
-
"Für mich ist das verrückt": Lipowitz über Merz-Glückwünsche
-
Kabayel: "Ich bin Usyks gefährlichste Herausforderung"
-
FDP-Chef springt Reiche nach umstrittenem Renten-Vorstoß bei
-
Bundeskanzler Merz empfängt jordanischen König Abdullah II. im Kanzleramt
-
Urteil in Prozess um Diebstahl von Keltengoldschatz von Manching erwartet
-
Thailändische Armee wirft Kambodscha Verletzung der Waffenruhe vor
-
Trump fordert zügige Ausage von 94-jährigem Murdoch im Epstein-Verleumdungsprozess
-
Marko bestätigt: Verstappen bleibt bei Red Bull
-
Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha in Kraft getreten
-
Zollkonflikt: USA und China verhandeln am Dienstag weiter
-
USA: UN-Konferenz zu Palästina ist "PR-Gag" - Frankreich wirbt für Zweistaatenlösung
-
Tennis: Siegemund besiegt Maria in Montreal
-
Nach Kämpfen im Süden Syriens: Weiterer Hilfskonvoi erreicht Suwaida
-
Gazastreifen: Merz kündigt Hilfsgüter-Luftbrücke an - Trump sieht "echtes Verhungern"
-
Englands Europameisterinnen in der Downing Street
-
Gazastreifen: EU schlägt Aussetzung von Finanzierung israelischer Start-ups vor
-
Ukrainische Hacker bekennen sich zu Cyberangriff auf Aeroflot
-
Weltkriegsbombe im bayerischen Ingolstadt erfolgreich entschärft
-
UN-Bericht: Über acht Prozent der Weltbevölkerung leidet an Hunger
-
Woltemade nimmt VfB-Training auf
-
Merz zu US-Zöllen: Deutsche Wirtschaft wird "erheblichen Schaden nehmen"
-
USA und China verhandeln erneut über Handelskonflikt
-
Merz kündigt Luftbrücke für Hilfsgüter für Gazastreifen mit Jordanien an
-
Kreml schließt Treffen zwischen Putin und Trump in China nicht aus
-
Hampton widmet EM-Titel totem Opa: "Es bricht mir das Herz"
-
Urteil gegen Mann aus Cottbus wegen Tötung von 82-jähriger Nachbarin rechtskräftig
-
Verkohlte Mausfigur vor Westdeutschem Rundfunk in Köln wird auf "Kur" geschickt
-
Französische Justiz verhört erneut Telegram-Gründer Durow
-
Israelische NGOs verurteilen Vorgehen im Gazastreifen als "Genozid"
-
Mietentwicklung: Stärkste Anstiege 2024 in Städten in Rheinland-Pfalz und Bayern
-
Zugunglück bei Riedlingen: Erdrutsch vermutlich Ursache - Bergung begonnen
-
Französische Justiz beantragt neuen Haftbefehl gegen Syriens Ex-Präsidenten Assad
-
Trump spricht von "Verhungern" im Gazastreifen und will Verteilzentren einrichten
-
Heineken hat im ersten Halbjahr weniger Bier verkauft
-
Prozess um Mord an Arbeitskollegen durch Schüsse in Pausenraum begonnen
-
Trump: Putin hat nun "zehn bis zwölf Tage" Zeit zur Beendigung des Ukraine-Kriegs
-
Unfall zwischen Kleinbus und Auto in Schleswig-Holstein: Totenzahl steigt auf drei
-
EU beschuldigt Billig-Onlinehändler Temu des Verkaufs "illegaler" Produkte
-
Neue Masche: Betrüger kommen in Hessen mit EC-Kartenlesegerät an Tür
-
ARD und ZDF: Interesse an Frauen-EM "hervorragend"
-
Hakenkreuz auf Wahlzettel: SPD Baden-Württemberg fordert Rücktritt von Abgeordnetem
-
Trump: Werde 50-Tage-Ultimatum an Putin reduzieren
-
Haushalt: Finanzlücke von rund 172 Milliarden Euro bis 2029 trotz hoher Schulden
-
Bundesregierung will vor Sommerpause erste Renten-Beschlüsse auf den Weg bringen
-
Grenzkonflikt: Thailand und Kambodscha einigen sich auf Waffenruhe ab Mitternacht
-
Weichen für Bildungschancen oft schon im Kleinkindalter gestellt
-
Zugunglück mit drei Toten bei Riedlingen: Erdrutsch vermutlich Ursache
-
Bundesregierung will Justiz mit halber Milliarde Euro stärken
-
39-Jährige erschießt in Bayern eigene Mutter und begeht Suizid
-
Sicherheitskabinett tagt am Montagnachmittag zur Lage in Nahost

Marko bestätigt: Verstappen bleibt bei Red Bull
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wird auch in der kommenden Saison im Red Bull sitzen. "Ja, ich kann bestätigen, dass Max Verstappen 2026 für Red Bull fährt", sagte Motosportberater Helmut Marko am Montag bei RTL/ntv und sport.de.
Wie der für gewöhnlich gut informierte niederländische Telegraaf bereits zuvor berichtet hatte, verfiel nach dem Großen Preis von Belgien eine Ausstiegsklausel in Verstappens Vertrag, weil der Titelverteidiger zumindest bis zur Sommerpause auf jeden Fall unter den besten Drei der Fahrerwertung liegen wird. Verstappen trennen derzeit 28 Punkte von Mercedes-Pilot George Russell auf Rang vier. Selbst bei einem Ausfall Verstappens und einem Sieg Russells beim kommenden Rennen in Ungarn läge der Brite immer noch drei Zähler zurück. Eine schlechtere Platzierung als Rang drei hätte Verstappen per Klausel wohl die Chance auf einen vorzeitigen Wechsel verschafft, sein Vertrag bei Red Bull läuft noch bis 2028.
In Spa feierte der 27-Jährige am Samstag den Sprintsieg, wurde im Grand Prix auf seiner Lieblingsstrecke aber dann nur Vierter. Kompliziert war Verstappens Rennen auch aufgrund der Entscheidung der FIA, wegen Regens erst knapp 80 Minuten später zur starten. "Wir haben das Setup gestern geändert und hatten auf mehr Regen gehofft. Mit der Balance des Autos und diesen Bedingungen ist aktuell einfach nicht mehr drin", sagte Verstappen.
Die Strecke trocknete nach der Zwangspause schnell ab, anschließend konnte er Ferraris Charles Leclerc auf Rang drei nicht mehr gefährlich werden. In der Gesamtwertung liegt Verstappen nun mit 185 Punkten satte 81 Zähler hinter Spitzenreiter und Spa-Sieger Oscar Piastri.
Ohnehin deutete im Rahmen des Wochenendes alles auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen Verstappen und Red Bull hin. Er selbst hatte bei Sky betont, dort "generell sehr happy" zu sein, und dass es das Ziel sei, "bis zum Ende" seiner Karriere für den österreichischen Rennstall zu fahren. Angesichts Red Bulls sportlicher Talfahrt wurde aber immer wieder über einen Abgang spekuliert.
Topfavorit auf eine Verpflichtung Verstappens wäre Mercedes gewesen. Die Silberpfeile wollen aber offenbar mit Russell und Talent Kimi Antonelli weitermachen. Die Wahrscheinlichkeit, mit dieser Fahrerpaarung auch in die Saison 2026 zu gehen, liege bei "90, 95 Prozent", sagte Teamchef Toto Wolff.
N.Shalabi--SF-PST