
-
Arbeitsministerin: Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit ist "Scheindebatte"
-
SPD-Chefin Bas fordert besseres Konfliktmanagement in Koalition
-
Vorwurf der Vergewaltigung: PSG-Verteidiger Hakimi droht Prozess
-
Trump-Druck auf die Fed: Von Biden ernanntes Vorstandsmitglied geht
-
Epstein-Komplizin Maxwell in weniger gesichertes Gefängnis in Texas verlegt
-
Traumstart für Muslic: Schalke bezwingt Aufstiegsfavorit Hertha
-
Trump nennt gestiegene Arbeitslosenzahlen "manipuliert" und feuert Beamtin
-
3. Liga ohne Auftaktsieger: Remis zwischen Essen und München
-
Kolumbiens Ex-Präsident Uribe zu zwölf Jahren Hausarrest verurteilt
-
Elf weitere Festnahmen in Serbien nach Einsturz von Bahnhofsvordach im November
-
Rückschlag für Klosterhalfen: "War komplett am Boden"
-
"Provokative" Äußerungen aus Russland: Trump entsendet zwei Atom-U-Boote
-
Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf
-
Hunderte Demonstranten im Süden Syriens fordern Abzug von Regierungstruppen
-
Vier Astronauten zur Internationalen Raumstation SS gestartet
-
Bundesregierung will nach Wadephul-Besuch über weiteres Vorgehen zu Israel beraten
-
Rüstungskonzern MBDA bereitet Produktion neuer Taurus-Marschflugköper vor
-
Mehr russische Drohnenangriffe auf Ukraine denn je - Putin nennt "stabilen Frieden" als Ziel
-
Ex-Präsidentschaftskandidatin Harris: Politisches System unter Trump "zerbrochen"
-
Budapester Bürgermeister wegen Pride-Parade von der Polizei vernommen
-
Ermordung von Mann in Herrsching: Lebenslange Haft für 23-Jährigen in München
-
Interne Fehleranalyse nach Wahlpleite: FDP attestiert sich jahrelange Versäumnisse
-
Bundeskabinett will am Mittwoch ersten Teil des Rentenpakets beschließen
-
Arbeitslosigkeit in USA steigt im Juli auf 4,2 Prozent
-
Merz will am Wochenende über weiteres Vorgehen zu Israel beraten
-
Nach tödlichem Dacheinsturz in Serbien: Ex-Minister und fünf weitere festgenommen
-
Protest in Frankreich gegen von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln
-
Berufungsgericht bestätigt Haftstrafe für bosnischen Serbenführer Milorad Dodik
-
Brandenburger Innenministerium veröffentlicht Vermerk zur AfD-Hochstufung
-
Wadephul stärkt UNO und Palästinensischer Autonomiebehörde bei Nahost-Besuch den Rücken
-
Ermittlungen zu Brandanschlag auf Bahnstrecke bei Düsseldorf laufen auf Hochtouren
-
Klima-Wissenschaftler werfen US-Regierung Verzerrung ihrer Arbeit vor
-
Trump verschärft nach massiven Angriffen auf Kiew seinen Ton gegenüber Putin
-
Massives Umsatzwachstum bei Nintendo wegen neuer Switch-Konsole
-
US-Sondergesandter Witkoff besucht Verteilstelle im Gazastreifen
-
Rund 9500 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
EuGH-Urteil schwächt CAS: "Das ist ein Hammer"
-
Generalsanierung beginnt: Strecke Berlin-Hamburg für neun Monate gesperrt
-
EuGH bestätigt: Titandioxid-Pulver gilt nicht als krebserregend beim Einatmen
-
Kilometerlange Spritztour mit Auto: 13-Jähriger verursacht Unfall in Essen
-
Schlag gegen Bande von Telefontrickbetrügern: Sechs Festnahmen in Albanien
-
EuGH zu Abgasskandal: Nutzung von Auto darf bei Schadenersatz angerechnet werden
-
Ifo-Gutachten: Umfassende Reform des deutschen Rentensystems "unausweichlich"
-
Europarat rügt Spaniens zögerliche Korruptionsbekämpfung
-
Mann in Rheinland-Pfalz von Klapperschlange gebissen - Zustand kritisch
-
Hafturteil gegen bosnischen Serbenführer Dodik in Berufungsverfahren bestätigt
-
Waldbrände in Portugal und Spanien weitgehend unter Kontrolle
-
Migrationsdebatte: EuGH grenzt Festlegung sicherer Herkunftsstaaten ein
-
Bundeswehr hat mit Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen begonnen
-
Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken - Forderung nach rascher Novelle

KI-Wette geht auf: US-Tech-Konzerne mit starken Gewinnsteigerungen
Die massiven Investitionen der großen US-Tech-Konzerne in Künstliche Intelligenz (KI) scheinen sich auszuzahlen: Alphabet, Amazon, Apple, Meta und Microsoft übertrafen in den vergangenen Tagen mit ihren Quartalsergebnissen die Erwartungen der Analysten. Microsoft folgte am Donnerstag auf Nvidia als zweites Unternehmen jemals, das die Marke von vier Billionen Dollar Marktkapitalisierung übertraf.
