
-
Pokal: Nürnberg blamiert sich in Illertissen
-
Nach Gipfel mit Putin: Trump rückt von Waffenruhe-Forderung für Ukraine ab
-
Werner mit glanzlosem Erfolg beim RB-Pflichtspieldebüt
-
Merz sieht mögliche US-Sicherheitsgarantien für Ukraine als "großen Fortschritt"
-
Meloni: USA bieten Ukraine Nato-ähnlichen Beistand an - ohne Beitritt
-
Massenschlägerei mit fünf Verletzen in Freibad in Berlin-Neukölln
-
Nach Kraftakt: HSV verhindert Pokal-Blamage
-
Nach Trump-Putin-Gipfel: Bundespolitik sieht Europa in der Verantwortung
-
Kein "Deal" für die Ukraine bei Gipfel in Alaska - Trump will "Friedensabkommen" statt Waffenruhe
-
Vier junge Menschen sterben bei Autounfall in Nordrhein-Westfalen
-
El Salvador verlängert Untersuchungshaft für zehntausende Gefangene
-
Linken-Chef van Aken: "Trump ist die Ukraine egal"
-
Nach Trump-Putin-Gipfel fordern Europäer nun Gespräche mit Selenskyj
-
Nationalspielerin Knaak erleidet Meniskusverletzung
-
Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025
-
Trump schließt sofortige Waffenruhe für Ukraine aus und will "Friedensabkommen"
-
Merz informiert Kabinett über Trump-Putin-Gipfel
-
Kiesewetter: Trump-Putin-Gipfel in Alaska war "schwarzer Freitag"
-
Selenskyj: Werde Trump am Montag in Washington treffen
-
Trump informiert Merz, Selenskyj und weitere Europäer über Treffen mit Putin
-
Glasner über englische Gangart: "Verändert das Spielgefühl"
-
Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"
-
"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden
-
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
-
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
-
Kompany: "Jetzt müssen andere Jungs aufstehen"
-
Lederhose für Rückennummer: Müllers bayerischer Dank
-
Wagner selbstkritisch vor Supercup-Finale
-
Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen nach Trump-Putin-Gipfel in Alaska
-
Einigung zwischen US-Hauptstadt und Trump-Regierung nach Übernahme der Kontrolle der Polizei
-
Gipfel Trump-Putin: Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen
-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
"Geiles Gefühl": Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess

Autozulieferer Schaeffler erhöht Angebot für Vitesco
Der Autozulieferer Schaeffler hat bei der angestrebten Übernahme von Vitesco nachgelegt und sein Angebot für den Kauf des Antriebsspezialisten aus Regensburg erhöht. Wie Schaeffler am Montag mitteilte, soll der "finale Preis" nun bei 94 Euro pro Vitesco-Aktie liegen, nachdem der Zulieferer zunächst 91 Euro angeboten hatte. Vorstand und Aufsichtsrat von Vitesco halten allerdings auch den erhöhten Angebotspreis "aus finanzieller Sicht für nicht angemessen." Die Annahmefrist für das Angebot endet am 15. Dezember.
Schaeffler hatte am 9. Oktober angekündigt, Vitesco übernehmen zu wollen - vor allem, um sich bei der Elektromobilität besser aufzustellen. Für diesen geplanten Zusammenschluss schlossen beide Unternehmen am Montag einen Vertrag, der laut Schaeffler die Grundlage für eine "zügige und effektive Integration" schafft.
"Wir sind bei Schaeffler fest davon überzeugt, dass sich beide Unternehmen auf ideale Weise ergänzen und so gemeinsam stärker sein werden", erklärte Vorstandschef Klaus Rosenfeld, der künftig auch das kombinierte Unternehmen leiten soll. Die strategisch besonders bedeutsame Sparte "E-Mobility" soll von Thomas Stierle geführt werden, der bislang den Elektrifizierungsbereich bei Vitesco verantwortet.
Außerdem sei vereinbart worden, "dass das kombinierte Unternehmen den Namen Schaeffler AG tragen wird", teilte der Zulieferer weiter mit. Der Sitz des Unternehmens werde Herzogenaurach sein, wobei sich Schaeffler der Bedeutung der Vitesco-Standorte für das kombinierte Unternehme bewusst sei, "insbesondere des Standorts Regensburg für das E-Mobility-Geschäft".
Der erhöhte Angebotspreis von 94 Euro pro Vitesco-Aktie entspricht laut Schaeffler "einer noch attraktiveren Prämie von rund 24,8 Prozent auf den Schlusskurs vom 6. Oktober 2023", dem letzten Handelstag vor der Ankündigung des Angebots. Die Entscheidung zur Erhöhung des Angebotspreises sei nach sorgfältiger Prüfung der bestehenden Marktlage getroffen worden und unterstreiche "die Zuversicht Schaefflers im Hinblick auf die erwarteten Synergien und das Wertschöpfungspotential des Unternehmenszusammenschlusses mit Vitesco."
Vitesco erklärte, Vorstand und der Aufsichtsrat des Antriebsspezialisten stimmten "der Ansicht von Schaeffler zu, dass die Schaffung eines kombinierten Unternehmens in bestimmten Bereichen signifikante strategische Vorteile mit sich bringen kann." Dass Schaeffler Synergien "vorrangig durch Wachstum und langfristige Wertschöpfung" erreichen wolle, "und nicht durch Standortschließungen oder den Abbau von Arbeitsplätzen", sei positiv zu bewerten.
Mit Blick unter anderem auf das Entwicklungspotenzial von Vitesco jedoch hielten Vorstand und Aufsichtsrat "auch den erhöhten Angebotspreis je Vitesco Technologies Aktie aus finanzieller Sicht für nicht angemessen". Die Aktionäre müssten die Entscheidung, ob und in welchem Umfang sie das Angebot annehmen, "unter Berücksichtigung ihrer individuellen Verhältnisse" nun eigenständig treffen.
Die Annahmefrist für den laut Schaeffler "besten und finalen" Preis von 94 Euro je Vitesco-Aktie endet am 15. Dezember. Die geplante Verschmelzung wiederum bedarf der Zustimmung der jeweiligen Hauptversammlungen beider Unternehmen. Schaeffler plant, eine außerordentliche Hauptversammlung für voraussichtlich Anfang Februar 2024 einzuberufen.
Der Abschluss der Transaktion soll laut Schaeffler voraussichtlich im vierten Quartal 2024 erfolgen. Für das kombinierte Unternehmen wird ein Jahresumsatz von rund 25 Milliarden Euro erwartet; die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt bei 120.000.
T.Ibrahim--SF-PST