-
Linke startet große Mietenkampagne
-
Karl und Ibrahimovic erstmals für U21 nominiert
-
Umweltminister Schneider sieht Deutschland in Führungsrolle bei Klimaschutz
-
18 Festnahmen nach Wettskandal in der Türkei
-
Fünf Tote durch Taifun "Kalmaegi" in Vietnam - 188 Tote auf den Philippinen
-
Deutsche Exporte im September gestiegen - Lieferungen in die USA wieder im Aufwind
-
Statistikamt: Dieses Jahr deutlich weniger Syrer nach Deutschland gekommen
-
OpenAI-Chef Altman ruft zu staatlichen Investitionen in KI-Infrastruktur auf
-
Versuchter Mord? Ehemaliger NFL-Star Brown in USA ausgeliefert
-
Trump: Internationale Truppe wird "sehr bald" in den Gazastreifen entsandt
-
Kreditkartenaffäre: Simon für einen Monat gesperrt
-
NHL: Sturms Bruins schlagen Stützle und Ottawa
-
NFL: Denver setzt Siegesserie fort
-
Bester Rookie "seit langer Zeit": Hülkenberg lobt Bortoleto
-
Hoeneß erleichtert: "Gute Ausgangsposition"
-
Esume würdigt die Colts: "Das heißeste Team in der NFL"
-
Bayern wollen nun Guardiola-Rekord
-
"Mit Herz gespielt": Mainz hofft auf Rückenwind für die Liga
-
50 Jahre: Ahlenfelders frühester Halbzeitpfiff feiert Jubiläum
-
Rodeln: Loch schließt Olympia-Teilnahme 2030 nicht aus
-
Merz hält Rede bei internationalem Klimagipfel im brasilianischen Belém
-
Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
Wegen Haushaltssperre werden Inlandsflüge in den USA gestrichen
-
Bundestag entscheidet über Finanzierung von Deutschlandticket
-
Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
EuroLeague: Bayern feiern ersten Auswärtssieg
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner begonnen
-
VfB: Wichtiger Sieg in der Europa League
-
Ikone der US-Proteste gegen Trump: "Sandwich-Mann" freigesprochen
-
Flugausfälle am schwedischen Flughafen Göteborg nach Drohnensichtung
-
Deutschland Cup: DEB-Männer bezwingen Lettland
-
US-Abgeordnete wollen Andrew bei Ermittlungen zu Epstein befragen
-
Norwegen stellt bei Klimagipfel Milliarden für neuen Waldschutz-Fonds in Aussicht
-
Israelische Armee greift Hisbollah-Waffenlager im Südlibanon an
-
Deutschland unterstützt Belgien nach Drohnenvorfällen
-
Lee hat das letzte Wort: Mainz feiert spät
-
Europa League: SC Freiburg hält Achtelfinalkurs
-
"Brauchen Glück": Verstappen über Titelchancen
-
Haager Gericht bestätigt Anklagepunkte gegen ugandischen Milizenführer Joseph Kony
-
UNO prangert bei Klimagipfel in Belém Scheitern bei Erreichen des 1,5-Grad-Ziels an
-
737-Max-Abstürze: Boeing entgeht in USA Strafverfahren
-
Frankreich ernennt Justizopfer Dreyfus posthum zum General
-
RSF-Miliz stimmt Waffenruhe-Vorschlag internationaler Vermittler zu
-
Bundestag: Linken-Politikerin Bünger scheitert bei Wahl für Geheimdienste-Gremium
-
Bundestag gibt grünes Licht für CO2-Speicherung - Kritik von Umweltverbänden
-
Cannabisplantage in Gelsenkirchen wegen piependen Feuermelders aufgeflogen
-
US-Demokratin Nancy Pelosi zieht sich aus Politik zurück
-
Lula: Lügen "extremistischer Kräfte" begünstigen "Zerstörung der Umwelt"
-
Dieselklage voreilig zurückgewiesen: Fall wird noch einmal aufgerollt
-
Getöteter achtjähriger Fabian aus Güstrow: Frau festgenommen
Versuchter Mord? Ehemaliger NFL-Star Brown in USA ausgeliefert
Der ehemalige NFL-Star Antonio Brown ist von Dubai in die USA ausgeliefert worden. Dies teilte die Polizei von Miami auf ihrem X-Account mit. Brown, der sich wegen versuchten Mordes im Zusammenhang mit einer Schießerei im Mai zu verantworten hat, sei in Dubai lokalisiert und festgenommen worden.
"Brown wurde anschließend von US Marshals nach Essex County (New Jersey) ausgeliefert, wo er derzeit bis zu seiner Auslieferung in das Gefängnis von Miami-Dade County inhaftiert ist", hieß es in der Erklärung. Die Polizei wirft dem Super-Bowl-Gewinner Brown vor, am 16. Mai bei einer Amateurboxveranstaltung in Miami die Schüsse abgegeben zu haben.
In einer Kopie des ursprünglichen Haftbefehls vom Juni heißt es, mehrere Zeugen hätten gesehen, wie Brown nach einer körperlichen Auseinandersetzung mit einem anderen Mann Schüsse abgab. Laut Haftbefehl hatte Brown einem Sicherheitsmann die Pistole entrissen. Ein Polizist im Ruhestand, der die Veranstaltung absicherte, nahm Brown fest, bevor weitere Polizeibeamte eintrafen. Bei Brown wurde keine Waffe gefunden.
Der ehemalige Wide Receiver der Pittsburgh Steelers und Tampa Bay Buccaneers hatte sich am 17. Mai in einem Beitrag auf X zu dem Vorfall geäußert und erklärt, er sei "von mehreren Personen angegriffen worden, die versuchten, meinen Schmuck zu stehlen und mich körperlich zu verletzen". Als der Haftbefehl im Juni ausgestellt wurde, stellte sich Brown nicht und postete anschließend auf X, er sei "außerhalb des Landes".
Für Brown sind es nicht die ersten juristischen Auseinandersetzungen. Der Super-Bowl-Sieger von 2021 mit den Tampa Bay Buccaneers wurde 2019 in einem Zivilprozess von einer ehemaligen Trainerin wegen sexueller Nötigung angeklagt. Er einigte sich später außergerichtlich. 2020 bekannte er sich nach einem Vorfall mit einem Umzugsunternehmen vor seinem Haus in einem Verfahren wegen Einbruchs und Körperverletzung für nicht schuldig. Browns NFL-Karriere endete 2022, als er während eines Spiels der Buccaneers gegen die New York Jets sein Trikot auszog und wütend das Spielfeld verließ.
G.AbuHamad--SF-PST