Amazon meldete eine Steigerung seines Gewinns im zweiten Quartal um 35 Prozent auf 18,2 Milliarden Dollar (rund 15,8 Milliarden Euro). Den Umsatz steigerte der Konzern aus Seattle um 13 Prozent auf 167,7 Milliarden Dollar und übertraf damit die Erwartungen. In der Cloud-Sparte AWS legte der Umsatz um 17,5 Prozent auf 30,9 Milliarden US-Dollar zu.
"Unsere Überzeugung, dass KI das Kundenerlebnis grundlegend verändern wird, beginnt sich zu bewahrheiten", sagte Konzernchef Andy Jassy. Besonders hob er dabei den erweiterten Sprachdienst Alexa+ sowie die neuen KI-Shopping-Assistenten des Unternehmens hervor. Die gute Entwicklung spiegelt auch die steigende Nachfrage nach Cloud-Infrastruktur für KI-Anwendungen wider.
Trotz der guten Ergebnisse schienen die Anleger besorgt angesichts der hohen KI-Ausgaben des Unternehmens - die Amazon-Aktie verlor im nachbörslichen Handel mehr als drei Prozent. In diesem Jahr plant Amazon, 100 Milliarden Dollar in KI zu investieren. Der Großteil soll in die KI-Infrastruktur der Cloud-Sparte AWS fließen.
Auch der Google-Konzern Alphabet geht von weiter steigenden Investitionssummen aus. Seine Kapitalausgaben sollen in diesem Jahr rund 85 Milliarden Dollar betragen, zehn Milliarden mehr als zuvor geplant und bedeutend mehr als die 52,5 Milliarden Dollar aus dem vergangenen Jahr.
Das Geld soll vor allem in das Cloud-Geschäft fließen. Hier hatte Google für das zweite Quartal 32 Prozent mehr Umsatz gemeldet. Insgesamt fuhr der Konzern 28,2 Milliarden Dollar Gewinn ein und steigerte seinen Umsatz um 14 Prozent auf 96 Milliarden Dollar. Googles Gewinnbringer, seine Suchmaschine, scheint bislang nicht unter der Konkurrenz durch KI-Chatbots wie ChatGPT zu leiden.
Der Facebook-Mutterkonzern Meta meldete 22 Prozent mehr Umsatz (47,5 Milliarden Dollar) und 36 Prozent mehr Gewinn (18,3 Milliarden Dollar). Besonders stark entwickelten sich die Werbeeinnahmen und auch hier machte sich KI bemerkbar: Laut Meta-Chef Mark Zuckerberg macht die Technologie Werbeanzeigen präziser und effizienter.
Die Microsoft-Aktie hatte am Donnerstag nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen zum Höhenflug angesetzt und die Marktkapitalisierung des Konzerns in neue Höhen katapultiert. Im Mittelpunkt der Ergebnisse steht ebenfalls das Cloud-Computing-Geschäft. Der Tech-Analyst Angelo Zino von CFRA Research schreibt "fast alles" der KI zu.
Der Chip-Hersteller Nvidia hatte vor drei Wochen als erstes Unternehmen vier Billionen Dollar Marktwert erreicht. Hintergrund des Aufstiegs des Unternehmens zum wertvollsten der Welt ist der Bedarf an Hochleistungschips für KI-Anwendungen. An der Spitze hatten sich zuvor lange Microsoft und Apple abgewechselt. Besonders Microsoft hat mit massiven Investitionen mittlerweile beim Thema KI aufgeholt.
Apple gilt nicht als KI-Vorreiter und meldete am Donnerstag dennoch einen Quartalsgewinn von 23,4 Milliarden Dollar, neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Konzern übertraf damit ebenfalls die Prognosen. Der Umsatz stieg um 9,6 Prozent auf 94 Milliarden Dollar - trotz der Sorgen wegen der Auswirkungen der US-Zölle. Apple-Chef Tim Cook setzt nach eigenen Angaben darauf, den Nutzern die fortschrittlichsten Technologien auf einfache Weise zugänglich zu machen. "Das ist das Herzstück unserer KI-Strategie."
S.Abdullah--SF-PST