
-
EU-Gericht bestätigt: Kein Markenschutz für Zauberwürfel
-
Carola Rackete gibt Mandat im EU-Parlament auf
-
Ukraine meldet schwerste russische Luftangriffe seit Kriegsbeginn
-
Oberverwaltungsgericht: Umbenennung von Berliner Mohrenstraße rechtskräftig
-
Merz will durch Kurs bei Migration "politisches Kampfthema" der AfD beseitigen
-
Dröge wirft Merz Versagen bei Klimaschutz und Stromsteuer-Absenkung vor
-
Das bisschen Haushalt: Ungerecht verteilte Hausarbeit birgt Konfliktstoff
-
EU-Gericht: Melamin bleibt auf Liste besonders besorgniserregender Stoffe
-
Merz "verhalten optimistisch" im Zollstreit mit den USA
-
E-Autoabsatz deutscher Hersteller steigt besonders stark
-
Merz sieht "Wende in Wirtschaftspolitik" und verteidigt Kurs bei Stromsteuer
-
Merz kündigt baldige Bürgergeld-Reform an - Vorbereitungen laufen "auf Hochtouren"
-
Schwimm-WM: Märtens startet auch über die 800 m Freistil
-
Merz: Deutschland wird Führungsverantwortung in Europa übernehmen
-
Durchschnittlich acht Verkehrstote pro Tag: Bundesamt veröffentlicht Unfallzahlen
-
Netanjahu bespricht bei Treffen mit Trump Bemühungen um Geiselfreilassungen
-
Bundestag: Weidel wirft "Papierkanzler" Merz Wahlbetrug beim Haushalt vor
-
Absturz von Gleitschirm in Brandenburg: 61-Jähriger nach Suchaktion tot geborgen
-
China beschleunigt Ausbau von Wind- und Solarenergie
-
Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte
-
Endgültige Zahlen vorgelegt: 2770 Verkehrstote in Deutschland im vergangenen Jahr
-
Taiwan startet große Militärübung angesichts der Bedrohung durch China
-
Akzeptanz von zivilen Drohnen nimmt zu - Sicherheitsbedenken jedoch weiter groß
-
Tschechiens Präsident kritisiert Grenzkontrollen und fordert härtere Migrationspolitik
-
Bayern-Präsident Hainer: "Das Positive kommt oft zu kurz"
-
Studie: Hitzewelle durch Klimawandel bis zu vier Grad heißer
-
Razzia und Festnahme wegen Finanzierung von Anschlagsplan in Nordrhein-Westfalen
-
Riskantes Torwart-Spiel: Wück bittet Berger zum Gespräch
-
Rangliste kein Thema: Siegemund will Erfolg sacken lassen
-
Rückstand wächst: Lipowitz bleibt trotz Dämpfer gelassen
-
Kane verabschiedet "Legende" Müller
-
Juni 2025 war heißester jemals in Westeuropa gemessener Juni
-
Gedenkfeier für verstorbene Holocaustüberlebende Friedländer in Berlin
-
Merz empfängt Nato-Chef Rutte in Berlin
-
Generaldebatte und Regierungsbefragung mit Merz im Bundestag
-
Trump und Netanjahu erneut zu Gespräch im Weißen Haus zusammengekommen
-
Betrüger gibt sich als US-Außenminister aus und verschickt Text- und Sprachnachrichten
-
Wadephul nach Lasereinsatz gegen deutsches Flugzeug: "China wird sich zu erklären haben"
-
Studie: Klimabilanz von E-Autos wegen mehr Grünstrom deutlich verbessert
-
Strafmaß im Prozess gegen US-Rapper "Diddy" Combs wird am 3. Oktober verkündet
-
Flutkatastrophe in Texas: Mehr als 160 Menschen nach wie vor vermisst
-
Klub-WM: Pedros Traumtore bringen Chelsea ins Finale
-
DFB-Frauen vorzeitig im EM-Viertelfinale
-
Asllani überragt: Schweden erreicht EM-Viertelfinale
-
Macron fordert vor britischem Parlament neue Ära französisch-britischer Beziehung
-
Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York
-
Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen
-
DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein
-
Trump will mit Netanjahu am Dienstag erneut über Gaza sprechen
-
Medien: DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Riskantes Torwart-Spiel: Wück bittet Berger zum Gespräch
Ann-Katrin Berger treibt Christian Wück in den Wahnsinn. "Nein", antwortete der Bundestrainer nach dem Sieg der deutschen Fußballerinnen im zweiten EM-Gruppenspiel gegen Dänemark (2:1) auf die Frage, ob er mit dem riskanten Spiel seiner Torhüterin einverstanden sei.
Berger war in der Partie mehrmals in Dribblings gegen dänische Spielerinnen gegangen. Das möchte Wück zukünftig nicht mehr sehen - auch aus gesundheitlichen Gründen. "Ich werde mich mit ihr an einen Tisch setzen", sagte der Bundestrainer: "Wir müssen andere Lösungen finden, sonst werde ich nicht alt."
Die 34 Jahre alte Berger ist wie schon unter Wücks Vorgänger Horst Hrubesch die Nummer eins des deutschen Teams. Im vergangenen Jahr hatte Berger großen Anteil am Gewinn der Bronzemedaille bei Olympia.
Auf die Gesprächsankündigung ihres Trainers reagierte sie gelassen. "Mal gucken, was er zu sagen hat. Und mal gucken, ob wir eine Lösung finden, mit der wir beide einverstanden sind", sagte die Torhüterin schmunzelnd. Sie liebe es einfach, Fußball zu spielen, dies sei "einfach meine Art und Weise".
Ist es nicht dennoch zu riskant? "Vielleicht sieht es von außen so aus, ich hatte echt ein gutes Gefühl", betonte Berger, die zumindest etwas Kompromissbereitschaft durchblicken ließ. Sie würde es zwar "wahrscheinlich wieder tun", aber "vielleicht können wir es minimieren. Ganz raus werde ich es bestimmt nicht bekommen".
E.Qaddoumi--SF-PST