
-
Umfrage: Verunsicherung wegen politischer und wirtschaftlicher Zukunft des Landes
-
Fünfter Sieg: Tuchels Engländer weiter makellos
-
80. Generalversammlung: Präsidentin Baerbock nennt UNO unverzichtbar
-
Weiper und Tresoldi überragen: U21 feiert Auftakt nach Maß
-
Internationale Kritik nach israelischem Luftangriff auf Hamas-Anführer in Katar
-
Basketball-EM: Antetokounmpo mit Griechenland im Halbfinale
-
Lockerer Auftaktsieg für die Eisbären - Eder trifft
-
Richter-Votum im Bolsonaro-Prozess: Moraes stimmt für Schuldspruch
-
Französischer Verteidigungsminister Lecornu zum Premier ernannt
-
Strafe für Kommunistische Partei Frankreichs wegen zu vieler Kandidatinnen
-
Mindestens 24 Tote bei russischem Angriff auf Rentenausgabestelle in Ostukraine
-
Keine Freigabe: Barcelonas Rückkehr ins Camp Nou verzögert sich
-
Nach Israels Luftangriff in Katar: Baerbock spricht von "Eskalation"
-
Polen schließt Grenze zu Belarus wegen Militärmanöver mit Russland
-
Einbürgerung perfekt: Hase/Volodin bei Olympia startberechtigt
-
Israel verübt Luftangriff auf ranghohe Hamas-Vertreter in Katar
-
Tedesco neuer Cheftrainer von Fenerbahce
-
Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten
-
80. UN-Generalversammlung: Baerbock als Präsidentin vereidigt
-
Vuelta: Erneute Proteste sorgen für Verkürzung der 16. Etappe
-
Pistorius kündigt Initative für Langstreckendrohnen für die Ukraine an
-
220.000 Menschen besuchten Elektronikmesse IFA in Berlin
-
Geldstrafen wegen Falschaussagen in Prozess um in Teich ertrunkene Kinder
-
Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln
-
Vier Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Geldautomatensprengungen
-
Regierungssturz destabilisiert Frankreichs Wirtschaft: Staat muss Anleihenkäufern mehr zahlen
-
Israel meldet Angriff auf ranghohe Hamas-Vertreter in Katar
-
Hunderte pro-palästinensische Demonstranten bei britischer Rüstungsmesse
-
Mercedes EQS schafft mit Festkörperbatterie Reichweite von 1200 Kilometer
-
Putschprozess gegen Bolsonaro: Oberste Richter Brasiliens stimmen über Urteil ab
-
Wirtschaftsministerin Reiche bekräftigt Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit
-
Nordrhein-Westfalen: 16-Jähriger flieht mit Auto vor Polizei und fährt in Böschung
-
Frankreichs Premier Bayrou reicht Rücktritt ein
-
OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit
-
Präsidentin Sandu: Moldau vor "wichtigster Wahl seiner Geschichte"
-
Nach Aus von Espirito Santo: Postecoglou übernimmt Nottingham
-
Mindestens 21 Tote bei russischem Angriff auf Dorf in Ost-Ukraine
-
Corona-Impfpflicht in Gesundheitssektor: Pflegehelferin scheitert vor Gericht
-
Studie: E-Fuels ineffizient und "volkswirtschaftlich unvernünftig"
-
Frankreichs Premier Bayrou zu offiziellem Rücktritt bei Macron eingetroffen
-
Immer mehr Beschwerden: Verbraucherschützer fordern besseren Schutz bei Online-Krediten
-
Äthiopien weiht umstrittenen Mega-Staudamm am Nil ein
-
Familienstreit beigelegt: Murdochs Sohn Lachlan behält inhaltliche Kontrolle
-
Nepals Regierungschef tritt zurück - Demonstranten setzen Parlamentsgebäude in Brand
-
EU geht gegen Lebensmittelverschwendung und "Fast Fashion" vor
-
Neun Schweineköpfe vor Moscheen im Großraum Paris gefunden
-
Heidelberger Zoo: 16 Jahre alter Sumatratiger Tebo eingeschläfert
-
Merz auf IAA: "Die Bundesregierung steht an der Seite der Automobilindustrie"
-
Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch
-
Selenskyj: Mehr als 20 Tote bei russischem Angriff in Ost-Ukraine

Weiper und Tresoldi überragen: U21 feiert Auftakt nach Maß
Die deutsche U21-Nationalmannschaft hat den Auftakt in die EM-Qualifikation souverän gewonnen. Angeführt von dem überragenden Sturm-Duo Nelson Weiper und Nicoló Tresoldi feierte die neu formierte Auswahl von Trainer Antonio Di Salvo vor 9019 Zuschauern im Rostocker Ostseestadion ein lockeres 5:0 (2:0) gegen Außenseiter Lettland.
