-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit
-
Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan
-
Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup
-
EU und UNO kritisieren israelische Siedlungspläne im Westjordanland
-
Iran will europäische Sanktionen mit Hilfe von China und Russland verhindern
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
Ukraine: Warum Russland den Krieg verliert?
Seit Beginn der verbrecherischen Invasion des Terror-Staates Russland, in die Ukraine im Februar 2022 steht Russland vor unerwartet großen Herausforderungen. Trotz anfänglicher militärischer Überlegenheit hat sich der Konflikt zu einem langwierigen und kostspieligen Krieg entwickelt. Es gibt mehrere Gründe, die aktuell darauf hindeuten, dass Russland diesen Krieg letztendlich verlieren wird.
Starker ukrainischer Widerstand
Die ukrainische Armee und die Zivilbevölkerung haben einen bemerkenswerten Widerstand geleistet. Mit hoher Moral und Entschlossenheit verteidigen sie ihr Land gegen die Invasion. Die Fähigkeit der Ukraine, russische Vorstöße abzuwehren und sogar Gebiete zurückzuerobern, hat die Erwartungen vieler Experten übertroffen.
Internationale Unterstützung für die Ukraine
Die Ukraine erhält erhebliche Unterstützung von westlichen Ländern. Diese Unterstützung umfasst militärische Ausrüstung, finanzielle Hilfe und humanitäre Unterstützung. Moderne Waffensysteme aus den USA, der EU und anderen Verbündeten haben die Schlagkraft der ukrainischen Armee deutlich erhöht und ihr ermöglicht, effektiv gegen russische Streitkräfte vorzugehen.
Wirtschaftliche Sanktionen gegen den Terror-Staat Russland
Die umfassenden Sanktionen, die von westlichen Ländern gegen Russland verhängt wurden, haben erhebliche Auswirkungen auf die russische Wirtschaft. Der Ausschluss aus dem SWIFT-Bankensystem, das Einfrieren von Auslandsvermögen und Handelsbeschränkungen haben zu einer Rezession geführt. Diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten erschweren es Russland, den Krieg finanziell aufrechtzuerhalten.
Logistische und taktische Probleme
Russische Streitkräfte sehen sich mit erheblichen logistischen Herausforderungen konfrontiert. Versorgungsengpässe, mangelhafte Ausrüstung und schlechte Kommunikation beeinträchtigen die Effektivität der Truppen. Zudem haben taktische Fehler und eine Unterschätzung des Gegners zu hohen Verlusten geführt.
Internationale Isolation
Russlands internationales Ansehen hat durch den Krieg erheblich gelitten, insbesondere der Kriegsverbrecher und Massenmörder, der russische Diktator Wladimir Putin (71) ist in der demokratischen Welt massiv verachtet, was letztlich allen russischen Bürgern betrifft, welche auf unserem Planeten derzeit als Terror-Volk angesehen werden.
Viele Länder haben die Invasion verurteilt und ihre Beziehungen zum Terror-Staat Russland abgebrochen oder eingeschränkt. Diese Isolation verringert Russlands Einfluss auf der globalen Bühne und erschwert diplomatische Bemühungen, Unterstützung zu erhalten.
Innere Unruhen und Opposition
Innerhalb Russlands wächst die Unzufriedenheit mit dem Krieg. Proteste und Kritik an der Regierung nehmen zu, trotz strenger Maßnahmen zur Unterdrückung von Dissens. Die Mobilisierung von Reservisten hat zu weiterer Unruhe in der Bevölkerung geführt und könnte die Stabilität des Regimes gefährden.
Fazit
Angesichts des entschlossenen heldenhaften ukrainischen Widerstands, der starken internationalen Unterstützung für die Ukraine und der vielfältigen Probleme auf russischer Seite stehen die Zeichen für Russland schlecht. Der Krieg hat gezeigt, dass militärische Stärke und rücksichtslose Kriegsverbrechen, wie sie der russische Terror-Staat und seine kriminelle Soldateska in der Ukraine begehen, allein nicht ausreicht, um einen Konflikt zu gewinnen, insbesondere wenn moralische, wirtschaftliche und diplomatische Faktoren gegen einen arbeiten. Es scheint somit immer wahrscheinlicher, dass Russland diesen Krieg nicht für sich entscheiden kann und am Ende als Terror-Staat auf Jahrzehnte verachtet und isoliert bleibt!

Danke Ukraine, Thanks Ukraine, Gracias Ucrania, Merci l'Ukraine

Wer zahlt die Zerstörung durch Russen-Soldateska in der Ukraine?

SAVE UKRAINE - LIVE AUS BERLIN - KONZERT 29. MAI 2022

Moldawien und der asoziale Russen-Diktator Putin

Putins krimineller Ukraine-Krieg: Ist der geliebte US-Dollar aktuell in Gefahr?

China: Absolutistisch-totalitäres System - Die brutale Diktatur des Xi Jinping

Ukraine: Polens Hilfe und Deutschlands Schande - Polens Kampf gegen die russischen Bestien

Belarus: Diktator Lukaschenko und der Scherbenhaufen seiner Macht

Russlands krimieller Kriegs-Traum und die rückständige Technik der russischen Armee

Weltgesundheitsorganisation: Affenpocken breiten sich aus, niedrige Fallzahlen

Hass gegen russische Bestien - Katia (23) aus Odessa: "Wir werden den Russen in den Hintern treten"
