
-
Taiwan: Opposition protestiert gegen Neuwahl von 31 Parlamentssitzen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an
-
Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor
-
Grenzkonflikt mit Kambodscha: Bangkok warnt vor Gefahr eines Krieges
-
Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"
-
Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus
-
Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien
-
Verdi ruft in Berlin zu weiterem Warnstreik bei Tiktok auf
-
Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU
-
Giftgasangriff in Syrien 2013: Frankreichs Justiz hebt Haftbefehl gegen Assad auf
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Trump nennt Macrons Ankündigung unbedeutend
-
Pattsituation im Kosovo: Wahl des Parlamentspräsidenten scheitert zum 52. Mal
-
Bauministerin Hubertz weist Koalitionsstreit zurück und verweist auf Fraktionen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung Palästinas - Kritik und Lob für Macron
-
Branchenverbände: Wärmepumpe im ersten Halbjahr erstmals Spitzenreiter
-
Zuversicht vor Berliner CSD trotz ernster Lage - Bundesrat hisst Regenbogenfahne
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Großbritannien und Frankreich mit dem Iran
-
Russische Zentralbank senkt Leitzinsen - Abschwung befürchtet
-
Meta verbietet politische Werbung bei Facebook, Instagram und Whatsapp wegen EU-Vorgabe
-
Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht
-
Baden-Württemberg: SPD-Landtagsvize tritt wegen Hakenkreuz auf Stimmzettel zurück
-
Finnland bricht halbes Jahrhundert alten Hitzerekord
-
Scharfe Kritik Israels und der USA an Macrons Vorstoß zur Anerkennung eines Palästinenserstaats
-
Thailand: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Organisatoren und Verband schauen zuversichtlich auf CSD - Lage aber angespannt
-
Formel 1: Piastri im einzigen Belgien-Training Schnellster
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit dem Iran
-
Hakenkreuz auf Stimmzettel: Landtagsverwaltung in Stuttgart erstattet Anzeige
-
ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück
-
Magdeburg bekommt keine Chip-Fabrik - Intel gibt Pläne auf
-
Deutschland plant "kurzfristig" keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Mehr Falschgeld im ersten Halbjahr im Umlauf
-
Selenskyj zu Protesten in der Ukraine: Haben Demonstranten zugehört
-
Paris: Anerkennung eines Palästinenserstaats richtet sich gegen Hamas
-
Spott über Trump: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf
-
Bundesrat hisst am Samstag anlässlich des CSD Regenbogenflagge
-
US-Aufsichtsbehörde gibt grünes Licht für Übernahme von Paramount durch Skydance
-
"Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger": Lidl wegen irreführender Werbung verklagt
-
Stimmung der Unternehmen im Juli etwas besser - Ifo: Erwartungen nahezu unverändert
-
"Politbarometer": Gut ein Drittel rechnet mit vorzeitigem Aus von Schwarz-Rot
-
Selenskyj: Gespräche mit Russland über direktes Treffen mit Putin
-
"Leroy ist da": Sané bei Galatasaray ins Training eingestiegen
-
Trump und Powell streiten über Kosten für Renovierung der US-Zentralbank Fed
-
Stimmzettel in Landtag von Baden-Württemberg mit Hakenkreuz beschmiert
-
Zollstreit mit USA: CDU-Europapolitiker Caspary will sich nicht "herumschubsen lassen"
-
Müller setzt Karriere fort: "Ich liebe die Fußball-Bühne"
-
"Politbarometer": Union verschlechtert sich - AfD mit bestem Wert seit April
-
Nora Falk ist das neue Nürnberger Christkind
-
Bangkok: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten

EU-Neuwagenmarkt im ersten Halbjahr um 1,9 Prozent geschrumpft
Die Zulassungen von Neuwagen in der EU sind im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent zurückgegangen. Knapp 5,6 Millionen neue Fahrzeuge kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres auf die Straße, wie der europäische Herstellerverband Acea in Brüssel am Donnerstag mitteilte. Benziner und Diesel verzeichneten starke Rückgänge, während Hybride und E-Autos Marktanteile dazu gewannen.
Gut 869.000 reine E-Autos wurden im ersten Halbjahr neu zugelassen - rund 22 Prozent mehr als im Vorjahr, wie Acea ausführte. Sie kamen damit auf einen Marktanteil von 15,6 Prozent. In Deutschland war der Anstieg im Vorjahresvergleich mit 35,1 Prozent besonders stark, während in Frankreich sogar etwas weniger neue E-Autos zugelassen wurden.
Auch bei Plugin-Hybriden verzeichnete Deutschland einen massiven Anstieg um 55,1 Prozent, in Italien und besonders Spanien war der Anstieg noch stärker. EU-weit wurden im ersten Halbjahr gut 469.0000 Plugin-Hybride zugelassen, was einem Marktanteil von 8,4 Prozent entspricht.
Bei nicht aufladbaren Hybridmodellen verzeichnete Frankreich mit 34,1 Prozent die stärkste Zunahme, in Deutschland gab es ein Plus von 9,9 Prozent. Mit gut 1.943.000 Fahrzeugen kamen die Hybriden auf 34,1 Prozent Marktanteil. Sie liegen mittlerweile deutlich vor Benzinern mit einem Anteil von 28,4 Prozent.
Die Verkäufe von Neuwagen mit Verbrennermotor gingen laut Acea in allen großen EU-Märkten deutlich zurück, in Deutschland war der Einbruch besonders stark. Diesel-Fahrzeuge kamen EU-weit noch auf einen Marktanteil von 9,4 Prozent.
"Die Nachfrage nach Neuwagen bleibt äußerst mau", resümiert Constantin Gall, Automarkt-Experte bei EY. "Das liegt an den schwierigen Rahmenbedingungen: Schwaches Wirtschaftswachstum, hohe Neuwagenpreise, hohe Unsicherheit, geopolitische Konflikte."
Auf dem Markt für Elektroautoes sieht EY viel Bewegung. Zwar seien die Zulassungen des US-Pioniers Tesla stark zurückgegagnen, dafür hätten andere Hersteller im Elektrosegment Zuwächse verzeichnet. "Die Elektromobilität macht Fortschritte - die Zuwächse fallen allerdings weitaus geringer aus als von Politik und Industrie erhofft", erklärte Gall.
Q.Bulbul--SF-PST