-
Sinner zu stark: Genervter Zverev muss ins Entscheidungsspiel
-
In Algerien begnadigter Schriftsteller Sansal in Deutschland eingetroffen
-
Missbrauchsaffäre: Trump wegen Epstein-Mails unter Druck
-
Furioses Comeback: Bayern-Frauen besiegen Arsenal
-
Altkanzler Scholz will sich wieder häufiger zu Wort melden
-
Frankreichs Nationalversammlung beschließt Verschiebung der Rentenreform
-
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Steinmeiers begnadigt
-
Verwaltungsgericht Berlin weist Klagen gegen Waffenexporte nach Israel ab
-
Steinmeier dankt algerischem Kollegen für Sansals Begnadigung
-
Rentenreform: Frankreichs Nationalversammlung beschließt Aussetzen
-
Haushaltsausschuss berät abschließend über Etat 2026
-
Koalitionsausschuss trifft sich im Kanzleramt - Fokus auf Wirtschaft und Arbeit
-
Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Minister reichen Rücktritt ein
-
Sorgerechtsstreit: 41-Jähriger in Paderborn soll Ehefrau mit Spritze vergiftet haben
-
Streit um Weihnachtsmarkt in Magdeburg: Einigung auf schärferes Sicherheitskonzept
-
Stadionsicherheit: DFL und DFB wollen Fankultur erhalten
-
Weißes Haus: Epstein-Mails sollen Trump "diffamieren"
-
"Pure Ideologie": Scholz warnt vor Abbau des Sozialstaats
-
Louvre-Diebstahl: 38-Jährige unter Auflagen auf freiem Fuß
-
Bundesgerichtshof verhandelt im März Klimaklagen von Umwelthilfe gegen Autobauer
-
Ukraine: Energieministerin und Justizminister treten wegen Korruptionsskandals zurück
-
Verschwundene Eisbachwelle in München: Kies soll Welle wiederbeleben
-
ADAC: Spritpreise legen erneut zu
-
Wirtschaftsweise fordern mehr Investitionen und weniger Ausgaben für "Wahlgeschenke"
-
Familie war im Haus: Einbruch bei England-Star Sterling
-
Frankreichs Abgeordnete debattieren Verschiebung der Rentenreform
-
Wadephul fordert von Ukraine "entschlossenen Kampf gegen Korruption"
-
Epstein-Affäre: Mutmaßliche Emails von Sexualstraftäter über Trump veröffentlicht
-
Fährunglück in Hamburg mit 19 Verletzten: Bewährungsstrafe für Kapitänin
-
Offenbar Waffen für Hamas-Anschläge beschafft: Weiterer Verdächtiger festgenommen
-
Bundeswehr-Jubiläum: Steinmeier für "fairen und verlässlichen" Weg bei Wehrdienst
-
Bundesfinanzhof: Urteile zu neuer Grundsteuer am 10. Dezember
-
Wirtschaftsweise Grimm fordert regional unterschiedliche Strompreise
-
Merz hält auch nach Trumps Absage an Teilnahme am G-20-Gipfel fest
-
Unicef: Neun Prozent der Kinder in Deutschland erleben Armut im Alltag
-
Britischer Gesundheitsminister dementiert Pläne zu Sturz von Premier Starmer
-
BGH: Weitergabe von Namen an Schufa bei Abschluss von Mobilfunkvertrag zulässig
-
Luxusautos in Wert von zwei Millionen Euro gestohlen: Haftstrafen in Hamburg
-
Bundesregierung erwartet von Kiew Aufklärung in Korruptionsaffäre
-
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Berlins begnadigt
-
Hohe Vermögensungleichheit: Wirtschaftsweise fordern Erbschaftsteuerreform
-
Wirtschaftsweise: 2026 nur 0,9 Prozent Wachstum - scharfe Kritik an Sondervermögen
-
Betrüger erbeuten mindestens 100.000 Euro bei Ehepaar in Bayern
-
Mbappé: Frankreich am Jahrestag "in Gedanken bei Betroffenen"
-
Grenzkonflikt: Kambodscha und Thailand werfen sich gegenseitig neue Angriffe vor
-
Algeriens Präsident begnadigt inhaftierten Schriftsteller Sansal
-
Ende der US-Haushaltssperre in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
DFB-Team in Luxemburg wohl ohne Schlotterbeck
-
Bericht: London begrenzt Geheimdienstkooperation mit den USA wegen Angriffen in Karibik
-
Neuer Nachtzug nach Berlin: European Sleeper kündigt Verbindung von Paris ab März an
Traum-Comeback geglückt: Starke Eintracht fertigt Galatasaray ab
Eintracht Frankfurt hat bei seiner Rückkehr in die Champions League einen berauschenden Sieg gegen Galatasaray Istanbul um Leroy Sané und Ilkay Gündogan gefeiert. Der Fußball-Bundesligist fertigte 940 Tage nach seinem letzten Spiel in der Königsklasse den türkischen Spitzenklub mit den beiden deutschen Profis dank einer starken Leistung mit 5:1 (3:1) ab.
