-
Trump-Besuch bei Zentralbank Federal Reserve geplant
-
Welthungerhilfe: Jeder elfte Mensch weltweit leidet an chronischem Hunger
-
Fast 1,5 Milliarden Gewinn: Deutsche Bank mit bestem ersten Halbjahr seit 2007
-
Haftstrafen für Sozialversicherungsbetrug in Millionenhöhe in Niedersachsen
-
Merz plant Kabinettsklausur Ende September in Villa Borsig
-
UNO: Taliban begehen Menschenrechtsverletzungen an afghanischen Rückkehrern
-
"Spiegel": Diplomaten-Gruppe im Außenamt fordert schärferen Kurs gegen Israel
-
EU-Neuwagenmarkt im ersten Halbjahr um 1,9 Prozent geschrumpft
-
Merz und Macron drohen im Zollkonflikt mit USA mit Gegenmaßnahmen
-
19-Jährige in Bremen von Zug erfasst und getötet
-
Chinas Präsident Xi fordert tieferes Vertrauen zwischen China und der EU
-
Karlsruhe lässt AfD-Beschwerde gegen Urteil zu Dreyer in Rheinland-Pfalz nicht zu
-
Flugzeug mit 49 Menschen an Bord stürzt im Fernen Osten Russlands ab
-
Anteil des Staats bei Finanzierung von Gesundheitsausgaben um Drittel gesunken
-
Razzia und Festnahmen in Bayern wegen Millionenbetrugs mit Coronamedikament Paxlovid
-
Bayerns Verkehrsminister fordert langrfristige Investitionen in Infrastruktur
-
Arztpraxen 2023 mit leicht höheren Einnahmen und deutlich höheren Ausgaben
-
Top-Quote für ARD: 14,26 Millionen sehen deutsches EM-Aus
-
Umweltminister Schneider: Klimawandel ist größte soziale Frage unserer Zeit
-
Mehrere Tonnen geschmuggelter Vapes: Illegaler Handel in NRW aufgedeckt
-
Rheinland-Pfalz: Vermeintlicher Einbrecher entpuppt sich als junges Wildschwein
-
Verbraucherstimmung im Juli "ohne klaren Trend" - Institut: Menschen verunsichert
-
WNBA: Sabally feiert Comeback nach Knöchelverletzung
-
EU-Ratspräsident bei Gipfel in Peking: China muss Einfluss auf Russland nutzen
-
Nach Comeback: Williams erhält Wildcard für Cincinnati Open
-
Bonmatí über Spaniens Siegtor: "Wir haben Berger analysiert"
-
Wück appelliert an Deutsche und will Weg "fortsetzen"
-
EZB entscheidet über Leitzinsen: Zinspause erwartet
-
Von der Leyen zu Besuch in Peking - EU-China-Gipfel in angespannten Zeiten
-
Trump: USA werden Wettlauf im Bereich Künstliche Intelligenz gewinnen
-
Weniger Verkäufe: Tesla verbucht erneut Gewinnrückgang
-
"Blut, Schweiß und Aitana": Pressestimmen zum deutschen EM-Aus
-
Welthungerhilfe: Wieder mehr Hunger weltweit durch Kriege und Krisen
-
Tod von "Friends"-Darsteller Perry: Arzt bekennt sich vor Gericht schuldig
-
Berger nimmt Schuld auf sich: "Kurze Ecke muss zu sein"
-
Berger tragisch: Weltmeister Spanien zerstört DFB-Traum
-
Wolff kündigt Entscheidung an - Verstappen wohl noch kein Thema
-
Sport Bild: Toni Nadal wird nicht Trainer von Zverev
-
Istanbul-Gespräche: Russland und Ukraine einigen sich auf neuen Gefangenenaustausch
-
Nächster Geldregen für SGE perfekt: Ekitiké nach Liverpool
-
DFB-Frauen mit drei Änderungen - Däbritz beginnt erstmals
-
Merz rechnet mit "Entscheidungen" im Handelskonflikt mit den USA
-
Ukraine und Russland führen in Istanbul neue direkte Gespräche
-
Bremen holt Mbangula von Juventus
-
Neue direkte Gespräche zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul begonnen
-
Überschwemmungen und beschädigte Häuser durch Tropensturm "Wipha" in Vietnam
-
Drei Kurden in Paris getötet: Täter soll wegen rassistischen Mordes vor Gericht
-
Gaza-Krieg: Zentralrat der Juden wirft SPD-Fraktion Einseitigkeit vor
-
Trump-Regierung: USA wollen bei Künstlicher Intelligenz führend bleiben
-
Internationaler Gerichtshof: Staaten sind rechtlich zum Klimaschutz verpflichtet
Diktator Putin oder Europa, wer profitiert am Ende?
Es gibt zwei Orte in den USA, die könnten gegensätzlicher nicht sein: das Silicon Valley und die Stadt Detroit. Das Silicon Valley ist der Innovations-Motor dieses Planeten, Detroit eine sterbende Stadt, ein sozialer Brennpunkt, wo eine einst blühende Autoindustrie dahinwelkt.
Aus dieser Stadt kommt nichts Neues mehr, keine Innovation, kein Wachstum. Eigentlich müsste das Schicksal der einstigen Autostadt am Michigansee für jeden Europäer ein Mahnmal sein: Denn auch aus Europa kommt kaum noch eine weltbewegende Innovation, die größten europäischen Konzerne stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Europa war mal Weltspitze und ist es schon lange nicht mehr. Was in Europa blüht, ist die Bürokratie und die Forschung im Elfenbeinturm. Von einem europäischen Silicon Valley ist man Welten entfernt. Warum das so ist, erklären wir im Video. Wir zeigen auch, welche vielleicht letzte Chance der Kontinent gerade jetzt hat, um den Anschluss an die Moderne nicht zu verlieren.
Sogar der asoziale Kriegsverbrecher und russische Diktator Wladimir Putin (70) hat mit all dem zu tun.....

Erdogan's "Sieg": Niederlage für NATO, EU... und alle Türken?

Ressourchen der Antarktis: Wer wird Sie kontrollieren?

Russisches Terror-Regime ermordet ukrainische Kinder am Kindertag

Xi Jinping China zu seinem Vorteil schadet

Ukraine's fight against the terrorist state of Russia

Nach Bachmut: Die Ukraine hat nun die Initiative

Kann man Russlands neue Atomwaffen neutralisieren?

Pannen-Wahlkampfstart von DeSantis sorgt für Spott über Twitter

Unterstützt China Russlands Krieg? Was will Xi Jinping wirklich?

Ist der wirtschaftliche Niedergangs Japans unaufhaltsam?

Tschechisch-ukrainischer Chor singt für die Heimat in Not
