
-
AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt
-
Anschlagsgefahr: Rechtspopulist Wilders setzt Wahlkampf aus
-
Aufholjagd umsonst: U21 verliert gegen Griechenland
-
Dänemark kauft mehrere F-35-Kampfjets und investiert in Drohnenabwehr
-
Nagelsmann verschiebt Kimmich erneut
-
Schwimmen: Elendt knackt den letzten Brust-Rekord
-
Nagelsmanns Pläne durchkreuzt: Füllkrug wieder verletzt
-
First Lady Melania Trump hat "Gesprächskanal" zu Putin über verschleppte Kinder
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Frist für Geiselfreilassung läuft
-
Trump droht China mit "massiven" Zollerhöhungen - "Kein Grund" für Treffen mit Xi
-
Drei vorläufige Festnahmen: Polizei findet bei Kontrolle sieben scharfe Waffen
-
UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen
-
BASF überträgt Lacksparte an US-Unternehmen Carlyle
-
Vorerst keine Streiks: Pilotengewerkschaft VC setzt Gespräche mit Lufthansa fort
-
Taylor Swift legt in Deutschland Rekordstart mit neuem Album hin
-
Bericht: Gesundheitsministerium plant Einsparungen im Krankenhausbereich
-
Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers
-
Geschäftsklima im Mittelstand erneut verschlechtert
-
Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin
-
Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden
-
Unternehmenschefs sehen in neuen Handelsbarrieren erhebliche finanzielle Belastung
-
Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor
-
13-Jährige in Hessen an Steuer erwischt - betrunkener Vater mit in Auto
-
Verteidigungsausgaben: Trump bringt Nato-Ausschluss Spaniens ins Spiel
-
Drei mutmaßliche Telefonbetrüger in Deutschland und Polen festgenommen
-
Protestbus aus Verkehr gezogen: Polizei prüft hunderte Posts im Netz
-
Trump verbreitet erneut unbelegte Theorien über Ursache von Autismus bei Kindern
-
Neu entdeckte Höhlenkrabbe wird nach Kieler Regierungschef Günther benannt
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Geiseln sollen bald freikommen
-
Schwarzarbeit bei Supermarkt-Befüllern: Mindestens 20 Millionen Euro Schaden
-
Unfälle mit E-Scootern: Forscher fordern größere Räder und Führerscheinpflicht
-
Berlin: Anklage gegen ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten wegen Betrugs
-
Stromausfälle nach massiven russischen Angriffen in der Ukraine
-
Klinsmann wirbt für Neuer und Woltemade
-
Israelische Armee: Waffenruhe im Gazastreifen seit 11.00 Uhr MESZ in Kraft
-
Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver
-
Trump vor erneutem Gesundheits-Check: Bin in "großartiger Verfassung"
-
Rote Liste der Weltnaturschutzunion: Arktische Robben immer stärker gefährdet
-
AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron will bis zum Abend nächsten Premier ernennen
-
China will "spezielle Hafengebühren" für Schiffe aus den USA erheben
-
Umfrage: Bereitschaft zum Krankenkassenwechsel gesunken
-
Bas verteidigt geplantes Tariftreuegesetz gegen Kritik aus der Wirtschaft
-
Oppositionspolitikerin María Corina Machado aus Venezuela erhält Friedensnobelpreis
-
Ausgefeilte Jagdtechnik: Europas größte Fledermaus frisst Singvögel in der Luft
-
Klingbeil zu eingefrorenen russischen Vermögen: Putin wird für seinen Krieg bezahlen
-
SPD wehrt sich gegen Sozialabbau-Vorwurf - Bas warnt Union vor Bürgergeld-Bashing
-
Geldstrafe für Wiesbadener Ex-Dezernenten wegen Beihilfe zu Untreue in Awo-Komplex
-
Berliner Bauunternehmer wegen Schwarzlohnzahlungen zu sechs Jahren Haft verurteilt
-
Verhandlung zu Sammelklage von Verbraucherschützern nach Facebook-Datenleck beginnt

GoodData bringt KI-Assistenten auf den Markt: Integrierbare generative Analysen, denen Sie vertrauen können
Konversationsanalyse der nächsten Generation jetzt verfügbar, sicher und vollständig integrierbar
San Francisco, CA / Access Newswire / 29. Mai 2025 / GoodData gab heute bekannt, dass GoodData AI Assistant, eine Konversationsanalyselösung, die die Art und Weise verändert, wie Geschäftsanwender mit Daten umgehen, ab sofort allgemein verfügbar ist. Der KI-Assistent ist skalierbar und ermöglicht es Anwendern, Fragen in einfacher Sprache zu stellen und präzise, kontrollierte Erkenntnisse genau dort zu erhalten, wo Entscheidungen getroffen werden.