Etwas mehr als zwei Monate nach der bitteren Finalniederlage gegen England (2:3 n.V.) glänzten dabei zwei, die schon im letzten Jahrgang und bei der EM in der Slowakei für Furore gesorgt hatten. Weiper vom FSV Mainz 05 markierte die Führung (19.) und legte zwei weitere Treffer von Tresoldi (Club Brügge) auf, der sogar einen Hattrick erzielte (44./50./57.). Muhammed Damar besorgte den Endstand (59.), die DFB-Auswahl untermauerte damit ihre klare Favoritenstellung in der Quali-Gruppe F auf dem langen Weg zur Endrunde 2027 in Serbien und Albanien.
Vier Tage nach der erfolgreichen Generalprobe in Albanien (2:0) standen neben Weiper und Tresoldi auch Lukas Ullrich (Borussia Mönchengladbach), Elias Baum (Eintracht Frankfurt) und Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) und damit alle fünf Vizeeuropameister in der Startelf. "Sie haben auf jeden Fall diesen kleinen Vorsprung", hatte Di Salvo im Vorfeld betont, "und trotzdem müssen sie sich neu beweisen."
Im Tor startete Mio Backhaus von Werder Bremen, die Kapitänsbinde übernahm überraschend Innenverteidiger Finn Jeltsch (VfB Stuttgart), zweitjüngster Spieler im Kader. "Er bringt vieles mit, eine Mannschaft zu führen", sagte Di Salvo bei ran. Der 46-Jährige selbst freute sich vor allem auf seine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte, von 2001 bis 2006 habe er bei der Hansa "die prägendste Zeit" seiner Profikarriere genossen.
Seine Mannschaft hatte anders als am Freitag in Elbasan überhaupt keine Anlaufschwierigkeiten. Tresoldi scheiterte bereits nach 76 Sekunden freistehend an Nikita Parfjonovs, gegen Weipers Flachschuss war der lettische Keeper chancenlos. Die DFB-Auswahl zeigte sich spielfreudig, ließ die Gäste zu keinem Zeitpunkt ins Spiel kommen. Eine weitere starke Kombination über den sehr aktiven Gruda und Weiper vollendete Tresoldi, der seinen Sahnetag nach der Halbzeit mit einem Doppelschlag krönte. Spielmacher Damar erzielte mit einem schönen Schlenzer sein erstes U21-Tor.
"Wir setzen vieles sehr gut um, was wir uns vorgestellt haben", zeigte sich Co-Trainer Shkodran Mustafi schon zur Halbzeit zufrieden, spätestens nach dem 3:0 war der Knoten endgültig geplatzt. Mustafi hatte im Anschluss an die EM die Nachfolge von Hermann Gerland angetreten, der Weltmeister von 2014 stand an der Seitenlinie im regelmäßigen Austausch mit Di Salvo.
Die EM-Quali für die Endrunde im Sommer 2027, wo auch die Olympia-Tickets für Los Angeles 2028 vergeben werden, zieht sich bis Anfang Oktober 2026. Klares Ziel ist der Gruppensieg, in der nächsten Länderspielperiode im Oktober dieses Jahres trifft der DFB-Nachwuchs auf Griechenland und Nordirland. Die weiteren Gegner sind Georgien und Malta.
V.Said--SF-PST