-
13. Sieg: Bayern stellen Europarekord ein
-
Debakel für Wagner: Eiskaltes Leipzig überrollt Augsburg
-
Linke Kandidatin Connolly gewinnt offenbar Präsidentschaftswahl in Irland
-
Kühltürme von Ex-Atomkraftwerk Gundremmingen gesprengt - Zehntausende Zuschauer
-
EU plant Abkehr von Verlass auf China bei kritischen Rohstoffen
-
Brasiliens Präsident Lula: Die Vereinten Nationen funktionieren nicht mehr
-
Elversberg stolpert und gibt Tabellenführung an Schalke ab
-
Präsidentschaftswahl in Irland: Sieg von linker Kandidatin Connolly zeichnet sich ab
-
Asien-Reise: Trump erwartet "sehr gutes" Treffen mit Xi und möchte Kim sehen
-
Weltcup-Auftakt: Premierensieg für Scheib
-
Freie Wähler in Bayern bestätigen Aiwanger als Landesvorsitzenden
-
Lindner lässt Kritik an Einstieg bei US-Firma zurückweisen: Kein Interessenkonflikt
-
Bedeutende iranische Privatbank geht pleite - Vermögenswerte verstaatlicht
-
Behörden: Mindestens vier Tote bei russischen Angriffen in der Ukraine
-
Kühltürme von ehemaligem Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern gesprengt
-
Zahl der Abschiebungen in diesem Jahr deutlich gestiegen
-
Thailand trauert um "Jackie Kennedy Asiens": Frühere Königin Sirikit ist tot
-
Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste hat begonnen
-
Über 60 Staaten unterzeichnen umstrittenes UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
-
SPD-Generalsekretär will heimische Industrie stärker schützen: "Buy European"
-
Schauspielerin Julia Roberts steht gerne am Herd
-
Trump wirft Kanada im Streit um Werbung "schmutziges" Spiel vor
-
Skandal um FBI-Festnahmen: NBA-Boss Silver "zutiefst verstört"
-
NBA: Erste Pleite für Wagner, erster Sieg für Schröder
-
Fußball-WM 2026: Neuendorf sieht Trump-Drohung skeptisch
-
Gwinn nach Sieg emotional: "Wollten Zeichen senden"
-
US-Präsident bricht auf zu Asien-Reise - Trump: Würde gerne Nordkoreas Machthaber Kim treffen
-
Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste: Amtsinhaber Ouattara als klarer Favorit
-
Kühltürme von ehemaligem Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern werden gesprengt
-
Thailands frühere Königin Sirikit im Alter von 93 Jahren gestorben
-
Formel 1: Verstappen mit Bestzeit im Mexiko-Training
-
EuroLeague: Bayern unterliegen auch Piräus
-
Grüll trifft traumhaft: Werder ringt Union nieder
-
Koalition der Willigen: Wadephul bekräftigt "felsenfeste" Unterstützung der Ukraine
-
Clemons stoppt Trier alleine: Erste Niederlage für den Neuling
-
DEL: Schütz trifft gegen Ex-Klub Köln doppelt
-
USA schicken Flugzeugträger in die Karibik und schüren Kriegsängste
-
Ermittlungen wegen Spionage gegen inhaftierten Erdogan-Rivalen Imamoglu eingeleitet
-
Palästinensische Gruppen stimmen Übergabe des Gazastreifens an Expertenkomitee zu
-
Haftstrafen für Briten wegen Brandanschlags in London in russischem Auftrag
-
Wieder kein Gegentor: Schalke springt an die Spitze
-
Bühl schießt DFB-Frauen zum Hinspiel-Sieg gegen Frankreich
-
Trump-Widersacherin: New Yorker Staatsanwältin James plädiert auf unschuldig
-
Angriff auf Herdecker Bürgermeisterin: Haftbefehl gegen Adoptivtochter erwirkt
-
Trump bricht Handelsgespräche mit Kanada ab
-
100 Millionen: DFB investiert massiv in die Frauen
-
Bericht: Stahlmanager Bernhard Osburg soll neuer Chef von DB Cargo werden
-
Koalition der Willigen: Starmer drängt auf Waffen mit größerer Reichweite für Ukraine
-
Vogelgrippe: Chefin von Bundesinstitut beunruhigt "ungewöhnliche" Dynamik
-
Sturmtief "Joshua" über Deutschland: Viele Einsätze - Schäden überschaubar
Weltcup-Auftakt: Premierensieg für Scheib
Neue Saison, neue Siegerin: Skirennläuferin Julia Scheib aus Österreich hat beim Saison-Auftakt in Sölden das erste Weltcup-Rennen ihrer Karriere gewonnen. Die 27 Jahre alte Vorjahresdritte lag beim traditionellen Riesenslalom auf dem Rettenbachgletscher überlegene 0,58 Sekunden vor der WM-Dritten Paula Moltzan (USA) und 1,11 Sekunden vor Ex-Weltmeisterin Lara Gut-Behrami (Schweiz).
Beste der vier deutschen Starterinnen war vor einer Söldener Rekordkulisse von 15.900 Ski-Fans Lena Dürr, die 2,24 Sekunden hinter Scheib den 14. Platz belegte. Emma Aicher wurde 28. (+4,07). Als Vierte knapp am Podest vorbei fuhr Mikaela Shiffrin (USA). Die Weltcup-Rekordsiegerin bestritt erst ihren vierten Riesenslalom seit ihrem kapitalen Sturz vor gut elf Monaten und wirkte höchst zufrieden mit ihrem Saisonauftakt.
Die deutschen Frauen verpassten das Ziel, das DSV-Sportvorstand Wolfgang Maier für das Wochenende ausgegeben hatte: ein Platz unter den ersten zehn, einer unter den ersten 20. "Ein Anfang ist gemacht, aber es ist noch Luft nach oben", sagte Dürr, die bei schlechter Sicht erkennbar Probleme mit dem tückischen Steilhang auf dem Rettenbachgletscher hatte und im Finale zwei Plätze zurückfiel, im ZDF.
Auch Allrounderin Aicher hatte in der schwächsten ihrer vier Disziplinen wie erwartet Probleme im Steilhang, in dem sie jeweils viel Zeit verlor. Von Rang 25 nach dem ersten Lauf fiel sie noch drei Plätze zurück. "Im Riesenslalom habe ich noch was zu arbeiten", sagte die 21-Jährige, der im vergangenen Winter die einzigen zwei deutschen Weltcup-Siege gelungen waren.
Nicht am Start war erwartungsgemäß Vorjahressiegerin Federica Brignone aus Italien. Die große Dominatorin der vergangenen Saison, in der sie neben WM-Gold im Riesenslalom auch den Gesamt-, den Abfahrts- und den Riesenslalom-Weltcup gewonnen hatte, kämpft um ihr Comeback. Bei einem Sturz bei den italienischen Meisterschaften im April hatte sie unter anderem einen Kreuzbandriss und einen Wadenbeinbruch erlitten.
Am Sonntag (10.00/13.00 Uhr/ZDF und Eurosport) starten die Männer in die Saison. Nächster Weltcup-Stopp ist am 16. und 17. November das finnische Levi mit je einem Slalom für Frauen und Männer.
O.Mousa--SF-PST