-
Trump ruft oberstes US-Gericht zum Rauswurf von Fed-Vorständin Cook an
-
"Big Deal" und politische Gespräche: Trump beendet Staatsbesuch in Großbritannien
-
UN-Sicherheitsrat stimmt über Wiedereinführung von Sanktionen gegen Iran ab
-
IWF: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle erhalten
-
Option für den Kader: Gwinn vor Comeback
-
Hunderrtausende protestieren in Frankreich gegen Sparpläne der Regierung
-
Obama wirft Trump-Regierung Einschränkung der Meinungsfreiheit vor
-
"Süddeutsche": Bahn plant für Sanierung viele Vollsperrungen auf Regionaltrassen
-
Kritik an NDR aus der Bundespolitik nach Ausschluss von Moderatorin Julia Ruhs
-
Trump: Putin hat mich "wirklich hängenlassen"
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten - 8,6 Prozent mehr als bisher
-
Yad Vashem wählt drei mögliche deutsche Standorte für Holocaust-Bildungszentrum
-
Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt
-
Rückkehr perfekt: Mourinho neuer Trainer bei Benfica
-
Proteste gegen Sparpläne: Hunderttausende in Frankreich auf der Straße
-
Chiphersteller Nvidia steigt bei Intel ein
-
Nach Ruhs-Aus bei NDR kritisieren Spahn und Linnemann Öffentlich-Rechtliche
-
Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab
-
Bundestag beschließt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Tödliche Stiche während Autofahrt auf Rückbank: Acht Jahre Haft in Dortmund
-
Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten
-
47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord
-
Gesundheitsministerin Warken will Wechseljahre "aus der Tabuzone holen"
-
Nahe Bahngleisen gefundene Frau aus Darmstadt starb an Stichverletzungen
-
Kulturstaatsminister Weimer schlägt Zerschlagung von Google vor
-
Düsseldorf: Frühere Kämpfer von Dschihadistenmiliz IS zu Haftstrafen verurteilt
-
Trump und Starmer unterzeichnen milliardenschwere Technologie-Partnerschaft
-
Bundestag billigt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Kriegsverbrechen in Syrien: Mutmaßliche IS-Mitglieder in Baden-Württemberg gefasst
-
Werner vor Rückkehr in den RB-Kader
-
"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern
-
Bundestag verabschiedet wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025
-
Junge Union fordert Änderungen an Rentenplänen - SPD widerspricht
-
19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale
-
Fehlendes Geld gefährdet Ausbau von Straße und Schiene - Länder fordern Abhilfe
-
Dobrindt verteidigt Migrationskurs trotz Gerichtsentscheidungen
-
Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung
-
"Große Reformen wagen": Hausärzteverband für Stärkung von Primärarztprinzip
-
Schlussberatung Haushalt 2025: Klingbeil weist Kritik der Opposition zurück
-
TÜV-Report: Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt durch - Schwere Lkw erstmals Schlusslicht
-
Länder fordern vom Bund "auskömmliche Finanzierung" von Verkehrsinfrastruktur
-
Wieder nichts: Speerwurf-Star Weber verpasst WM-Medaille
-
Polizeibeauftragter Grötsch hält Grenzkontrollen für nicht mehr lange leistbar
-
Anders als die EU rechtzeitig: Australien legt neues nationales Klimaziel vor
-
Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm
-
Erkrankter Schachmann sagt für Rad-WM ab
-
Knochenfunde: Riesige Spinosaurier aus Afrika haben offenbar Ursprung in Europa
-
Nach Kirk-Attentat: Trump will Antifa als "terroristische Organisation" einstufen
-
Kubicki warnt FDP vor Bedeutungsverlust und kritisiert Generalsekretärin
-
Reifen von mehr als 260 Autos zerstochen: Sonderkommission ermittelt in Bremen
Kriminelle Familien-Clans als Staatsfeinde?
In den vergangenen Jahren hat die Clan-Kriminalität in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unter Clan-Kriminalität versteht man kriminelle Aktivitäten, die von organisierten Großfamilien oder Clans ausgehen. Diese Gruppierungen sind vor allem in Ballungsräumen wie Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen aktiv und werden mit verschiedenen Straftaten in Verbindung gebracht, darunter Drogenhandel, Geldwäsche, Schutzgelderpressung und organisierte Gewalt.
Die Sicherheitsbehörden schätzen, dass es in Deutschland mehrere Tausend Mitglieder gibt, die in Clan-Strukturen eingebunden sind. Diese Clans nutzen familiäre Bindungen und geschlossene Strukturen, um ihre kriminellen Aktivitäten zu verschleiern und sich staatlicher Kontrolle zu entziehen. Oftmals werden ganze Stadtteile oder Straßen von diesen Gruppierungen dominiert, was zu einer Parallelgesellschaft führen kann, in der staatliche Gesetze und Regeln missachtet werden.
Die Aktivitäten der Clan-Kriminalität stellen eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Sicherheit und Ordnung dar. Durch ihre kriminellen Machenschaften untergraben sie das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat. Die Gewaltbereitschaft innerhalb dieser Strukturen führt zu Auseinandersetzungen, die nicht selten auch Unbeteiligte gefährden. Zudem belasten illegale Geschäfte wie Drogenhandel und Geldwäsche die Wirtschaft und führen zu erheblichen Steuerausfällen.
Ein weiteres Problem ist die Einschüchterung von Zeugen und Opfern, was die Strafverfolgung erschwert. Viele Betroffene trauen sich nicht, gegen Clan-Mitglieder auszusagen, aus Angst vor Repressalien. Dies erschwert die Arbeit der Ermittlungsbehörden und ermöglicht es den Clans, ihre Aktivitäten fortzusetzen.
Kriminelle Familien-Clans als Staatsfeinde einstufen und als solche bekämpfen?
Die Clan-Kriminalität in Deutschland ist ein komplexes und ernstzunehmendes Problem, das gemeinsames Handeln erfordert. Durch die Kombination aus konsequenter Strafverfolgung, gesetzlichen Anpassungen und gesellschaftlicher Prävention kann die Gefahr eingedämmt werden. Es gilt, den Rechtsstaat zu stärken und dafür zu sorgen, dass kriminelle Strukturen keinen Platz in der Gesellschaft haben!

Fußball: Vater von Erling Haaland soll Wunschziel verraten haben

Astrazeneca für über 60-Jährige – Bedeutung für „Impfkampagne”?

Fußball: Nächster Rundumschlag - Das ist Hoeneß' Streichliste

Fußball: Agüero-Erbe: Darum ist Erling Haaland nicht Plan A

Russland: Putin bereist sibirische Wälder mit dem Geländefahrzeug

Sinnvoll! Massive Kritik an der Wikipedia im Magazin 3sat nano

Ohne Kroos: Hat Deutschland sein EM-Herzstück schon gefunden?

Fußball: Barca-Legende hält Lionel Messi-Rätsel für aktuell gelöst

Fußball: Afrikas großes Idol: Wie gut war eigentlich George Weah?

Fußball: Stärker als Haaland? "Mats Hummels macht alle besser!"

Fußball: Mit 60-Millionen-Teenie: So plant Klopp den Umbruch
