
-
All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt
-
Taiwan: Opposition protestiert gegen Neuwahl von 31 Parlamentssitzen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an
-
Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor
-
Grenzkonflikt mit Kambodscha: Bangkok warnt vor Gefahr eines Krieges
-
Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"
-
Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus
-
Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien
-
Verdi ruft in Berlin zu weiterem Warnstreik bei Tiktok auf
-
Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU
-
Giftgasangriff in Syrien 2013: Frankreichs Justiz hebt Haftbefehl gegen Assad auf
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Trump nennt Macrons Ankündigung unbedeutend
-
Pattsituation im Kosovo: Wahl des Parlamentspräsidenten scheitert zum 52. Mal
-
Bauministerin Hubertz weist Koalitionsstreit zurück und verweist auf Fraktionen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung Palästinas - Kritik und Lob für Macron
-
Branchenverbände: Wärmepumpe im ersten Halbjahr erstmals Spitzenreiter
-
Zuversicht vor Berliner CSD trotz ernster Lage - Bundesrat hisst Regenbogenfahne
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Großbritannien und Frankreich mit dem Iran
-
Russische Zentralbank senkt Leitzinsen - Abschwung befürchtet
-
Meta verbietet politische Werbung bei Facebook, Instagram und Whatsapp wegen EU-Vorgabe
-
Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht
-
Baden-Württemberg: SPD-Landtagsvize tritt wegen Hakenkreuz auf Stimmzettel zurück
-
Finnland bricht halbes Jahrhundert alten Hitzerekord
-
Scharfe Kritik Israels und der USA an Macrons Vorstoß zur Anerkennung eines Palästinenserstaats
-
Thailand: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Organisatoren und Verband schauen zuversichtlich auf CSD - Lage aber angespannt
-
Formel 1: Piastri im einzigen Belgien-Training Schnellster
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit dem Iran
-
Hakenkreuz auf Stimmzettel: Landtagsverwaltung in Stuttgart erstattet Anzeige
-
ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück
-
Magdeburg bekommt keine Chip-Fabrik - Intel gibt Pläne auf
-
Deutschland plant "kurzfristig" keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Mehr Falschgeld im ersten Halbjahr im Umlauf
-
Selenskyj zu Protesten in der Ukraine: Haben Demonstranten zugehört
-
Paris: Anerkennung eines Palästinenserstaats richtet sich gegen Hamas
-
Spott über Trump: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf
-
Bundesrat hisst am Samstag anlässlich des CSD Regenbogenflagge
-
US-Aufsichtsbehörde gibt grünes Licht für Übernahme von Paramount durch Skydance
-
"Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger": Lidl wegen irreführender Werbung verklagt
-
Stimmung der Unternehmen im Juli etwas besser - Ifo: Erwartungen nahezu unverändert
-
"Politbarometer": Gut ein Drittel rechnet mit vorzeitigem Aus von Schwarz-Rot
-
Selenskyj: Gespräche mit Russland über direktes Treffen mit Putin
-
"Leroy ist da": Sané bei Galatasaray ins Training eingestiegen
-
Trump und Powell streiten über Kosten für Renovierung der US-Zentralbank Fed
-
Stimmzettel in Landtag von Baden-Württemberg mit Hakenkreuz beschmiert
-
Zollstreit mit USA: CDU-Europapolitiker Caspary will sich nicht "herumschubsen lassen"
-
Müller setzt Karriere fort: "Ich liebe die Fußball-Bühne"
-
"Politbarometer": Union verschlechtert sich - AfD mit bestem Wert seit April
-
Nora Falk ist das neue Nürnberger Christkind

WM: Bleyer und Blumenthal Haz auf Platz acht im Duett
Solo-Europameisterin Klara Bleyer hat mit ihrer Duett-Partnerin Amélie Blumenthal Haz bei den Weltmeisterschaften in Singapur das Podium erwartungsgemäß verpasst. Das junge Synchron-Duo kam am Donnerstag in der Freien Kür mit 245,1512 Punkten auf Rang acht.
In der Technischen Kür hatten Bleyer (21) und Blumenthal Haz (17), die erst seit dem vergangenen Herbst zusammen schwimmen, die Endrunde noch knapp verpasst. In der Freien Kür waren sie auf Platz neun unter insgesamt 36 Paaren mit einer Bestleistung von 242,4307 Punkten in das Finale eingezogen und steigerten diese dort nochmals.
Es war erst das zweite Mal seit 2007, seit die beiden Disziplinen bei Weltmeisterschaften getrennt gewertet werden, dass ein DSV-Duett im Finale der Freien Kür dabei war. Das war zuvor nur Marlene Bojer und Michelle Zimmer gelungen, die 2022 bei der WM in Budapest Zwölfte wurden.
Gold ging in Singapur an die Spanierinnen Lilou Lluís Valette und Iris Tió Casas (282,6087). Silber holten die Italienerinnen Enrica Piccoli und Lucrezia Ruggiero (278,7137) und den unter neutraler Flagge startenden Russinnen Maija Doroschko und Tatiana Gajdaj (277,1117).
Am Morgen (Ortszeit) waren Bleyer und Blumenthal Haz im Teamwettbewerb im Vorkampf gescheitert. Gemeinsamen mit Maria Denisov, Solene Viviane Patricia Guisard, Daria Martens, Frithjof Seidel, Daria Tonn und Thea Marta Zehentner kamen sie in der Acrobatic Routine mit 142,7017 Punkten auf Rang 21. Eine Platzierung unter den Top-Zwölf wäre für die Final-Teilnahme nötig gewesen.
Im Vorfeld der Wettkämpfe waren die Hoffnungen auf die erste deutsche WM-Medaille in der Sportart mit Blick auf Weltcup-Gesamtsiegerin Bleyer groß gewesen. Die Bochumerin verpasste in beiden Solo-Wettbewerben das Podest auf Platz fünf aber jeweils knapp.
E.Qaddoumi--SF-PST