
-
Abrahamsen gewinnt wilde elfte Tour-Etappe - Pogacar gestürzt
-
Zweieinhalb Jahre Haft für Betrug bei Abrechnung von Coronatests in Karlsruhe
-
Spendenbetrug: Drei Jahre Haft für islamistischen Influencer in Düsseldorf
-
EU-Kommission schlägt Erhöhung des EU-Haushalts auf zwei Billionen Euro vor
-
Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Vorwürfen - Unterstützung von Klingbeil
-
Israelische Armee: Militärisches Ziel in der Zone des Präsidentenpalastes in Syrien angegriffen
-
Lastwagen prallt in Nordrhein-Westfalen frontal in Auto - zwei Tote
-
Ukrainisches Parlament stimmt für Selenskyjs Regierungsumbildung
-
Urteil: Lange zurückliegende Teilzeit darf Sozialplan-Leistungen nicht mindern
-
Merz empfängt kommende Woche Frankreichs Präsidenten Macron in Berlin
-
Gericht: Cannabisanbau in Lagerhalle muss baurechtlich genehmigt werden
-
Sechs Monate Fahrverbot für zwei Stars der "Harry Potter"-Filme
-
Klingbeil: SPD hält an Brosius-Gersdorf als Verfassungsrichterin fest
-
Huawei schafft Rückkehr an die Spitze auf Smartphone-Markt in China
-
Pharmaunternehmen scheitern mit Beschwerden gegen Regulierung von Medikamentenpreisen
-
66 Packungen Parmesan: Ladendieb in Nordrhein-Westfalen festgenommen
-
Ex-Chef des Erdölkonzerns Elf: Französischer Industrieller Le Floch-Prigent ist tot
-
Bundeskabinett beschließt Finanzplan bis 2029 - Einigung mit EU über Schulden
-
Gruppe soll Funkgespräche von Einsatzkräften an Chats weitergeleitet haben
-
Israelische Armee: Angriff auf Armee-Hauptquartier in Syrien
-
Türkei: Imamoglu wegen Einschüchterung von Staatsanwalt zu 20 Monaten Haft verurteilt
-
89-jährige Autofahrerin verwechselt Pedale und fährt in Bodensee
-
AfD-Mitglieder in Rheinland-Pfalz nicht pauschal von Staatsdienst ausgeschlossen
-
Fund von getötetem 61-Jährigen in Wohnhaus: Drei Festnahmen in Nordrhein-Westfalen
-
Nach Tod von Frau und Baby durch verunreinigte Lösung: Bewährungsstrafe bestätigt
-
Tod von Frau nach Sturz von Balkon: Haftstrafe für früheren Partner in Hamburg
-
Deutschland und Frankreich wollen Finanzierung von Startups verbessern
-
Kabinett stimmt Unterzeichnung von Freundschaftsvertrag mit Großbritannien zu
-
Weltweites Servernetz von prorussischer Hackergruppe abgeschaltet
-
Proteste in Frankreich gegen Inhaftierung von Franzosen in Algerien
-
Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen fünf mutmaßliche syrische Kriegverbrecher
-
Vorläufiges Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Plagiatsvorwürfen
-
RBB muss früherer Intendantin Schlesinger Ruhegeld zahlen - zunächst für einen Monat
-
So viele Touristen wie nie in Japan im ersten Halbjahr
-
Zeichen mit Herzen und Lachen sind beliebteste Emojis in Deutschland
-
Frankreichs geplanter Sparhaushalt löst heftige Kritik aus
-
Bericht: Altkanzler Schröder will vor Schweriner Untersuchungsausschuss aussagen
-
Durchsuchungen nach Palästinenserdemonstration mit verletzten Polizisten in Berlin
-
Frau auf A9 in Brandenburg erschossen: BGH bestätigt Mordurteil gegen beide Täter
-
Emissionshandel: CO2-Ausstoß sinkt nur im Energiesektor - da aber stark
-
Nach Abkommen mit Trump: Indonesischer Präsident preist "neue Ära"an
-
In Deutschland fehlen mindestens 3000 Schwimmmeister
-
Händler aus Niedersachsen soll Luxusautos illegal nach Russland exportiert haben
-
Zollstreit: EU-Handelskommissar fliegt nach Washington
-
Französische Politikerfamilie Le Pen muss EU-Parlament 300.000 Euro zurückzahlen
-
Regierung will im Zivilrecht Online-Verfahren vor Gericht ermöglichen
-
Verwandter unter Tatverdacht: 71-Jähriger in Wohnung in Sachsen getötet
-
Festnahme nach vier Monaten: 58-Jähriger soll Frau in Hessen getötet haben
-
KKH: Mehr psychische Verhaltensstörungen seit Teillegalisierung von Cannabis
-
Erneuter Vulkanausbruch in Island - Medien: Grindavik und Blaue Lagune evakuiert

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter
Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".
Real profitierte nicht zuletzt vom Gewinn der Champions League, der Umsatz stieg mit 1,045 Milliarden Euro auf bislang unerreichte Höhen. Auf den Plätzen folgen wie ein Jahr zuvor Manchester City (837,8 Millionen) und Paris Saint-Germain (805,9). Die Bayern (765,4) machten einen Platz gut und liegen nun vor dem FC Barcelona.
Gleich neun Vereine aus den Top 20 spielen in der englischen Premier League. Eintracht Frankfurt (245,2) folgt als dritter deutscher Klub auf Platz 24. Einziger nicht-europäischer Verein in den Top 30 ist Flamengo aus Rio de Janeiro auf dem 30. Rang. - die umsatzstärksten Klubs der Saison 2023/24:
1. Real Madrid 1.045,5 Milliarden Euro
2. Manchester City 837,8 Millionen
3. Paris Saint-Germain 805,9
4. Manchester United 770,6
5. Bayern München 765,4
6. FC Barcelona 760,3
7. FC Arsenal 716,5
8. FC Liverpool 714,7
9. Tottenham Hotspur 615,0
10. FC Chelsea 545,5
11. Borussia Dortmund 513,7
12. Atletico Madrid 409,5
13. AC Mailand 397,6
14. Inter Mailand 391,0
15. Newcastle United 371,8
16. Juventus Turin 355,7
17. West Ham United 322,2
18. Aston Villa 310,2
19. Olympique Marseille 287,0
20. Olympique Lyon 264,1
...
24. Eintracht Frankfurt 245,2
J.AbuHassan--SF-PST