
-
Nach Absetzung Dodiks: Interimspräsidentin der serbischen Teilrepublik Bosniens gewählt
-
Netanjahu will 2026 wieder für Amt des Regierungschefs kandidieren
-
Six Kings Slam: Sinner entzaubert Alcaraz im Millionen-Finale
-
Kovac übt deutliche Schiri-Kritik: "Jetzt kriege ich Ärger"
-
Schlotterbeck hadert mit erster Halbzeit
-
Zehntausende nehmen im Westen Kenias Abschied von verstorbenem Oppositionschef Odinga
-
Bayern unaufhaltsam: Sieg über schwachen BVB
-
Unzählige Menschen bei landesweiten "No Kings"-Protesten gegen Trump
-
Nächster McLaren-Crash: Verstappen gewinnt Sprint
-
Wolfsburg: Schindzielorz will keine Simonis-Diskussion
-
Israel will Grenzübergang Rafah erst nach Rückgabe aller toten Geiseln öffnen
-
Barcelona protestiert, flucht - und siegt spät
-
"No Kings"-Demonstrationen in den USA begonnen
-
Mainz fehlerhaft: Leverkusen gewinnt dänisches Trainerduell
-
Serie hält dank Arbeitssieg: RB schlägt den HSV
-
Akw Saporischschja: Reparaturen an Stromleitungen begonnen
-
Merz stellt klar: Keine Zusammenarbeit mit der AfD unter mir als CDU-Chef
-
Zehntausende nehmen in Kenia Abschied von Oppositionsführer Odinga
-
Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew
-
Doppelpack Tigges: Paderborn gewinnt Ostwestfalen-Spektakel
-
Ritter trifft spät: Kaiserslautern setzt sich oben fest
-
Trump lehnt Lieferung von Tomahawks vorerst ab und fordert "Deal" von Kiew und Moskau
-
Umstrittene Nationalgarden-Entsendung: Trump-Regierung zieht vor Supreme Court
-
Ratingagentur S&P stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Nach Merz pochen weitere führende Unions-Politiker auf "Brandmauer" zur AfD
-
Digitalminister Wildberger beklagt zu viele Datenschutzbeauftragte in der Politik
-
"Schränken nicht die Redefreiheit ein": Klöckner verteidigt härtere Bundestags-Regeln
-
Vertreter von Pakistan und Afghanistan treffen sich zu Gesprächen in Katar
-
Kwasniok: Gerüchte um El Mala "einfach nicht in Ordnung"
-
Leichnam von Kenias Oppositionsführer Odinga in dessen Heimatregion im Westen überführt
-
Wegen Barcas Miami-Reise: Spieler-Proteste in La Liga
-
Republikanischer Ex-Abgeordneter Santos kommt nach Strafmilderung aus Gefängnis frei
-
Nach Ohtanis historischem Abend: Dodgers erreichen World Series
-
Seider und Red Wings weiter erfolgreich
-
Eberl über Gnabry-Zukunft: "Leistungen sind Argumente"
-
Schröder stützt Polanski: "Eugen ist unser Trainer"
-
"Keine Könige": Millionen Menschen bei Demonstrationen gegen Trump erwartet
-
Jugendwort des Jahres 2025 wird auf Frankfurter Buchmesse verkündet
-
Ende der Waffenruhe: Pakistan greift Afghanistan an – laut Kabul mindestens zehn Tote
-
Hamas übergibt Leiche einer weiteren Geisel - Israel bestätigt Inempfangnahme
-
Verstappen schon wieder vorne - Hülkenberg überrascht
-
US-Präsident Trump will der Ukraine vorerst keine Tomahawks liefern
-
"Endlich nach Hause": Mumbrú verlässt Krankenhaus
-
Schröder sieht nächste Pleite: Gladbacher Krise geht weiter
-
DEL: Berlin siegt weiter - Mannheim verliert
-
"Darf nicht passieren": Fortuna verliert auch bei Anfang-Debüt
-
Ukraine-Krieg: Trump will Kiew vorerst keine Tomahawks liefern
-
Zwei Tote bei Staatsbegräbnis des kenianischen Oppositionsführers Odinga
-
IOC bedauert Israels Ausschluss von Turn-WM
-
Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen

Nächster McLaren-Crash: Verstappen gewinnt Sprint
Max Verstappen hat vom nächsten Crash der beiden McLaren-Rivalen profitiert und kommt dem Duo im WM-Kampf immer näher. Der Formel-1-Weltmeister gewann am Samstag den Sprint in Texas, Oscar Piastri und Lando Norris waren nach einer Kollision in der ersten Kurve gleich nach dem Start ausgeschieden.
Red-Bull-Pilot Verstappen holte damit im Titelrennen das Maximum aus diesem Kurzrennen heraus: Acht Punkte gibt es für den Sieger, acht Punkte machte er auf die McLaren gut. Vor dem Grand Prix der USA am Sonntag (21.00 Uhr/Sky) liegt Verstappen damit noch 55 Punkte hinter WM-Spitzenreiter Piastri, 33 sind es auf Norris.
Nico Hülkenberg war ebenfalls involviert in den Crash am Start, das brachte den Sauber-Piloten um die beste Chance auf Punkte seit Wochen: Von Rang vier war er nach einer starken Quali gestartet, am Ende landete der Deutsche auf Rang 13. Hinter Verstappen belegten George Russell im Mercedes und Carlos Sainz im Williams die Plätze zwei und drei.
Auf den ersten Metern, die auf dem Circuit of the Americas steil bergauf führen, hatte Verstappen seine Pole Position verteidigt. Dahinter kam es in der spitzen ersten Kurve zu einer Kettenreaktion: Piastri wollte innen an Norris vorbei, dort war aber bereits Hülkenberg, der ebenfalls keinen Spielraum mehr hatte - direkt neben ihm ging Fernando Alonso in die Kurve.
Beide McLaren waren danach zu beschädigt, um das Rennen fortzusetzen. Mit Blick auf das Qualifying am Samstagabend (23.00 Uhr/Sky) hatten die Garagen der beiden Titelkandidaten daher einiges zu tun. "Wir müssen uns die Schäden ansehen, aber eigentlich sollten sie relativ einfach zu beheben sein", sagte McLaren-Chef Zak Brown bei Sky.
Schuld treffe keinen der beiden Piloten an diesem "Rennunfall", sagte Brown. Es war nun aber bereits das zweite Mal in Folge, dass sich Piastri und Norris in die Quere kamen, auch zuletzt in Singapur hatte es eine - deutlich weniger dramatische - Berührung gegeben.
E.Qaddoumi--SF-PST