
-
Selenskyj: Mehr als 20 Tote bei russischem Angriff in Ost-Ukraine
-
Kroos: DFB-Team "meilenweit entfernt" von WM-Titel-Reife
-
Sommerferienende in Bayern und Baden-Württemberg: ADAC warnt vor Staus
-
Exfrau in Berlin auf offener Straße erstochen: Mordurteil rechtskräftig
-
Vergangener Monat war weltweit der drittwärmste August seit Aufzeichnungsbeginn
-
Köln-Profi Kilian erleidet erneuten Kreuzbandriss
-
Gericht: Weitere Abmahnungen von Mitarbeitern von Freier Universität Berlin nicht rechtens
-
Wirtschaftliche Lage bei vielen Musikfestivals angespannt
-
Nepals Regierungschef tritt nach tödlichen Protesten zurück
-
OECD-Studie: Deutschland stark bei beruflicher Bildung
-
Regierungssturz in Frankreich: Staat muss Anleihenkäufern mehr zahlen
-
Schriftzüge auf 30 Metern Länge an Konsulat: Staatsschutz in Bremen ermittelt
-
Prozess um Solinger Anschlag: Auch Verteidigung beantragt lebenslange Haftstrafe
-
Bildungsranking: Sachsen und Bayern in jährlicher Vergleichsstudie vorn
-
Versicherungsbranche legt neue Typklassen für über zehn Millionen Autofahrer fest
-
Merz: Die Bundesregierung steht an der Seite der Automobilindustrie
-
Nottingham entlässt Espirito Santo - Postecoglou Kandidat
-
Aufschrei in den USA: Trump spielt häusliche Gewalt herunter
-
Regierungssturz in Frankreich: Premierminister Bayrou will Rücktritt einreichen
-
Krise in Frankreich: Laschet warnt vor Reform-Verschleppung in Deutschland
-
ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück
-
Busch-Versteck mit Kindern und Waffen: Die lange Flucht eines Vaters in Neuseeland
-
Verbände fordern Investitionsfonds für öffentlichen Nahverkehr
-
Toter bei Brand auf Station in Rostocker Klinik: Mann legte Feuer selbst
-
Tanzverbot an Karfreitag: Karlsruhe entscheidet nicht über Regeln aus Niedersachsen
-
Doku berichtet über sexuelle Übergriffe in der Leichtathletik
-
Ifo-Umfrage: Mehrheit für Mindestalter bei Social-Media-Nutzung
-
Flug wegen verspäteter Bahn verpasst: Gericht weist Forderung nach Schadenersatz ab
-
CSU pocht auf komplette Bürgergeld-Streichung für Totalverweigerer
-
Gericht in Thailand ordnet einjährige Haftstrafe für Ex-Regierungschef Thaksin an
-
Brandstiftung an zwei Hochspannungsmasten in Berlin: Zehntausende ohne Strom
-
AfD-Umfragehoch: SPD-Politiker fordern von CDU neuen Umgang mit Linkspartei
-
Deutsche legten 2023 pro Tag durchschnittlich 15,5 Kilometer mit dem Auto zurück
-
NFL: Comeback-Sieg der Vikings bei den Bears
-
DBB-Team gegen Doncic: "Kann ein Team nicht allein besiegen"
-
Nottingham Forest entlässt Trainer Espirito Santo
-
"Mit Herz und Wahnsinn": Gattuso lässt Italien jubeln
-
Play-offs, Deutschland Cup, Olympia: Der Fahrplan der DEL-Saison
-
Haftverkürzung für Thailands Ex-Regierungschef Shinawatra: Oberstes Gericht entscheidet
-
80. UN-Generalversammlung: Baerbock wird als Präsidentin vereidigt
-
Umstrittener Mega-Staudamm am Nil in Äthiopien wird eingeweiht
-
Ukraine-Kontaktgruppe berät in London über weitere Unterstützung der Ukraine
-
IAA in München wird offiziell eröffnet
-
Sozialdemokraten gewinnen Parlamentswahl in Norwegen - Rechtspopulisten stark
-
Chicago: Trump-Regierung beginnt "Blitz"-Einsatz der Einwanderungspolizei
-
Blackouts und Eigentore - doch Italien wahrt WM-Chance
-
Präsidialamtschef: Moskau nutzte bei Angriff auf Kiewer Regierungssitz Iskander-Rakete
-
Demokraten veröffentlichen mutmaßlichen Trump-Brief an Sexualstraftäter Epstein
-
Hochrechnungen: Sozialdemokraten gewinnen Parlamentswahl in Norwegen - Rechte stark
-
Versuchtes Attentat auf Trump: Prozess gegen 59-Jährigen eröffnet

"Mit Herz und Wahnsinn": Gattuso lässt Italien jubeln
Gennaro Gattuso war emotional am absoluten Limit. "Es war furchtbar, ein Albtraum. Wir haben lächerliche Tore kassiert", sagte der italienische Nationaltrainer nach dem vogelwilden 5:4 (1:1) im WM-Qualifikationsspiel in Ungarn gegen Israel: "Aber wir haben uns zurückgekämpft. Man muss den Jungs Anerkennung zollen, die die Stärke hatten, auf jede Ohrfeige zu reagieren, die sie bekamen."
Zweimal lag seine Mannschaft nach teils haarsträubenden Fehlern in Rückstand, hinzu kamen zwei Eigentore und ein Doppelschlag zum 4:4 nach 4:2-Führung - doch auf all diese Rückschläge hatte die Squadra Azzurra die passende Antwort parat - und darf dank des späten Siegtreffers von Sandro Tonali (90.+1) weiter auf die erste WM-Teilnahme seit 2014 hoffen.
"Ein surrealer Sieg. Neun Tore und jede Menge (zu viel) Nervenkitzel. Die Azzurri riskierten ihren WM-Traum", titelte die Gazzetta dello Sport. "Italien mit Herz, Italien mit Wahnsinn, Italien immer noch schusselig, aber nie gezähmt", schrieb die Corriere dello Sport: "Gattuso verkörpert diese neue Nationalmannschaft: Seine Courage, die er dem Team vermittelt, und sein Wille, trotz tausend noch bestehender Schwierigkeiten niemals aufzugeben."
Zwei Spiele, zwei Siege, 10:4 Tore lautet die wilde Bilanz des neuen Trainers, der sich sowohl bei der Rudelbildung nach Abpfiff als auch verbal vor seine Mannschaft stellte. "Wir sind zu anfällig, kassieren zu leicht Tore. Aber das ist keine Kritik an den Spielern, es ist mein Problem, und ich muss es zusammen mit meinem Trainerstab verbessern", sagte der Weltmeister von 2006. "Auch wenn es kein guter Tag war, sie haben mit Herz und Seele gespielt und den Willen gehabt, zurückzukommen. Daran müssen wir weiter arbeiten."
Italien, das am Freitag ein 5:0 gegen Estland gefeiert hatte, schob sich durch den Sieg mit neun Punkten auf Rang zwei in Gruppe I, hat zudem im Kampf um die Play-offs noch ein Spiel weniger absolviert als die punktgleichen Israelis. Auch die direkte Qualifikation für die WM-Endrunde 2026 in den USA, Kanada und Mexiko scheint mit drei Punkten Rückstand auf die makellosen Norweger (12) noch möglich. "Lasst es uns genießen, es waren unglaubliche acht Tage", sagte Gattuso zum Abschluss des Abends: "Glückwunsch an die Jungs - aber wenn wir etwas Wichtiges erreichen wollen, müssen wir uns verbessern."
Z.AbuSaud--SF-PST