
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
"Geiles Gefühl": Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Dobrindt sieht keinen Reformbedarf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Dobrindt und Wadephul
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf

Größte Nessie-Suche seit fünf Jahrzehnten in Schottland gestartet
In den schottischen Highlands hat am Samstag in strömenden Regen die größte Suche nach dem angeblichen Seeungeheuer von Loch Ness seit fünf Jahrzehnten begonnen. Bei der Expedition werden Drohnen und Boote mit Wärmebildkameras sowie Hydrophone eingesetzt. "Es gibt keinen Ort auf der Welt, an dem die Leute noch nicht von Nessie gehört haben, aber es ist immer noch eine unserer größten Fragen: Was ist das Monster von Loch Ness?" sagte Paul Nixon, Leiter des Loch-Ness-Zentrums, der Nachrichtenagentur AFP.
"Ich weiß nicht, was es ist", fuhr er fort. "Was ich weiß, ist, dass da etwas Großes im Loch Ness ist. Ich habe Sonaraufnahmen von Objekten der Größe von Lieferwagen gesehen, die sich unter Wasser bewegen." Die Organisatoren der Suche haben Freiwillige dazu aufgerufen, über den Verlauf des Wochenendes nach Bewegungen im Wasser oder andere unerklärliche Ereignisse Ausschau zu halten.
"Es könnte ein Mythos sein, es könnte die Realität sein. Ich glaube, es ist etwas dazwischen", sagte die 21-jährige Touristin Tatiana Yeboah. Sie werde den See im Blick behalten, um nichts zu verpassen.
Berichte über ein Unterwassermonster im bis zu 240 Meter tiefen Loch Ness datieren zurück bis ins Altertum - schon Steinreliefs zeigen eine mysteriöse Bestie mit Flossen. Die früheste schriftliche Erwähnung stammt aus einem Buch über das Leben des irischen Mönchs Columban aus dem Jahr 565. Demnach attackierte das Monster einen Schwimmer und wollte gerade noch einmal zum Angriff übergehen, als der heilige Columban ihm den Rückzug befahl.
Auch später wurden immer wieder Sichtungen gemeldet. 1933 berichtete die Lokalzeitung "Inverness Courier" berichtete darüber, wie ein Paar auf einer neu erbauten Straße am See entlang fuhr und eine "enorme Erhebung" im Wasser sah. Das Loch-Ness-Zentrum in Drumnadrochit nahe Inverness beziffert die offiziellen Nessie-Sichtungen auf mehr als 1100. Das sagenumwobene Monster bringt der schottischen Tourismus-Industrie Millionen von Pfund ein.
Wissenschaftler und Hobby-Sucher versuchten über die Jahre immer wieder, Belege für einen großen Fisch wie einen Stör in den Tiefen des Loch Ness zu finden. Einige vermuteten, dass es sich bei dem Monster um ein prähistorisches Meeresreptil wie den Pläsiosaurus handeln könnte.
Die bisher größte Suche im Jahr 1972 brachte keine Ergebnisse zutage. Im Jahr 1987 gaben Teilnehmer einer Expedition an, ein "unidentifiziertes Objekt von ungewöhnlicher Größte und Stärke" gefunden zu haben. Bei einer DNA-Untersuchung des Loch Ness im Jahr 2018 fanden Wissenschaftler keine Anzeichen für einen Pläsiosaurus oder ein anderes derartig großes Tier - dafür wiesen die Ergebnisse auf das Vorhandensein zahlreicher Aale hin.
H.Darwish--SF-PST