-
Merz: Deutschland und Norwegen wollen Sicherheitszusammenarbeit ausbauen
-
Selenskyj: Neue direkte Gespräche zwischen Russland und Ukraine am Mittwoch
-
UNO kritisiert Verhaftung afghanischer Frauen wegen Verstoß gegen Kleidervorschriften
-
Kenia lässt Terrorvorwürfe gegen bekannten Menschenrechtsaktivisten fallen
-
Neuer Trainer Barcala: Bayern wird "sehr bald" CL gewinnen
-
Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 20 Tote und mehr als 170 Verletzte
-
50-Tage-Ultimatum: Großbritannien fordert verstärkte Waffenlieferungen an Ukraine
-
Nach Rot für Zopfzerren: Dauer der Hendrich-Sperre noch offen
-
"Ablenkung von Epstein-Akten"? - Trump teilt Fakevideo mit Festnahme Obamas
-
Pogacar rechnet am "Angstberg" mit Vingegaard: "Ist sehr stark"
-
Investitionsinitiative der Wirtschaft soll Wachstum ankurbeln
-
Richterwahl: Union und SPD beharren auf Positionen
-
Störung von Weidel-Interview: AfD für Wiederholung - Polizei leitet Verfahren ein
-
Griechenland richtet zwei neue Meeresschutzgebiete ein
-
Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 19 Tote und mehr als hundert Verletzte
-
Merz begrüßt Investitionsinitiative von Unternehmen als "sehr kraftvolles Signal"
-
Hamas-Behörde meldet nach Israels Evakuierungsanodnung Beschuss in Deir al-Balah
-
Onlinedienst X wirft französischer Justiz "politische Agenda" vor
-
Richterwahl: 200.000 Menschen fordern Ende von "Hetzkampagne" gegen Brosius-Gersdorf
-
Dobrindt fordert mehr Hilfen für Polen bei Grenzschutz zu Belarus
-
Freiburg verlängert vorzeitig mit Trainer Schuster
-
Berliner Polizei leitet nach Störung von Weidel-Interview Verfahren ein
-
Nach massiver Kritik: Konzert von Putin-Vertrautem Gergijew in Italien abgesagt
-
Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 16 Tote und mehr als 100 Verletzte
-
Brantner fordert von Bundesregierung Stopp von Waffenexporten für Einsatz in Gaza
-
Bei deutschem Finaleinzug: Kanzler Merz will anreisen
-
Pestizid-Petition setzt französische Regierung unter Druck
-
Massenschlägerei mit mehreren hundert Beteiligten nach Kundgebungen in Düsseldorf
-
Bundesregierung lässt afghanische Konsularbeamte für weitere Rückführungen zu
-
Brantner fordert von Bundesregierung Stopp von Waffenexporten nach Israel
-
DAK-Report: Frauen leiden doppelt so häufig unter Sommerhitze wie Männer
-
Syrien: Beduinenfamilien aus von Drusen zurückeroberter Stadt Suwaida evakuiert
-
Vor neuen Gesprächen: Iran macht Europäer für Scheitern von Atomabkommen verantwortlich
-
Rund 900 Kilogramm Kokain geschmuggelt: Bis zu zwölf Jahre Haft in Wuppertal
-
Nach Schockanruf: Frau in Nordrhein-Westfalen übergibt mehr als hunderttausend Euro
-
Sicherungsverfahren zu Messerangriff von Aschaffenburg für Oktober angesetzt
-
Urteil aus Braunschweig zu Rachemord in der Schweiz ist rechtskräftig
-
Basketball-Weltmeister ohne NBA-Champ Hartenstein zur EM
-
Französische Sängerin Zaz: "Ich wollte eine Superheldin sein"
-
Ecuador liefert berüchtigsten Drogenboss des Landes an die USA aus
-
Schwimmbad-Euro und Pflichtunterricht: Linkspartei fordert Bäderoffensive
-
Russland setzt Angriffe auf Ukraine unvermindert fort - Mindestens zwei Tote
-
Luftverkehrsteuer soll 2026 sinken
-
Zwei Tote in Hamburg: Mann erschießt Ehefrau und sich selbst
-
Autokonzern Stellantis meldet Verlust von 2,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr
-
Lipowitz über Doping: "Jeder muss mit sich im Reinen sein"
-
CDU-Generalsekretär Linnemann kündigt "Herbst der Reformen" im Sozialstaat an
-
Trotz Wahlniederlage: Japans Regierungschef Ishiba will im Amt bleiben
-
FC Bayern: Hainer kandidiert erneut als Präsident
-
Autofahrer erfasst in Calw Kleinkind beim Rangieren - Kind stirbt
Riesa: LIVE - AfD-Parteitag 2025