Als Vorzeigefunktion der GoodData KI-Plattform definiert der KI-Assistent neu, wie Unternehmen den Wert von Analysen erschließen. Er verbindet die Leistungsfähigkeit generativer KI mit semantischem Kontext und robusten Unternehmensrichtlinien und ermöglicht so eine schnellere, intelligentere und von Grund auf sichere Datenanalyse.

Konversationsanalyse im Unternehmensmaßstab
Mit der Veröffentlichung des GoodData AI Assistant erhalten Unternehmen Zugriff auf eine Konversationsschnittstelle, die jedem Benutzer KI-gesteuerte Datenanalyse ermöglicht, ohne Kompromisse bei Governance oder Leistung einzugehen. Mit der Einführung des KI-Assistenten präsentiert GoodData eine Reihe intelligenter Funktionen, die speziell auf Entscheidungsträger in Unternehmen zugeschnitten sind und deren Anforderungen im Vordergrund stehen:
Erstellung von Visualisierungen in natürlicher Sprache: Benutzer können Diagramme oder Tabellen erstellen, indem sie einfach beschreiben, was sie sehen möchten. Der Assistent interpretiert die Absicht, fragt das Datenmodell ab und stellt innerhalb von Sekunden visuelle Erkenntnisse dar.
Automatische Vervollständigung für Analyseobjekte: Die Erstellung von Abfragen wird durch vorausschauende Vorschläge für Metriken, Attribute und Filter schneller und intuitiver.
Tiefensuche: Benutzer können Dashboards und Visualisierungen mithilfe semantischer Suche und Kontextinformationen finden, ohne die genauen Namen oder Speicherorte kennen zu müssen.
Speichern von Erkenntnissen und Berechtigungen: Benutzer können Ad-hoc-Visualisierungen direkt in der Analyseumgebung speichern und mit konfigurierbaren Zugriffskontrollen übersichtliche und kontrollierte Abläufe gewährleisten.
Vorschläge für nächste Schritte: Der Assistent empfiehlt Folgemaßnahmen und hilft Benutzern so, ihre Analysen zu verfeinern und schneller zu Erkenntnissen zu gelangen.
Nutzungssteuerung: Durch konfigurierbare Nutzungsbeschränkungen und Überwachungstools können Sie die Kosten kontrollieren und eine verantwortungsvolle Nutzung der KI sicherstellen.
White-Labeling: Der Assistent lässt sich nahtlos einbetten und vollständig umbenennen, sodass Kunden ihn als Teil ihrer eigenen Anwendungen anbieten können, ohne auf GoodData zu verweisen.
Infrastruktur der Enterprise-Klasse: Eine Architektur mit hoher Verfügbarkeit gewährleistet konsistente Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit für unternehmenskritische Bereitstellungen.
So funktioniert es: Ein Blick hinter die Kulissen
Der GoodData AI Assistant basiert auf einer modernen, skalierbaren Architektur, die für den Einsatz in Unternehmen entwickelt wurde:
RAG-Architektur: Verwendet Retrieval-Augmented Generation (RAG), um nur die relevantesten Teile der semantischen Schicht abzurufen, bevor sie an das LLM gesendet werden. Dies verbessert die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Skalierbarkeit - selbst bei großen Modellen.
Effizient bei großen Modellen: Durch die Eingrenzung der Eingabe kann der Assistent sehr große semantische Schichten verarbeiten, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird.
LLM-unabhängig: Kompatibel mit allen gängigen LLM-Anbietern. Keine Bindung an einen Anbieter oder Vektorspeicher (z. B. OpenAI), was volle Flexibilität gewährleistet.
