-
Chef der französischen Zentralbank: Frankreich droht wegen Finanzen "Ersticken"
-
FC Bayern: Doch keine Hospitanz für Boateng
-
13. Sieg: Bayern stellen Europarekord ein
-
Debakel für Wagner: Eiskaltes Leipzig überrollt Augsburg
-
Linke Kandidatin Connolly gewinnt offenbar Präsidentschaftswahl in Irland
-
Kühltürme von Ex-Atomkraftwerk Gundremmingen gesprengt - Zehntausende Zuschauer
-
EU plant Abkehr von Verlass auf China bei kritischen Rohstoffen
-
Brasiliens Präsident Lula: Die Vereinten Nationen funktionieren nicht mehr
-
Elversberg stolpert und gibt Tabellenführung an Schalke ab
-
Präsidentschaftswahl in Irland: Sieg von linker Kandidatin Connolly zeichnet sich ab
-
Asien-Reise: Trump erwartet "sehr gutes" Treffen mit Xi und möchte Kim sehen
-
Weltcup-Auftakt: Premierensieg für Scheib
-
Freie Wähler in Bayern bestätigen Aiwanger als Landesvorsitzenden
-
Lindner lässt Kritik an Einstieg bei US-Firma zurückweisen: Kein Interessenkonflikt
-
Bedeutende iranische Privatbank geht pleite - Vermögenswerte verstaatlicht
-
Behörden: Mindestens vier Tote bei russischen Angriffen in der Ukraine
-
Kühltürme von ehemaligem Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern gesprengt
-
Zahl der Abschiebungen in diesem Jahr deutlich gestiegen
-
Thailand trauert um "Jackie Kennedy Asiens": Frühere Königin Sirikit ist tot
-
Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste hat begonnen
-
Über 60 Staaten unterzeichnen umstrittenes UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
-
SPD-Generalsekretär will heimische Industrie stärker schützen: "Buy European"
-
Schauspielerin Julia Roberts steht gerne am Herd
-
Trump wirft Kanada im Streit um Werbung "schmutziges" Spiel vor
-
Skandal um FBI-Festnahmen: NBA-Boss Silver "zutiefst verstört"
-
NBA: Erste Pleite für Wagner, erster Sieg für Schröder
-
Fußball-WM 2026: Neuendorf sieht Trump-Drohung skeptisch
-
Gwinn nach Sieg emotional: "Wollten Zeichen senden"
-
US-Präsident bricht auf zu Asien-Reise - Trump: Würde gerne Nordkoreas Machthaber Kim treffen
-
Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste: Amtsinhaber Ouattara als klarer Favorit
-
Kühltürme von ehemaligem Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern werden gesprengt
-
Thailands frühere Königin Sirikit im Alter von 93 Jahren gestorben
-
Formel 1: Verstappen mit Bestzeit im Mexiko-Training
-
EuroLeague: Bayern unterliegen auch Piräus
-
Grüll trifft traumhaft: Werder ringt Union nieder
-
Koalition der Willigen: Wadephul bekräftigt "felsenfeste" Unterstützung der Ukraine
-
Clemons stoppt Trier alleine: Erste Niederlage für den Neuling
-
DEL: Schütz trifft gegen Ex-Klub Köln doppelt
-
USA schicken Flugzeugträger in die Karibik und schüren Kriegsängste
-
Ermittlungen wegen Spionage gegen inhaftierten Erdogan-Rivalen Imamoglu eingeleitet
-
Palästinensische Gruppen stimmen Übergabe des Gazastreifens an Expertenkomitee zu
-
Haftstrafen für Briten wegen Brandanschlags in London in russischem Auftrag
-
Wieder kein Gegentor: Schalke springt an die Spitze
-
Bühl schießt DFB-Frauen zum Hinspiel-Sieg gegen Frankreich
-
Trump-Widersacherin: New Yorker Staatsanwältin James plädiert auf unschuldig
-
Angriff auf Herdecker Bürgermeisterin: Haftbefehl gegen Adoptivtochter erwirkt
-
Trump bricht Handelsgespräche mit Kanada ab
-
100 Millionen: DFB investiert massiv in die Frauen
-
Bericht: Stahlmanager Bernhard Osburg soll neuer Chef von DB Cargo werden
-
Koalition der Willigen: Starmer drängt auf Waffen mit größerer Reichweite für Ukraine
Asien-Reise: Trump erwartet "sehr gutes" Treffen mit Xi und möchte Kim sehen
US-Präsident Donald Trump wird am Wochenende zu seinem ersten Besuch in Asien seit Beginn seiner zweiten Amtszeit erwartet. Auf dem Programm der mehrtägigen Reise stehen zahlreiche Treffen mit Staats- und Regierungschefs, insbesondere ein Gespräch mit Chinas Staatschef Xi Jinping über ihren Handelskonflikt. Ein erstes Treffen zwischen chinesischen und US-Unterhändlern am Samstag sei bereits "sehr konstruktiv" verlaufen, sagte ein Sprecher des US-Finanzministeriums. Trump schloss zudem nicht aus, im Laufe der Reise Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un zu treffen.
