
-
Wohnungen für Bürgergeldempfänger: Bas will "Quadratmeterdeckel" gegen Mietwucher
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage beim Friedensnobelpreis
-
Günther pocht auf Festhalten an Treibhausgasneutralität bis 2045
-
Blutspur von erlegtem Wildschwein löst Polizeieinsatz in Baden-Württemberg aus
-
Löw "sicher": Nagelsmann denkt über Neuer nach
-
Mehr als 40 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Draisaitl trifft und siegt - Sturm weiter erfolgreich
-
Hamas kündigt Geiselfreilassung für Montag an - Nahost-Friedensgipfel mit Trump
-
MLS: Matchwinner Müller trifft spät, Messi doppelt
-
"Reaktion gezeigt": Bayern rehabilitieren sich in Wolfsburg
-
"Wie ein spitzer Pfeil": Pogacar wird zur Lombardei-Legende
-
DFB-Team: Nagelsmann vertraut "Sinsheimern"
-
Bundesregierung bleibt Völkermordsprozess in Namibia fern - Kritik der Linkspartei
-
Drei Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen - Tatverdächtiger festgenommen
-
Tausende Fachleute kommen zu Weltgesundheitsgipfel in Berlin zusammen
-
Philipp holt Bronze bei Hawaii-Drama
-
"Endlich Hoffnung": Zehntausende Menschen versammeln sich auf Geiselplatz in Tel Aviv
-
Steinmeier ruft zu Kampf für "Welt ohne Hunger" auf
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung

Zahl der Studienanfänger in MINT-Fächern 2021 zurückgegangen
Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in den sogenannten MINT-Fächern hat im Studienjahr 2021 im Vergleich zum vorausgegangenen Jahr um 6,5 Prozent abgenommen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Der Frauenanteil erreichte aber mit 34,5 Prozent einen neuen Höchststand.
Eine Ursache des Rückgangs bei denen, die neu ein Studium in den mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie technischen Fächern aufnahmen, sieht die Behörde im Rückgang der Studienanfängerinnen und -anfänger insgesamt. Deren Zahl sank demnach 2021 im Jahresvergleich um vier Prozent - wohl auch, weil sich die Zahl der 17- bis 22-Jährigen in Deutschland verringerte. Außerdem ging wegen der Corona-Pandemie die Zahl ausländischer Studierender zurück.
Allerdings sank auch der Anteil der Studienanfängerinnen und -anfänger, die sich für MINT-Fächer entscheiden. Dieser wurde für 2021 mit 37,7 Prozent angegeben. 2015 waren es demnach noch 40,5 Prozent gewesen. Dies war damals der bisherige Höchststand.
Wegen der niedrigeren Zahlen der Studienanfängerinnen und -anfänger sank in den MINT-Fächern auch erstmals seit 2007 die Zahl der Studierenden insgesamt. Sie lag 2021 bei 1.090.800 und damit um 1,0 Prozent unter dem Stand des Wintersemesters 2020/21. Die Gesamtzahl der Studierenden aller Fächer blieb hingegen mit einer minimalen Zunahme um plus 0,1 Prozent weitgehend konstant.
Der Frauen-Anteil in den MINT-Fächern stieg von 30,8 Prozent im Jahr 2001 auf 34,5 Prozent 2021. Dabei gibt es allerdings große Unterschiede: Am höchsten war der Frauenanteil 2021 in Innenarchitektur mit 88,2 Prozent, am niedrigsten in Stahlbau mir nur 2,2 Prozent. In Informatik lag der Frauenanteil unter den Studienanfängerinnen und Studienanfängern 2021 bei 21,8 Prozent. Bei der Gesamtzahl aller Studienanfängerinnen und -anfänger waren die Frauen hingegen mit einem Anteil von 52,4 Prozent in der Überzahl.
Im EU-Vergleich ist Deutschland bei den MINT-Abschlüssen weiterhin relativ stark. Im Jahr 2020 entfielen 36 Prozent aller Bachelor- und 35 Prozent aller Master-Abschlüsse (oder gleichwertige) auf diesen Bereich, wie das Statistische Bundesamt unter Berufung auf Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat mitteilte. Das waren jeweils die höchsten Anteile in der EU. Beim Frauenanteil im MINT-Bereich ist Deutschland allerdings nur auf dem drittletzten Platz. Spitzenreiter sind hier Griechenland und Schweden mit jeweils 41 Prozent.
Einen deutlichen Anstieg gab es 2021 in Deutschland bei der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für Fachinformatik. Dies waren laut Statistik-Behörde 61 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Der Frauenanteil stieg auch hier an, jedoch lediglich auf 8,8 Prozent.
Die Chancen für Informatik-Absolventinnen und -Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sind laut Statistik sehr gut: Elf Prozent aller Unternehmen hatten hier 2021 Stellen ausgeschrieben. Für 77 Prozent von ihnen war aber nach eigenen Angaben die Suche nach neuen Mitarbeitenden schwierig. Ursache war meistens, dass es von vornherein zu wenig Bewerbungen gab.
R.AbuNasser--SF-PST