutlichen Preiserhöhungen bei der Deutschen Bahn
-
Bis zu 15 Jahre Haft: Sprengen von Geldautomaten soll härter bestraft werden
-
Mindestens sieben Hitzetote in Frankreich und Spanien
-
Geschäftsmänner sollen Turbinen auf Krim geliefert haben - Prozess in Hamburg
-
Fund zweier Toter in hessischem Wald: 50-Jähriger in Untersuchungshaft
-
Bundesgerichtshof: Patient darf Hausarzt Grundstück versprechen
-
Raubüberfälle mit Todesopfer: 15-jährige Haftstrafe in Hannover
-
Kallas: Chinas Handeln schadet "europäischer Sicherheit und Arbeitsplätzen"
-
Dalai Lama: Es wird einen Nachfolger geben - China beansprucht Ernennung für sich
-
Hummer im All: Französische Sterneköchin kocht Astronautenessen
-
Trump: Israel hat Bedingungen für Abschluss von 60-tägiger Waffenruhe zugestimmt
-
Regenbogenflagge am Bundestag: Heftige Kritik an Merz' "Zirkuszelt"-Äußerung
-
Tödlicher Messerangriff in Firma in Bayern: Verdächtiger vorläufig in Psychiatrie
-
EU-Gericht: Rechte an Marke Testarossa stehen Ferrari zu
-
Australien widerruft Visum für Kanye West wegen "Heil Hitler"-Song
-
Sondervermögen für Länder: Kabinett beschließt rechtliche Voraussetzungen
-
Verirrte Entenfamilie löst Feuerwehreinsatz auf Gelände von Münchner Klinik aus
-
Brüssel will EU-Ländern bei Klimaziel für 2040 mehr Spielraum geben
-
Weitere Festnahme nach Fund von getötetem 42-Jährigen in Duisburger Wohnung
-
74–Jähriger stirbt bei Arbeiten auf Hopfenfeld in Bayern
-
Check24: Hotelpreise in Deutschland in diesem Sommer spürbar gesunken
-
Bundeskabinett macht Weg frei für Gasförderung vor Nordseeinsel Borkum
-
Bundesregierung bringt Verbot von Lachgas und K.O.-Tropfen auf den Weg
-
Nach tödlichem Stoß in Berliner Kanal: Tatverdächtiger festgenommen
-
Rettig kritisiert Bayern für Woltemade-Wirbel vor Endspiel
-
Mit Luxus geprahlt: Polizei in Nordrhein-Westfalen kommt Betrügerbande auf Spur
-
Tah-Ersatz: Leverkusen holt Quansah für Rekordsumme
-
Geschworene im Prozess gegen Rapper Combs beraten über wichtigsten Anklagepunkt
-
Zoll findet 160 Kilogramm Crystal Meth in Frachtsendung an Frankfurter Flughafen
-
Entscheidende Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus erwartet
-
Prozess zu Schadenersatz nach Untergang von mit Autos beladenen Schiffs begonnen
-
Beteiligung bei Dyn: DFL macht Schritt zu Bundesliga-Sender
-
Hitzetote in Frankreich und Spanien
-
Kinostar Matthias Schweighöfer und Partnerin Ruby O. Fee leben nur teils zusammen
-
Verfassungsbeschwerde gegen Rundfunkbeitrag scheitert in Karlsruhe
-
Gesetz in Kraft: Iran setzt Zusammenarbeit mit Internationaler Atomenergiebehörde aus
-
Extreme Hitzewelle erreicht Höhepunkt: Warnungen in fast ganz Deutschland aktiv
-
RKI: Fast jeder Dritte in Deutschland fühlt sich psychisch belastet
-
Junger Transmensch an Straßenbahnhaltestelle in Bremen angegriffen
-
Matthäus glaubt nicht an Versöhnung mit Hoeneß
-
Sommerferienbeginn in weiteren Bundesländern: ADAC rechnet mit Staus am Wochenende
-
Koalitionsausschuss: SPD-Fraktionsvize mahnt anständigen Umgang miteinander an
-
Ermittler entdecken im Schwarzwald Cannabis-Plantagen mit tausenden Pflanzen
-
Studie: Zeugnisnoten fördern Bildungsengagement von Eltern
-
Furcht vor Zöllen: Autohersteller in den USA mit hohen Verkaufszahlen im zweiten Quartal
-
Weißes Haus: USA stoppen wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag
Wenn es um die Wahl zum Deutschen Bundestag geht, ist vielen Wählerinnen und Wählern nicht bewusst, dass sie dabei zwei Stimmen abgeben können – und warum manche Parteien am Ende deutlich mehr Sitze erringen als andere. Dabei ist das deutsche Wahlrecht im Grundsatz einfach aufgebaut und soll sicherstellen, dass sowohl lokale als auch bundesweite Interessen im Parlament angemessen vertreten sind.