Der US-Präsident wurde am Sonntag (Ortszeit) zunächst in Malaysia erwartet, wo die Delegationen unter Leitung von US-Finanzminister Scott Bessent und Chinas Vize-Regierungschef He Lifeng bereits am Samstag zu vorbereitenden Gesprächen zusammenkamen. Die "sehr konstruktiven" Diskussionen sollen am Sonntag in Kuala Lumpur fortgesetzt werden, sagte der Sprecher des US-Finanzministeriums.
Malaysia ist Gastgeber des Gipfels der Vereinigung südostasiatischer Staaten (Asean). Am Rande des Treffens will Trump ein Handelsabkommen mit Malaysia schließen. Zudem will der US-Präsident seinen Anspruch auf den Friedensnobelpreis untermauern und der Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen Thailand und Kambodscha beiwohnen.
Zudem könnte Trump bei dem Asean-Treffen auch Brasiliens Präsidenten Luíz Inacio Lula da Silva treffen. Das Verhältnis zwischen den USA und Brasilien ist unter anderem wegen der US-Zölle auf brasilianische Importe angespannt. Er sei bereit diese, "unter den richtigen Umständen" eventuell zu reduzieren, sagte Trump am Freitag (Ortszeit) an Bord seines Regierungsflugzeugs Air Force One zu Journalisten.
Am Montag reist Trump nach Tokio, wo er die neue japanische Regierungschefin Sanae Takaichi treffen will.
Am Mittwoch wird Trump in Südkorea erwartet, wo der Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) stattfindet. Dort ist ein Gespräch mit dem südkoreanischen Staatschef Lee Jae Myung geplant. Am Donnerstag soll es zu der ersten persönlichen Begegnung mit Chinas Präsident Xi seit Trumps erneutem Amtsantritt im Januar kommen.
Er hoffe auf ein "sehr gutes Treffen" mit Xi, sagte Trump an Bord seiner Regierungsmaschine. Er rechne damit, dass China einem "Deal" zustimmen werde, um weitere 100-Prozent-Zollaufschläge zu vermeiden, die für den 1. November angekündigt waren. Die USA und China streiten sich zudem um die vom chinesischem Bytedance-Konzern gehaltene Videoplattform Tiktok. Trump hatte gefordert, dass Tiktok mehrheitlich von US-Investoren übernommen wird, eine Frist für den Verkauf aber zuletzt erneut verlängert.
Der US-Präsident zeigte sich zudem dafür offen, während seiner Asien-Reise Nordkoreas Machthaber Kim zu treffen. Auf die Frage, ob ein Treffen möglich sei, sagte der US-Präsident am Freitag: "Ich würde gerne, er weiß, dass wir dorthin kommen." Weiter sagte Trump: "Ich weiß es nicht (...). Er weiß, dass ich komme."
Der US-Präsident bezeichnete Nordkorea zudem als "eine Art Atommacht". "Nun, sie haben viele Atomwaffen", fügte er als Antwort auf die Frage hinzu, ob er Nordkorea als Nuklearmacht anerkennen würde.
Aus Pjöngjang hieß es, Kim sei bereit für neue Gespräche, wenn die USA ihre "illusorische" Forderung nach der Einstellung des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms aufgeben würden. Nordkorea ist wegen seines Atom- und Raketenprogramms international weitgehend isoliert und mit massiven Sanktionen belegt. Dennoch setzt das Land seine Raketentests fort.
Südkoreas Regierung geht davon aus, dass Trump mit Kim zusammenkommt. Verschiedene Anzeichen deuteten auf die "große Wahrscheinlichkeit eines Treffens" hin, sagte der südkoreanische Vereinigungsminister Chung Dong Young. Kim ließ vor Trumps Asien-Reise verlautbaren, er habe "gute Erinnerungen" an den Rechtspopulisten. Der US-Präsident und Kim hatten sich zuletzt 2019 während Trumps erster Amtszeit (2017-2021) getroffen.
I.Yassin--SF-PST