Durch KI validiert: Die Antworten werden mit einer „LLM-as-a-Judge"-Methode überprüft, bei der spezielle Modelle die Antworten bewerten und validieren, bevor sie an den Benutzer zurückgegeben werden.
Dieser Ansatz gewährleistet genaue, schnelle und sichere Erkenntnisse bei vollständiger Kontrolle durch das Unternehmen.
„Der GoodData AI Assistant wurde entwickelt, um die Lücke zwischen technischer Analyse und zugänglicher Entscheidungsfindung zu schließen", so Jan Franek, Senior Product Manager bei GoodData. „Wir versetzen Geschäftsanwender in die Lage, sofort zuverlässige Erkenntnisse zu gewinnen - und dabei die Kontrolle und Governance zu behalten, die Unternehmen benötigen."
Warum das wichtig ist
Der KI-Assistent reduziert die Zeit bis zur Erkenntnisgewinnung drastisch, unterstützt Geschäftsanwender ohne tiefgreifende technische Kenntnisse und lässt sich über APIs und SDKs direkt in bestehende Arbeitsabläufe integrieren. Er ist mehr als ein Chatbot - er ist ein Geschäftspartner, der Ihre Daten und Ihren Geschäftskontext versteht.
Die wichtigsten Vorteile
Intelligentere Analyse: Von detaillierten Erklärungen bis hin zu geführten nächsten Schritten erhalten Benutzer mühelos kontextbezogene Erkenntnisse.
Schnellere Amortisierung: Befähigen Sie Teams mit sofortigen Antworten, die auf Ihr Datenmodell und Ihre Geschäftslogik abgestimmt sind.
Sicher und konform: Es verlassen keine Daten Ihre Umgebung. KI-Ergebnisse sind standardmäßig erklärbar, überprüfbar und privat.
Modular aufgebaut, sofort einsatzbereit
Als Teil des umfassenden GoodData-KI-Ökosystems basiert der KI-Assistent auf einer modularen Architektur, sodass er sofort einsatzbereit ist oder über SDKs und APIs nahtlos in benutzerdefinierte Anwendungen eingebettet werden kann. Dank der intelligenten semantischen Ebene und dem KI-fähigen Analytics Lake ist sichergestellt, dass alle Erkenntnisse genau, kontrolliert und auf Ihre Geschäftslogik abgestimmt sind.
Ausblick
Die Einführung des KI-Assistenten ist ein wichtiger Meilenstein in der umfassenden KI-Vision von GoodData, in der jede Interaktion mit Analysen intuitiv, intelligent und kontextbezogen ist. In Zukunft wird der KI-Assistent noch proaktiver, integrierter und anpassungsfähiger werden.
Als Teil der sich weiterentwickelnden GoodData KI-Plattform wird der Assistent weiterhin von einer tieferen Integration über die semantische Ebene hinweg, einer engeren Verzahnung mit Unternehmensworkflows und der Unterstützung der neuesten Fortschritte im Bereich generativer KI profitieren - und das bei voller Flexibilität, Governance und Kontrolle.
Über GoodData
GoodData ist die KI-native Analyseplattform, die auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Vertrauen ausgelegt ist und Unternehmen zu Erkenntnissen in Echtzeit verhilft - eingebettet, gebrandet und überall dort, wo Ihre Nutzer sie benötigen.
GoodData wurde im Jahr 2007 gegründet und ist mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten und Europa vertreten. Das Unternehmen betreut über 140.000 der weltweit führenden Unternehmen und 3,2 Millionen Nutzer und unterstützt diese maßgeblich bei der Neuausrichtung und Wertoptimierung ihrer Daten.
Für weitere Informationen besuchen Sie GoodData's Website und folgen Sie GoodData auf LinkedIn, YouTube, und Medium.
Kontakt GoodData
©2025, GoodData Corporation. Alle Rechte vorbehalten. GoodData und das Logo von GoodData sind eine eingetragene Marke der GoodData Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Andere hier verwendete Namen können Marken der jeweiligen Eigentümer sein.
QUELLE: GoodData
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
N.AbuHussein--SF-PST