Nationalspieler Sané half früh, Frankfurt zu schocken: Bei seinem ersten Auftritt in Deutschland seit seinem Abschied vom FC Bayern bereitete er die Galatasaray-Führung durch Kapitän Yunus Akgün vor (8.). Die Eintracht schlug aber zurück, ein Eigentor von Davinson Sánchez (37.) sowie Treffer von Can Uzun (45.+2), Debüt-Doppelpacker Jonathan Burkardt (45.+4, 66.) und Ansgar Knauff (75.) brachten den umjubelten Sieg und die ersten drei Punkte in der Ligaphase.
Trainer Dino Toppmöller schwärmte schon vor seiner Premiere vom besonderen Königsklassen-Flair. "Den Wettbewerb haben wir uns letzte Saison verdient, die Jungs sollen das deshalb ein Stück weit genießen. Diese Message möchte ich ihnen mitgeben", hatte er betont. Dass die Partie ein stimmungsvolles Highlight werden würde, war so gut wie sicher: Beim ersten und zuvor einzigen Duell der Klubs 1992 waren 30.000 türkische Fans ins Waldstadion geströmt.
Schon bevor die Champions-League-Hymne ertönte, die die SGE-Anhänger mit einer großen Choreografie begleiteten, sorgte der Verein für einen emotionalen Moment: Eintracht-Ikone Kevin Trapp wurde vor dem Anpfiff verabschiedet. Der ehemalige Nationaltorwart, der Frankfurt 2022 zum Europa-League-Triumph geführt hatte, war zu Saisonbeginn zu Paris FC gewechselt.
Vor 58.700 Zuschauerinnen und Zuschauern, darunter deutlich mehr als die angekündigten 3000 Gästefans, erspielte sich die motiviert beginnende Eintracht dank ihres Pressings schnell die erste Möglichkeit, doch Knauff scheiterte mit seinem Schlenzer (2.). Das erste Ausrufezeichen gehörte dann den türkischen Gästen. Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld schickte Sané den schnellen Akgün in die Tiefe, der noch einen Haken schlug und an Michael Zetterer vorbei einschob.
Die Eintracht wirkte nach dem Rückschlag gehemmter, gefährlich wurde eine verunglückte Hereingabe von Burkardt (19.), die zum Torschuss mutierte. Istanbul versuchte, nach Ballgewinnen schnell umzuschalten, blieb jedoch meist zu ungenau. Den Ausgleich erkämpfte sich Frankfurt dann: Doan eroberte stark den Ball in der Offensive und lief aufs Tor zu, seinen Schuss fälschte Istanbuls Sánchez ins eigene Tor ab.
Die Eintracht drückte nun mehr. Als Uzun kurz vor dem Halbzeitpfiff nach Flanke von Burkardt den Ball aus wenigen Metern ins Tor donnerte und Burkardt dann selbst kurz darauf einen Freistoß zu seinem ersten Treffer für die Eintracht überhaupt einköpfte, explodierte die Stimmung im Waldstadion endgültig.
Nach der Pause drückte Galatasaray, Frankfurt verteidigte - und entschied das Spiel nach einem Konter. Nathaniel Brown flankte von der Grundlinie, Burkardt schnürte per Kopf den Doppelpack. Später schraubte dann Knauff das Ergebnis weiter in die Höhe.
P.AbuBaker--SF-PST