Nachdem auf fragwürdige Art und Weise linke Anhänger versucht haben, den AfD-Parteitag in Riesa zu stören, hat die AfD (Alternative für Deutschland) nun erstmals eine eigene Kanzlerkandidatin aufgestellt: Auf dem Bundesparteitag wurde Partei- und Fraktionschefin Weidel gewählt.
Die politische Landschaft in Deutschland befindet sich im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 in einer Phase bemerkenswerter Umbrüche. In diesem Kontext stellen sich vielen Beobachterinnen und Beobachtern die Frage, ob die Alternative für Deutschland (AfD) eine realistische Chance hat, erstmals stärkste Kraft zu werden und damit die künftige Bundesregierung zu stellen. Während Meinungsumfragen eine wachsende Zustimmung für die AfD in einzelnen Bundesländern vermuten lassen, ist das bundesweite Stimmungsbild nach wie vor uneinheitlich.
Aktuelle Umfragen und Stimmungslage
Zwar verzeichnen manche Institute zuletzt steigende Umfragewerte für die AfD, doch diese schwanken regional. In den neuen Bundesländern liegt die AfD teilweise vor etablierten Parteien wie CDU, SPD oder Bündnis 90/Die Grünen. Die AfD hat ihr Profil in den vergangenen Jahren weiter geschärft und tritt in einigen Politikfeldern (unter anderem: Migrationspolitik oder Eurokritik) offensiver auf.
- Migration und Innere Sicherheit:
Klare, restriktive Positionen sollen Wählerinnen und Wähler ansprechen, die sich von den etablierten Parteien nicht ausreichend repräsentiert fühlen. Wirtschafts- und Sozialpolitik: Zwischen liberalen und sozialpopulistischen Ansätzen schwankend, was intern auch Reibungen verursacht.
- Energie- und Klimapolitik:
Meist stark kritisch gegenüber Klimaschutzmaßnahmen und erneuerbaren Energien, was wiederum einer anderen Wählerklientel entgegenkommt.
- Wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Steigende Inflation und Energiepreise könnten der AfD in die Hände spielen, wenn Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst. Eine wirtschaftliche Erholung könnte hingegen den etablierten Parteien Auftrieb geben.
- Mediale Darstellung
Die Art und Weise, wie Medien über die AfD berichten, spielen eine wichtige Rolle bei der Meinungsbildung. Eine zugespitzte Berichterstattung kann polarisieren und sowohl Abneigung als auch Sympathien verstärken, die AfD beklagt in diesem Zusammenhang eine fragwürdige Berichterstattung durch die "etablierten" Medien, was von Meinungsforschern zum Teil bestätigt wird.
Fazit und Ausblick
Die AfD hat massiv an Bedeutung in der deutschen Parteienlandschaft gewonnen und ihre Themen sorgen für kontroverse Diskussionen. Ob sie bei der Bundestagswahl 2025 jedoch den tatsächlichen Durchbruch schaffen kann, hängt von mehreren Faktoren ab: der wirtschaftlichen und sozialen Lage im Land, der Migrationsdebatte sowie möglichen Koalitionsszenarien. Ein weiteres Erstarken bei der Wahl am 23. Februar 2025 könnte das gesamte Parteienspektrum in der Bundesrepublik Deutschland verschieben, die Regierungsbildung erschweren und der AfD eine noch stärkere Stimme in der Opposition verschaffen.

Fußball: Ronaldo oder Pogba: PSG plant gigantischen Transfer

DFB-Neustart: Wie plant Hansi Flick die Nationalmannschaft?

Bundestrainer Löw: "Dann schicken wir Musiala wieder zurück"

Nach EM-Aus: Das ist der Sündenbock der Niederlande-Fans

Fußball: Wer holt den Titel? Der ganz große EM-Favoritencheck

Fußball-Schaltzentrale: Löw-Rätsel - Gündogan oder Goretzka

G999: GSB Gold Standard Group, GSpartners, Burij Khalifa - Dubai

G999: GSpartners Event im legendären Burij Khalifa von Dubai

Moskau: Präsident Putin gedenkt der Opfer des Hitlerfaschismus

Leon Goretzka lobt die Sturheit von Bundestrainer Joachim Löw

Der heimliche DFB-Held: Das macht Ginter denn so besonders?