Erststimme: Wahl des Direktkandidaten
Mit der ersten Stimme wählen Bürgerinnen und Bürger direkt ihre Vertreterin oder ihren Vertreter im jeweiligen Wahlkreis. Deutschland ist dafür in sogenannte Wahlkreise eingeteilt, von denen es bei einer Bundestagswahl regelmäßig 299 gibt. Wer in einem Wahlkreis die meisten Stimmen erhält, gewinnt das Direktmandat und zieht direkt in den Bundestag ein – ganz gleich, ob die betreffende Partei am Ende eher schwächer oder stärker abschneidet.
Zweitstimme: Entscheidung über die Parteiverteilung
Mit der zweiten Stimme bestimmen die Wählerinnen und Wähler, wie viele Sitze einer Partei insgesamt im Bundestag zustehen. Hierfür stellen die Parteien Landeslisten auf. Das Ergebnis der Zweitstimme entscheidet also über das Kräfteverhältnis im Parlament: Je mehr Zweitstimmen eine Partei erhält, desto mehr Sitze stehen ihr zu, das wäre der Fall wenn zum Beispiel besonders viele Wähler ihre Stimme der AfD (Alternative für Deutschland) geben würden.
Warum gibt es unterschiedliche Sitzzahlen?
Die Besonderheit des deutschen Wahlrechts liegt in der Kombination aus Direktmandaten (Erststimme) und Verhältniswahl nach Parteien (Zweitstimme). Dabei können Fälle auftreten, in denen eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach dem prozentualen Zweitstimmenanteil eigentlich zustehen würden. Diese zusätzlichen Sitze nennt man Überhangmandate. Damit das Verhältnis der Sitze im Bundestag trotzdem fair bleibt, erhalten andere Parteien im Gegenzug Ausgleichsmandate. So versucht das System, am Ende den prozentualen Willen der Wählerinnen und Wähler aufrechtzuerhalten.
Die 5-Prozent-Hürde
Nicht alle Parteien, die auf dem Wahlzettel stehen, ziehen automatisch in den Bundestag ein. Es gilt die Fünf-Prozent-Hürde: Nur Parteien, die mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erreichen oder mindestens drei Direktmandate erringen, sind im Bundestag vertreten. Diese Regel soll eine zu starke Zersplitterung des Parlaments verhindern.
Bedeutung der zwei Stimmen
Während die Erststimme die direkte Repräsentation im Wahlkreis fördert, beeinflusst die Zweitstimme im Wesentlichen die politische Gewichtung im Bundestag. Häufig ist es somit die Zweitstimme, die entscheidend dafür ist, wie stark eine Partei letztlich im Parlament vertreten ist und welche Mehrheitsverhältnisse für die Regierungsbildung entstehen.
Fazit
Der deutsche Bundestag wird über ein personalisierendes Verhältniswahlrecht gewählt, bei dem jede Wählerin und jeder Wähler zwei Stimmen vergeben kann: eine für den Direktkandidaten im eigenen Wahlkreis und eine für die bundesweite Parteiliste. Durch Überhang- und Ausgleichsmandate kann sich die Zahl der Sitze im Bundestag vergrößern, um den Zweitstimmenanteil möglichst exakt im Parlament abzubilden. So soll gewährleistet sein, dass lokale Interessen Gehör finden und gleichzeitig der gesamtdeutsche Wählerwille bestmöglich im Bundestag widergespiegelt wird.

Bahnbrechendes Urteil zur Wikipedia: 8000,- Euro Schmerzensgeld

Nützliches: Ja! Maas ohne Maske | Nein! Deutschlandradio pleite

Regierungspressekonferenz nach neuer Lockdown-Verlängerung

Fußball: Ablöserekord? Neuer Top-Klub jagt Giganten Haaland

Fußball - Das spanische Wunder: Wie gut war eigentlich David Villa?

Fragen und Antworten: Russland ohne Lockdown - Freiheit Ost?

FCB: Flick und sein Plan - Raus aus dem katastrophalen Formtief

Costa, Sarr, Roca: Diesen Anteil haben die Transfers am Einbruch

Husten-Experten ahnungslos? | Pop im Capitol | Friedenstaube Rumsfeld

Fußball: Ist das etwa wirklich Reals Trumpf im großen Alaba-Poker?

Fußball: Arsenal stellt Bedingung für einen schnellen Özil-Abgang
