-
Nach Vorwurf der kulturellen Aneignung aus Mexiko: Adidas-Designer entschuldigt sich
-
Bürgermeister von Kiew: Jeder in der Ukraine ist kriegsmüde
-
Mehr als 470 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Zehntausende demonstrieren in Tel Aviv gegen Ausweitung von Gazakrieg und für Geiselfreilassung
-
Elfmeter entscheidet: Schalke verliert in Kaiserslautern
-
Trump reicht Milliardenklage gegen Universität von Kalifornien in Los Angeles ein
-
Mehr als 360 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Oppositionsführer Succès Masra im Tschad zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt
-
"Mir geht es gut": Lions-Safety Norris gibt Entwarnung
-
Hockey-Frauen dominieren zum EM-Auftakt
-
Londoner Polizei: 200 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe
-
Ukraine-Krieg: Macron forderte Beteiligung von Kiew und Europäern an Friedenslösung
-
Vier Astronauten von Weltraumstation ISS zur Erde zurückgekehrt
-
Mutter verweigerte Aufzucht: Zoo Leipzig schläfert drei Tigerjunge ein
-
Weiter keine entscheidenden Fortschritte bei Verhandlungen für UN-Plastikabkommen
-
Wissmann, Müller und Tiffels: Eisbären verlängern mit DEB-Trio
-
Beschränkung der Rüstungsexporte nach Israel stößt in Teilen der Union auf Kritik
-
Wachsende Kritik an Israels Gaza-Plänen - UN-Sicherheitsrat berät am Sonntag
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Selenskyj warnt vor "Entscheidungen ohne die Ukraine"
-
Trump reicht Milliardenklage gegen Universität von Kalifornien ein
-
Nach 18 Jahren: Magdeburg gewinnt "Elb-Clasico" in Dresden
-
In Anwesenheit Trumps: Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen Friedenserklärung
-
Trauer um Apollo-13-Kommandanten Jim Lovell - Auch Tom Hanks würdigt Verstorbenen
-
Union diskutiert über teilweisen Exportstopp der Rüstungsexporte nach Israel
-
London kündigt Treffen westlicher Regierungsvertreter zu Ukraine für Samstag an
-
Brand in weltberühmter Moschee-Kathedrale von Córdoba - Schaden begrenzt
-
Magath überrascht: Rückkehr nach Aschaffenburg in die 4. Liga
-
Kolumbianische Regierung führt Gespräche mit Drogenkartell Clan del Golfo
-
Tom Hanks würdigt Wagemut und Leistung von Apollo-13-Kommandanten Lovell
-
Bis zu 85 Millionen: Sesko-Wechsel zu ManUnited fix
-
Seoul: Nordkorea baut nun auch Propaganda-Lautsprecher an Grenze ab
-
Sondersitzung in Unions-Fraktion nach teilweisem Waffenlieferstopp an Israel
-
Weltberühmte Moschee-Kathedrale von Córdoba nach Feuer wieder für Besucher geöffnet
-
Tischtennis: Qiu bezwingt die Nummer eins der Welt
-
Mexiko weist möglichen Einsatz von US-Militär gegen Drogenkartelle zurück
-
Selenskyj warnt vor Treffen von Trump und Putin vor "Entscheidungen ohne die Ukraine"
-
DBB: Nach hitzigem Slowenien-Duell "kühleren Kopf bewahren"
-
Nagasaki gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs durch die USA vor 80 Jahren
-
NFL: Lions-Testspiel nach Verletzungsschreck abgebrochen
-
Tennis: Altmaier scheitert auch in Cincinnati in Runde eins
-
Trump und Putin treffen sich am Freitag in Alaska
-
Armenien und Aserbaidschan unterzeichnen im Weißen Haus Vereinbarung zum Frieden
-
Trump verkündet Treffen mit Putin am 15. August in Alaska
-
Ter Stegen unterschreibt Genehmigung - und ist wieder Kapitän
-
Ohne Kapitän Schröder: Basketballer bestehen in Ljubljana
-
Heimatschutzministerin: Eine Millionen Menschen ohne Papiere haben USA verlassen
-
Spektakuläres Comeback: Hockey-Männer feiern EM-Auftaktsieg
-
Medien: Trump will Militär gegen lateinamerikanische Drogenkartelle einsetzen
-
Schwere Spannungen zwischen Israel und Verbündeten nach Beschluss zur Erweiterung von Gaza-Einsatz
-
Nächste Last-Minute-Pleite für Klose - Darmstadt an der Spitze
China und der Druck auf Nordkorea
Nordkorea und China: Eine fragile Partnerschaft der Abhängigkeit
Nordkorea, eines der isoliertesten Länder der Welt, steht in vielerlei Hinsicht im Schatten seines mächtigen Nachbarn China. Die Beziehungen zwischen den beiden Staaten werden oft als eine Zweckgemeinschaft beschrieben – geprägt von wirtschaftlicher Abhängigkeit, geopolitischen Interessen und ideologischer Nähe. Doch wie tiefgreifend ist diese Abhängigkeit wirklich, und welche Auswirkungen hat sie auf die regionale Stabilität?
Wirtschaftliche Lebensader: Chinas Rolle für Nordkorea
China ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner Nordkoreas. Schätzungen zufolge wickelt Nordkorea bis zu 90 Prozent seines Außenhandels mit China ab. Nach internationalen Sanktionen, die aufgrund von Nordkoreas Nuklearprogramm verhängt wurden, hat sich diese wirtschaftliche Abhängigkeit weiter vertieft. Besonders in den folgenden Bereichen ist Nordkorea stark auf China angewiesen:
Energieversorgung
- Nordkorea bezieht den Großteil seines Erdöls und raffinierten Treibstoffs aus China, oft zu subventionierten Preisen. Ohne diese Lieferungen wäre das nordkoreanische Energiesystem nahezu funktionsunfähig.
Lebensmittel und Hilfsgüter
- Hungersnöte und wirtschaftliche Misswirtschaft haben Nordkorea stark geschwächt. China liefert regelmäßig Lebensmittel und andere essentielle Güter, um die humanitäre Krise im Nachbarland abzumildern.
Handelsbeziehungen und Devisen
- Der Grenzhandel entlang des Yalu- und Tumen-Flusses ist eine wichtige Einkommensquelle für Nordkorea. Der Schmuggel von Waren – von Rohstoffen bis zu Luxusgütern – spielt eine erhebliche Rolle, trotz internationaler Sanktionen.
Geopolitische Abhängigkeit
- China sieht Nordkorea nicht nur als wirtschaftlichen Partner, sondern auch als strategischen Pufferstaat gegenüber den USA und ihren Verbündeten in Südkorea und Japan. Nordkoreas Existenz als unabhängiger Staat dient Chinas geopolitischen Interessen in der Region:
Stabilität an der Grenze
- Ein Zusammenbruch des nordkoreanischen Regimes könnte eine massive Flüchtlingskrise auslösen, die China destabilisieren würde. Zudem würde eine Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel unter südkoreanischer Führung vermutlich eine verstärkte Präsenz der USA direkt an Chinas Grenze bedeuten.
Einfluss auf Verhandlungen
- Nordkorea ist ein nützliches Druckmittel für China in internationalen Verhandlungen, insbesondere gegenüber den USA. Peking kann Nordkorea als Schachfigur einsetzen, um eigene Ziele durchzusetzen.
Grenzen der Partnerschaft
Trotz der engen Bindungen ist die Beziehung zwischen Nordkorea und China nicht frei von Spannungen:
Unberechenbares Verhalten Nordkoreas
- Chinas Führung zeigt sich oft verärgert über Nordkoreas Provokationen, insbesondere über Raketentests und das Atomwaffenprogramm. Diese Aktionen destabilisieren die Region und untergraben Chinas Bemühungen, als verantwortungsbewusste Großmacht aufzutreten.
Nordkoreas Eigenständigkeitsbestreben
- Kim Jong-un hat mehrfach betont, dass Nordkorea seine Souveränität wahren möchte. Die starke wirtschaftliche Abhängigkeit von China widerspricht diesem Ziel und führt zu Spannungen.
Internationaler Druck auf China
- Chinas Unterstützung für Nordkorea steht international in der Kritik. Peking sieht sich immer wieder mit Forderungen konfrontiert, seinen Einfluss zu nutzen, um Nordkoreas nukleare Ambitionen einzudämmen.
Fazit: Eine Balance aus totaler Abhängigkeit Nord Koreas und Chinas Eigeninteresse
Nordkoreas Abhängigkeit von China ist tiefgreifend, sowohl in wirtschaftlicher als auch in geopolitischer Hinsicht. Ohne die Unterstützung Pekings wäre das Regime in Pjöngjang wohl kaum in der Lage, zu überleben. Doch die Beziehung ist nicht nur von Solidarität geprägt, sondern auch von Pragmatismus und Eigeninteresse auf beiden Seiten.
China hat ein Interesse daran, Nordkorea als stabilen, wenn auch schwierigen Partner zu erhalten. Gleichzeitig nutzt Nordkorea seine strategische Bedeutung, um sich Spielräume gegenüber dem großen Nachbarn zu sichern. Diese fragile Partnerschaft wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle für die Sicherheit und Stabilität in Ostasien spielen.

Nord Stream 2: Großer Rückblick auf den Bau unter Sanktionen

Los Galácticos: Wie gut war Real Madrid von 2000 bis 2006?

Fußball Bayern-Gerücht um Werner: So wichtig war Nagelsmann

Fußball - Neue Liebe, alte Heimat: "Alaba widerspricht sich selbst"

Fußball: Das beste United aller Zeiten? Dieses Team will Titel holen

Ursache Hochwasserkatastrophe: Hat der deutsche Staat komplett versagt?

Deutschland: Was sind die Folgen der Hochwasserkatastrophe?

Regenkatastrophe: War Deutschland vorgewarnt und vorbereitet?

Fußball: 58 Millionen Euro! Arsenal vor einem Mega-Transfer

Fußball: Wegen Olympia: Arnold-Kritik an FC Bayern und Co.

Josip Heit, Eine Erfolgsgeschichte - G999: Josip Heit, a Story of Success
