
-
Trump: Giorgia Meloni ist "eine Quelle der Inspiration für alle"
-
Streiks legen Flugverkehr in Belgien lahm
-
Oppositionskandidat in Kamerun erklärt sich zum Sieger der Wahl
-
IndyCar-Test: Schumacher hinterlässt starken Eindruck
-
Sterbefälle im dritten Quartal gesunken - Anstieg während Hitzewelle im Juli
-
Zweiter Anstieg in Folge: Inflationsrate im September bei 2,4 Prozent
-
CSU fordert Aufhebung aller Sanktionen und Reisewarnungen für Israel
-
Eigenanteile bei Pflegeleistungen sollen bleiben - Bund und Länder planen Reform
-
Wadephul: "Optimistisch" hinsichtlich eines dauerhaften Friedens im Nahen Osten
-
Friedensnobelpreisträgerin drängt Venezuelas Präsidenten Maduro zu Rücktritt
-
WM-Ticket zum 50. Jubiläum der Unabhängigkeit: Kap Verde feiert
-
DFB-Elf: Standardstärke als "neue Qualität"
-
NHL: Peterka trifft erstmals für Utah
-
NFL: Nächste Niederlage für die Bills
-
"Alles in der eigenen Hand": DFB-Elf glaubt an WM-Ticket
-
Trump bestätigt Treffen mit Selenskyj am Freitag in Washington
-
Frankfurter Buchmesse wird mit Feier eröffnet
-
Erster Prozess gegen österreichischen Immobilienunternehmer Benko
-
Internationaler Währungsfonds stellt Weltwirtschaftsausblick vor
-
Frankreichs neue Regierung befasst sich mit Haushaltsentwurf
-
Niedersachsens Ministerpräsident Lies fordert Einigung über Verbrenner-Aus
-
Bericht: Weltweite Waldzerstörung geht kaum zurück
-
Wirtschaftsnobelpreisträger warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz
-
Umfrage: 54 Prozent der Deutschen für Wiedereinführung der Wehrpflicht
-
Madagaskars Präsident nach Protesten: Bin an "sicherem Ort"
-
Nagelsmann genervt: Torwart-Debatte "nicht zielführend"
-
Leichen von vier Hamas-Geiseln zur Identifizierung in Israel eingetroffen
-
Wille und Woltemade: Zähe DFB-Elf auf WM-Kurs
-
Selenskyj kündigt Treffen mit Trump in Washington in kommenden Tagen an
-
"Sie ist eine schöne junge Frau": Trump lobt Meloni bei Gaza-Gipfel für ihr Äußeres
-
Nach Gaza-Waffenruhe: Entscheidung über Teilnahme Israels am ESC auf Dezember verschoben
-
Familienministerin Prien will mehr Frauen in Vollzeit bringen
-
Als erster US-Bundesstaat: Kalifornien beschließt Regulierung von KI-Chatbots
-
Tischtennis: DTTB-Teams mit WM-Ticket in EM-Achtelfinals
-
Krise in Madagaskar: Spekulationen über Flucht des Präsidenten ins Ausland
-
Fußball-Exot Kap Verde löst erstmals WM-Ticket
-
Letzte lebende Hamas-Geiseln frei - Friedenserklärung für Gazastreifen unterzeichnet
-
Schriftstellerin Dorothee Elmiger mit Deutschem Buchpreis 2025 ausgezeichnet
-
Schriftstellerin Dorothee Elmiger gewinnt Deutschen Buchpreis 2025
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy muss Haft am 21. Oktober antreten
-
USA, Ägypten, Katar und Türkei unterzeichnen Gaza-Friedenserklärung
-
Exil in den USA: Bekannter kubanischer Dissident Ferrer verlässt sein Heimatland
-
Kreise: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy muss Haft am 21. Oktober antreten
-
Israelische Armee: Zwei tote Hamas-Geiseln an Rotes Kreuz übergeben
-
Gründer von bekannter protestantischer "Untergrundkirche" in China festgenommen
-
Tischtennis: DTTB-Männer mit WM-Ticket ins EM-Achtelfinale
-
EU-Parlament stellt sich gegen Abschwächung von Ansprüchen bei Flugverspätung
-
Mecklenburg-Vorpommern: Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an
-
Trump zu Nahost-Gipfel in Scharm el-Scheich eingetroffen
-
Nach Tötung von Achtjähriger in Baden-Württemberg: Vater in Untersuchungshaft

"Nicht genug": Märtens hofft auf mehr TV-Präsenz für Schwimmer
Olympiasieger Lukas Märtens wünscht sich nach der erfolgreichen WM mehr Fernseh-Präsenz für die deutschen Schwimmer. "Ich hoffe, dass wir bei den TV-Übertragungen wieder mehr in Erscheinung treten werden. Das war dieses Jahr noch nicht genug", sagte der Magdeburger im Interview mit der Sport Bild.
"Wenn ein Deutscher mit Medaillenchancen im Finale steht, sollte es doch möglich sein, dort einmal hinzuschalten", führte Märtens aus: "Ein 400-Meter-Rennen dauert keine vier Minuten. Da nehme ich auch den erhöhten Druck in Kauf, wenn ich weiß, dass ich im Live-TV zu sehen bin."
Das Team des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) war bei den Titelkämpfen in Singapur vor wenigen Wochen so erfolgreich wie schon lange nicht mehr gewesen. Mit sechs Gold-, drei Silber- und einer Bronzemedaille hatte am Ende die beste WM-Bilanz seit 2009 zu Buche gestanden. Das ZDF hatte die Beckenwettbewerbe fast ausschließlich im Livestream übertragen.
Mit vier Freiwasser-Titeln hatte Florian Wellbrock maßgeblichen Anteil an den Erfolgen, Märtens war auf seiner Paradestrecke 400 m Freistil nach dem Olympiasieg in Paris sowie seinem Weltrekord auch WM-Gold geschwommen und hatte sich über die doppelte Distanz Bronze gesichert. "Ich hatte zwar vom Weltmeister-Titel geträumt, vor allem nach dem Weltrekord, aber dass es so geklappt hat, war überragend", sagte Märtens.
Insgesamt habe die Konkurrenz "inzwischen wieder ein Auge auf uns als Team", berichtete der 23-Jährige: "Das macht was mit den Gegnern und auch mit uns, wenn wir so weit oben im Medaillenspiegel stehen. Da waren wir lange nicht mehr. Darauf können wir stolz sein."
Als Schlüssel zum Erfolg sieht Märtens den Ausbau und die Aufwertung der Bundesstützpunkte. "Die Unterstützung wurde noch gezielter eingesetzt – ob nach Berlin oder nach Magdeburg", sagte er. Hinzu kämen Sportler und Sportlerinnen wie Anna Elendt, Weltmeisterin über 100 m Brust, "die in die USA gegangen sind, weil sie dort bessere Möglichkeiten sahen". Es sei wichtig, "dass sich in Deutschland infrastrukturell weiter etwas tut. Wir sind so ein junges Team – und schon so erfolgreich", betonte Märtens. Diese Ära habe Wellbrock eingeleitet, nun könne man als DSV "einen großen Schritt nach vorn machen".
E.Qaddoumi--SF-PST